Darmstädter Tagblatt 1771


25. Februar 1771

[  ][ ]

den 25. Febr.
Anno 177I.
Rum. 8.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLEGIo.
Sarmſtaͤdti=
4 ſches Grag=und
gnzeigunge
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof
u. Canzley=Buchdruckerey.
Diccualien= und Markt=Prets.

Ein 15 Ochſenfleiſch

7 kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr.
6 kr.
1 = Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
7 kr.
1 Schaffleiſch
6 kr.
1 Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1 Speck
14kr.
1 Nierenfett
14 kr.
1 Hammeläfett
1 = Schweinenſch nalz 14 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekröß
1 == Kalbsgeluͤng
5 kr.
Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 = Ochſengeluͤng
3 kr.
2½kr.
1 == Suͤlzen
10 kr.
= Pratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
Ein Kalbskopf
10 kr
Ein Hammelskopf
4 kr
Ein Kalbsfus
1 kr.
Ein Malter Korn
6fl. kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
7fl. kr.
Ein Malter Spelz
3fl. kr.

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

Ein Malter Hafer
3fl. kr.
1 Malter Rocken Mehl 7fl. 36kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32 kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter
18 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.1 B20L. 32.
Vor 6 kr. dito = 2b15L.½2.
Vor 12kr. dito = 4430L.10.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = 20 Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth ½0
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½o
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth3 4

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.

I. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Alle diejenige, welche an den Ganthmäßig verſtorbenen
Fuͤrſtl. Pürſchmeiſter Schnauber zu Arheilgen noch etwas zu fordern haben,
werden hiermit eitiret und erfordert, Mitwochs den 6. nechſikuͤnftigen Mo=
nats
Merzen vor Fuͤrſtl. Ober=Amt allhier Vormittags um 9. Uhr ohnſehlbar
zu erſcheinen, ihre Forderungen ad aa zu geben und zugleich entweder durch
Production der in Harden habenden Schuldverſchreibungen oder auf ſonſtige
Art gehoͤrig zu liquidiren und darauf rechtliche Reſolution zu erwarten, mit der
angehaͤngten Bedrohung, daß die in vorbeſagtem termino nicht Erſheinende
nachher weiters nicht mehr gehoͤret, ſondern mit ihren Forderungen præcludi-
ret
und voͤllig abgewieſen werden ſollen. Darmſtadt, den 15. Febr. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme das in der ſogenannten langen Gaſſe, dem
ehemaligen Waiſenhauß gegen uͤber gelegene und durchaus wohl aptirte Eck=
Hauß, beſtehend in 10. Stuben, benebſt 4. dabey ſich befindlichen Cammern
und eben ſo viel Kuͤchen, ſodann einer beſonderen Waſch=Kuͤche und Holz=
Schoppen=Bau, wie auch in zwey zum theil in Cammern eingetheilte Boͤden;
ſerner in einer geraͤumlichen Scheuer und Stallung vor Pferde, Rind=Vieh
und Schweine, auch einer Waſſer=reichen in der untern Küche ſiehenden
Pombe, einem Vorder=und Hinter=Hof, wie auch jederzeit truckenen Kel=
ler
zu etwa 20. Stuͤck Wein, gegen billige Conditiones zu verkauſen ſtehet;
Als wird ein ſolches dem Publico hiermit zu dem Ende bekannt gemacht, daß
die etwaige Liebhabere ſich bey deſſen bekannten Eigenthuͤmer dieſerthalben mel=
den
, das Hauß beſehen, und das weitere vernehmen koͤnnen. Darmſtadt,
den 25. Febr. 1271.
Nachdeme der Chirurgus Hermann aus eigenem Willen ſein Wohnhauß
in der großen Ochſen=Gaß, auf zukuͤnftigen Land=Bättag, als den 6. Merz
auf dem Rath=Hauß verſteigen laſſen will; Als wird ſolches zu jedermanns
Nachricht hiermit bekannt gemacht.
Es iſt Meiſter Johann Adam Schnauber entſchloſſen, das nechſt am alten
Waiſenhauß in ſeinem Hof ſtehendes Hinterhauß nebſt dem Feuer=Recht, drey
große Staͤlle, nebſt zwey Schwein=Staͤllen, großen Hof freywillig zu verkaufen,
und kan das halbe Capital darauf ſtehen bleiben. Wer dazu Belieben traͤget,
kan ſich bey ihme melden und ſolches in Augenſchein nehmen,

[ ][  ][ ]

Der verſlorbenen Frau Schluckebier hinterlaſſenes Hauß in der Langengaß,
zwiſchen dem vormaligen alten Wayſen=Hauß und dem Bierbrauer Hermann
gelegen, ſoll kommenden Bettag, als den 6. Merz aufgeſteckt und an den
Meiſtbietenden verkauft werden.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.

Nachdeme weiland des geweſenen Rathsverwandten und Ackermann;
Joh Philipp Helden Tochter, modo des Beckermeiſters Joh. Daniel Jaco=
bien
Ehefrau zu Beſſungen, ihre von gedachtem ihrem Vater dahier ererbte
faͤmtliche Feld=Guͤter, Stuͤckweiß verſteigern= und dem Meiſtbietenden los=
ſchlagen
zu laſſen, ſich vorgenommen haben; Als wird ſolches denen hierzu
Luſtragenden zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, daß ſie heute uͤber
8. Tagen als den 4. Merz, in dem Gaſthaus zum Ochſen, Nachmittags um
1. Uhr ſich einfi. den, die Conditiones vernehmen und mitbieten moͤgen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf ſind die Gewinnſie der Chur=
Maynzer 19ten Lotterie, ate Claſſe; inaleichem der Hochgraͤfl. Erbach=Erbach 2ten Quartal=
Ziehung allſtuͤndlich zu empfangen. Von der erſten Claß der 20ten Chur=Maynzer Armen=
Hauß=Lotterie ſind Looße 1 fl., und zu der Hochgräfl. Erbach=Erbach 3ten Quartal=Ziehung
Looße 1 fl. 30 kr. zu haben. Bey jeder Quartal=Ziehung kommen 7500 Looße mit folgen=
den
Treffern heraus: Ein Looß mit fl. 6000. 1 3000. 1 1500. 1 1000. 5 600. 10 300,
20 150. 30 100. 40 90 5o 3o. 60 7o. 70 Co. 80 50. 90 40. 100 30. 200
20. 300 10. Der geringſte Gewinnſt iſt 4 fl. Plans ſind gratis zu haben.

Angekommene fremde Herrn Paſſagiers
Vom 16. bis den 23. Febr. 1271.
Herr von Sack, von Hanau, den 22. Febr.
Herr Diehl, Legations=Secretair von Maynz, eod., log. im Trauben,
Herr Gerſt, Oberfoͤrſter, aus dem Ober=Fuͤrſtenthum, den 22. Febr.
Herr Schott, Weinhaͤndler von Nierſtein, den 19. Febr., log. im Ochſen
Herr Bandillion, Gaſthalter von Ludwigsburg, den 15. Febr., log. im Storch=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers;
Herr Carl, Cammer=Rath, von Laubach, den 16. Febr.
Herr Schuck, Cammerdiener, vom Graf von Cronsfeld, eod.
2Herr von Forell, Chur=Saͤchſiſcher Obriſter, den 17. Febr.
Herr von Ermſchwerd, und Herr von Lenderſcheid, aus dem Elſaß, den 21. Febr
Herr Berlinger, Mahler von Maynz, den 22. Febr.
Herr von Lehrbach, Chur=Saͤchſiſcher Cammer=Herr, eod.

[ ][  ]

Gebohrene, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 17. Febr. Johann Daniel Cramer. Fuͤrſtl. Hof=Laquay, ein Toͤchterlein.
Den 19 Febr. Mſtr. Chriſtian Ehrenreich Schiffer, Burgern und Schu=
machern
, ein Soͤhnlein.
Den 20. Febr. Mſtr. Johann Frauz Müller, Burgern und Schreinern,
ein Toͤcterlein.
Den 22. Febr. Mſtr. Johann Leonhardt Klamp, Burgern und Schumachern,
ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21. Febr. Mſtr. Johann Franz Müller, Burgern und Schreinern, ein
Toͤchterlein, alt 3 Tage.
Den 23. Febr. Mſtr. Georg Ludwig Klein, Burger und Metzger, alt 35.
Jahr 4. Monat.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haten:
Ungebundene Buͤcher.
Sichere Anleitung, wie man bey Joch, über Belohnung u. Stra=
dieſen
theuren Zeiten wohlfeilu.
ſe nach tuͤrkiſchen Geſetzen. 30kr.
gut leben koͤnne. Nach hieſi=
Begebenheiten des Grafen von
ger Landesart eingerichtet. 6kr. Fahtom.
0kr.
Vorſchlaͤge der Theurung des Ge=
Dieglückliche Lotterie=Spielerin. 45 kr.
traides in zukunft einigermaſ=
Briefe des Lords Auſtin an den
ſen abzuhelfen.
8 kr, Lord Humfrey.
36 kr.
Haaſens ſelbſtlehrende Rechen=
Diebeſte Anwendung der Abend=
kunſi
,
45 kr. ſtunden des merſchlichen Le=
Neue Zeitung vom Cometen, 10 kr. bens.
1fl. 10 kr.
Unterricht von allerhand Arten
Nachrichten von 7. Dominica=
Brlefe, Quittungen und der=
nern
, ſo Anno 1747. u. 1748.
gleichen zu ſchreiben.
4 kr. in China gemartert worden. 45 kr.
Nachricht von Erdbeben über=
Die ſchoͤne Geiſter und Dichter
haupt und insbeſondere von
des 18ten Jahrhunderts. 40 kr.
dem zu Liſſabon.
16kr. Urſprung der Muſic=u. Dichtkunſt 20kr.
Rechtfertigung vor das Caſſe=u.
Schneivers Neujahrs=Predigt
Tahackeliebende Frauenzimer. 20 kr. von denen 17. merkwuͤrdigen
Rambachs lateiniſche Gramma=
Tagen des menſchlichen Lebens 12kr s
tick.
1fl. 10kr. Freſenii Evangeliſche Betrach=
Zeitvertreib eines Soldaten vom
tungen,
3fl. 40 kr.
Regiment der Fanzoͤſ= Garde. 20kr. Rabeners Satyren,
3fl. 10kr.