den 4. Febr.
Anno 1771
Rum. ½.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLEoro.
Sarmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
ſches Grag= und
g 10t1gen,
1. Canzley=Buchdruckerey.
Ein 1 Ochſenfleiſch
1 == Rindfleiſch
1 „ Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
7 kr.
5½kr.
7k.
6½ kr.
6 kr.
75 kr.
=Schinken u. Doͤrrfleiſch 12 kr.
=Speck
1 „ Nierenfett
Dictualien= und Varkt=Preis.
16 kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
5 kr.
3 kr.
3 kr.
24 kr.
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 14kr.
1 == Kalbsgekroͤß
1 == Kalbsgelung
1 „ Hammelsgelung
1 „ Ochſengelung
1 == Sulzen
1 „ Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge ½ 32kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4k.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
6fl. kr
Ein Malter Korn
5fl. k.
Ein Malter Gerſten
7fl. kr.
Ein Malter Waizen
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
2fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
32kr.
1 Maas Bier
4kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6 kr.
1 Pfund friſche Butter 16 a 17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg.1 H20L. 32.
Vor 6 kr. dito = 2415L. ½2.
Vor 12kr. dito = 4630L. 12.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = 20Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth ½1
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½
Vor 1kr. Milchbrod, 4Loth 3
Luͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputacion dahier
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme der Herrſchaftliche Luſt= Hopfen= und Baum=
Garten zu Butzbach auf weitere 6. Jahr in Beſtand gegeben und oͤffentlich bey
daſig Furſtl. Amt bis auf ratification aufgeſteckt werden ſoll, wozu dann
Ter-
minus auf den 7ten nechſtkuͤnftigen Monaths Februar anberaumet worden;
Ald wird ſolches hierdurch jedermann bekannt gemacht, damit diejenige,
wel=
che ſothanen Barten in Beſtand zu uͤbernehmen etwa Luſt tragen, ſich in
ter-
mino præſizo Morgends 9. Uhr bey Fürſtl. Amt Butzbach einfigden und
mit=
bieten noͤgen. Signatum Darmſtadt, den 21. Jan. i771.
Fürſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem Anna Catharina, Meiſter Johann Wilhelm
Daudt, hinterlaſſene Wittib, geſonnen iſt, ihr Hauß auf der kleinen Bruͤcke
zu verkaufen; So koͤnnen die Liebhabere, welche ſolches zu kaufen
ge=
ſonnen ſind, ſich bey Meiſter Joh. Conrad Carl Daudt melden, und das
weitere vernehmen.
Nachdeme die Crafftiſche Erben geſonnen ſind, auf künftigen Bettag den
6. Merz ihre Haͤuſer in der Gloͤcker=Eck am Vieh=Hof; ſodann einen
Win=
gert mit einem Baum=Stuͤck auf dem Buſen=Berg; ferner: einen Garten
im holen Weg, und einen Acker am groſſen Wog, offrntlich verſteigen zu
laſ=
ſen; Als koͤnnen die Liebhabere ſolches vorhero in Augenſchein nehmen.
Darmſtadt, den 1. Febr. 1771.
Dem Publieo wird hiermit bekannt gemacht, daß die Cretteriſche Wittwe
ihre Feld=Guͤter Stuͤck weiß aus freyer Hand verſteigen laſſen will; wer
da=
zu Luſt hat, kan ſich künftigen Freytag den 8. Febr. Nachmittags um 1. Uhr
im Gaſt=Hauß zum Storchen einfinden.
Nachdeme des Nagelſchmidts Johann Philipp Boitzen in der Gegend am
kleinen Roͤhr=Brnnnen gelegenes Hauß, ſodann deſſen Wingert und Garten
an der Breit=Wieß gelegen, dringender Schulden halber zukuͤnftigen Baͤttag
als den 6. Febr. auf dem Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt werden ſoll;
als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Signa=
tum Darmſtadt, den 17. Jan. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
In dem Birn=Garten nahe am Schloß ſtehet ein Logis zu vermiethen;
welches in ſechs Stuben, wovon zwey mit Tapeten verſehen, einem
verſchloſ=
ſenen Boden, Cammer=Küche und Waſch=Kuͤche, nebſt Stallung, Heu=
Bo=
den, Holz=Platz und Keller beſtehet; es kan auch vor eine ledige Perſon
ge=
theilt werden. In der Buchdruckerey iſt der Eigenthuͤmer zu erfragen.
Es ſind nahe am Schloß und Marckt drey commode Logis, beſtehend in
einer Stube, Camimer, Kuͤche, Platz im Keller und einer Cammer zum Holz
auf dem Boden, entweder einzel mit Bettung und Meubles, oder auch ohne
Meubles und zuſammen zu verlehnen. Auch einige noch gute brauchbare
Thuͤ=
ren, billigen Preißes allda zu bekommen, naͤhere Nachricht iſt in der
Buch=
deuckerey zu haben.
WV. Vermiſchte Nachrichten.
Da die erſte Claſſe der Burg=Gelnhaͤuſer Lotterie den 18. dieſes Monats
ohn=
fehlbar gezogen wird= und nur noch wenige ganze Looße a36 kr. und halbe a18 kr.:
zu bekommen ſind; Sowerden diejenige, welche ſich noch in dieſer favorablen
Lot=
terie zu intereßiren gedenken, hoͤflichſt erſucht, ihre Einſaͤtze baldigſt zu machen,
weilen bis den 12. dieſes die Einnahm geſchloſſen wird. Auch kan in der
Sach=
ſen=Coburg=Saalfeldiſchen, Coblenzer, Wießbader und Friedberger Zahlen=
Lot=
terie eingelegt werden, bey
Chriſtopo Netz,
Darmſtadt, den 1. Febr. 1½
an der Stadtkirche wohnhaft.
Den 29. Jan. iſt ein ſchwarz=brauner Dachs=Hund jemanden zugelauſen,
wein ſolcher zugehoͤret, kan ſich in der Buchdruckerey melden.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 26. Jan. bis den 2. Febr. 1771.
Herr Siebel, Kaufmnann von Maynz, den 28. Jan.
Herr Oſſe, Tanzmeiſter aus Lyon, den 31. Jan. log. beyde im Adler:
Herr Schmitt, Fabrickant von Laubach, den 2. Jan.
Herr Fiſcher, Handelsmann von Franckfurt, den 30. Jan. logieren beyde im
Engel
Herr Rößler=Hof=Rath von Itſtein, den 28. Jan. logirt im Storch=
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſen, den 27. Jan.
Herr Baron von Keith, aus Berlin, den 28. Jan.
Herr Loly, Muſicus von Stuttgard, eod.
Herr von Weyland, Franzoͤſiſcher Major, den 31. Jan.
Gebohrene, Getaufte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 27. Jan. Hrn. Johann Friedrich Enckhauſin, Burgern und Hof=Gold=
und Silber=Arbeitern, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johann Friedrich Grandhomme, Burgern und Kieſern, ein
Soͤhnlein.
Ferner: Johann Wendel Gunckel, Beyſaſſin allhier, ein Toͤchterlein.
Den 28. Jan. Sebaſtian Ulf, einem Herrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein=
Eod. Johannetta Louiſa Jocklin, ein unehel. Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. Jan. Friedrich Beeres, Fürſtl. Regier. Canley=Diener, ein
Soͤhn=
leir,, alt 5. Monat.
Den 29. Jan. Mſtr. Ludwig iRauch, Burgern und Schneidern, ein
Soͤhn=
lein, alt 4. Monat.
Den 31. Jan. Frau Sophia Eleonora, weiland Hrn. Buͤcher, Stadt=
Haupt=
ma ns, hinterbliebene Wittib, alt 90. Jahr und 4. Monat.
Den 1. Febr. Mſtr. Georg Friedrich Buͤchler, Burgern und Metzgern, ein
Toͤchterlein- alt ein Jahr, 3. Monat und 24. Tag.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Neue Zeitung vom Cometen, 10kr. Nachricht von Erdbeben über=
Sinds Lehr=Art, die Pferde in
haupt und insbeſondere von
kurzer Zeit zu dreßiren.; 15 kr. dem zu Liſſabon.
16 kr.
Unterricht von allerhand Arten
Haaſens ſelbſtlehrende Rechen=
Briefe, Qiittungen und
der=
kunſt,
45kr.
gleichen zu ſchreiben.
4 kr.
Es ſind auch in allhiſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue Bergkaz
lender auf das 1771. Jahr zu verkaufen.
Ferner iſt zu haben: Eben Wzer, oder Denkmal der Güte GOttes, die
bis hieher geholfen; aus 1 Sam. 7. 12. Nach dem Schluß ſeines
Funf=
zigſten Jahres; aufgerichtet von C. F. Noͤll, Inſpector. 8vo, 1771. in
wohlgegebener Poeſie, auf fein Schreib=Papier 12. kr.