Rum. 3.
Anno 177r. den 21. Jan.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
ſches Grag=und
Sertrgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Darmſtädti=
Anzeigung=
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof
Ein 15 Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
1 = Kalbfleiſch
7kr
5½ kr.
7 kr.
64 kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr.
1 =„ Schaffleiſch
74 kr
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge 32k
10 kr
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf
1kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
6fl. kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
7fl. kr.
Ein Malter Waizen
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
1 == Speck
1 „ Nierenfett
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 14kr.
1 == Kalbsgekroß
1 = Kalbsgeluͤng
r „ Hammelsgeluͤng
z 1 „ Ochſengelung
1 = Suͤlzen
1 == Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt, 6 kr.
16 kr.
14 kr.
14 kr.
5 kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
2½kr.
10kr.
Fuͤrſtl. Heßiſche Poliey=Deputation dahier,
Ein Malter Hafer
2fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl 24kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32 kr.
1 Kumpf Linſen
28kr.
1 Maas Bier
4 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pfund friſche Butter 16 a 17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 4 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg.1 B20L. 32.
Vor6 kr. dito = 2415L. ½2.
Vor 12kr. dito = 4530L.12.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = 20Loth1
Vor 1kr. Waſſerweck- 3 Loth ½0
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ¾
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth3
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notiſicationes.
Darmſtadt. Nachdem die vorraͤthige Sterblings=Faͤlle, etwa 200.
Stuͤck, auf naͤchſtkuͤnftigen 30 dieſes oͤffentlich auf hieſiger Fuͤrſtl. Renth=
Cam=
mer verſteigt werden ſollen; Als wird ſolces zu dem Ende hiermit bekannt
ge=
macht, daß ſich die etwa dazu Luſtragende auf den beſtimmten Tag, Morgends
um 10. Uhr auf Fuͤrſtlicher Renth=Cammer einfinden und mitbieten koͤnnen.
Signatum Darmſtadt, den 12 Jan. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſche Renth=Cammer daſelbſten.
Darmſtadt. Nachdeme die Metzgere und auch andere Leute ſich
neuer=
dingen beygehen laſſen, daß ſie ihre Hunde ſo Tag als Nachts und
inſonder=
heit auf denen Sonn= und Feſt=Taͤgen auf denen Straßen und offentlichen
Plaͤtzen hin=und herlaufen laſſen, und damit das Publicum ſehr incommodiren;
Als wird hiermit verordnet und beſohlen, daß ein Jeder und foͤrnehmlich
die Metzgere ihre Hunde des Nachts, wie auch die Sonn=und Feyer=Taͤge
uͤber einhalten, oder aber ſich gewaͤrtigen, daß in deſſen Entſtehung nicht nur
der Eigenthuͤmer mit einer ohnnachlaͤßigen Strafe, von zehen Gulden
angeſe=
hen; ſonder auch der Hund von denen darauf ſtoſenden Patrouillen und
Wachten mit denen Bajonets oder Seiten=Gewehr todt geſtochen oder
ge=
hauen werden ſolle; Als wornach ſich gebuͤhrend zu achten. Signatum
Darmſtadt, den 4ten Januarii 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Policey=Deputation daſelbſten.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem der Roſen=Müͤller bey Eberſtatt, Johann
Heinrich Hoherſchild ſich Alters und Ruhe halder entſchloſſen hat, ſeine naͤchſt
dem Dorfe gelegene, ſo genannte Roſen=Muͤhle, beſtehend aus einer von
Grund auf ganz neu= erbauten Muͤhle mit 2. Mahl= und 2. Schätgaͤngen,
ei=
nem daranſtoßenden bequemen Wohn=Hauß und hiemit zuſammenhangenden
ſchoͤnen Hauß=Garten: wie auch Brandenwein=Brennerey, groſſen Scheuer
und vielen Pferd=Kuͤh=und Schwein=Staͤllen, alles neu und bequemlich
ge=
bauet, den 5. Merz dieſes laufenden Jahres 1771. an den Meiſtbietenden auf
dem Rath=Hauß oͤffentlich zu verkaufen; ſo wird ſolches zu dem Ende hiemit
bekannt gemacht, daß die etwaigen Liebhaber ſich an gedachtem Termin
ein=
finden, auch noch vorhero verſchiedene amnehmliche Conditionen anhoͤren
moͤ=
gen. Darmſtadt, den 4. Jan=1271.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Nachdeme des Nagelſchmidts Johann Philipp Boitzen in der Gegend am
kleinen Roͤhr=Brnnnen gelegenes Hauß, ſodann deſſen Wingert und Garten
an der Breit=Wieß gelegen, dringender Schulden halber zukuͤnftigen Baͤttag
als den 6. Febr. auf dem Rath=Hauß allhier offentlich aufgeſteckt werden ſoll;
als wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht.
Signa=
tum Darmſtadt, den 17. Jan. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſches Ober=Amt daſelbſt.
Ein Garten nahe am großen Wog, von ungeſehr einem halben Morgen mit
einem lebendigen Haag, iſt gegen gleich baare Bezahlung zu verkaufen, der Ei=,
genthuͤmer iſt in der Buck druckerey zu erfragen. Darmſtadt, den 18. Jan. 1771.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Die in Ulm etablirte Herzogl. Wuͤrtembergiſche Geld=und Renthen=
Ge=
ſellſchaft benachrichtiget, daß jederman ſo Luſten hat, von dieſem allgemeinen
Inſtitut zu profitiren, ſich an oft gedachten Collecteur Herrn Sparſchneider in
Darmſtadt wenden kan,der einen jeden mit Plans und Certiſicaten bedienen wird;
auch werden die reſp. Mitglieder erſucht, ihre Looße zu der bevorſtehenden Erſten
Ziehung 1771. bis den 6. Febr. zu renoviren, dafern ſie an denen Gewinnſten, ſo
darauf fallen, Antheit haben wollen. Ulm, den 4. Jan. 1771.
General-Adminiſtration der in Ulm etablieten
Geld= und Renthen=Geſellſchaft.
Darmſtadt. Zur Erſten Claſſen=Lotterie der Burg Gelnhauſen, worinnen ſolgende
anſehnliche Preiße, als 1mal fl. 1500c, tmak 7000, Imal 3000, zmal 2000, zmal 1500,
Tzmal 1000, Imal 800, tmal 700, 18mal 500, smal 400, ;8mal 300) nebſt einer betraͤchtlichen
Anzahl Mittel=Preiſſen; als: Imal 250, gsmal z00, U6mal 150, 7smal 1oo ;amal75, 120mal
50, und worüber noch ſehr viele kleinere proportjonirte Preiße und anſehnliche Præmia zu
ge=
winnen ſind, von welcher die 1te Ckaſſe den 18 Febr. 1771. gezogen wird, ſind ganze Looße
16. kr. und balbe 18. kr. zu haden, der Plan derſelben zeiget die naͤhere Beſchaffenheit dieſer
fuͤr den Einle jer ſowohl eingerichteten Lorierie. Auch koͤnnen in der Coblenzer, Wießbader,
Friedberger und Sachſen=Coburg Salfelder Zahlen=Lotterie Einſaͤtze nach Belieben gemacht
wer en, und ſich diejenige Perſenen, die mir die E.re ihres Zuſpruchs ſchenken wollen, der in
dieſen Geſchaͤften ſchon bekannten Aecuraleſſe und aufrichtigen Bedienung ſtelshin verſichert
halten.
Chriſtoph Retz.
wohnbaſt an der Stadt=Kirche.
Den 31. dieſes Monaths Januar geſchiehet die erſte Ziehung der Herzogl.
Wüͤrtembergiſchen garantirten monathlichen Capital=Lorterie, ſind noch bis den
28ten dieſes Monaé, Looſe 12 kr. bey dem Caffetier Becker dahier und bey
de=
nen ſchon bekannten Herrn Collecteurs zu haben. Mſt weich er geringen
Ei=
lage alle Monath zu gewinnen iſt: 1 Preiß 5000fl. 15 3000 fl. 1 200
7 1000fl. 10 500 fl. 30 100fl. 50 50fl. 100 25fl ohne derer
an=
deren Preiſe nicht zu gedenkeu, wie ſolches der Plan anzweiſet, welches
uy=
ſonſt zu haben iſi=
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 12. bis den 19. Jan. 1771.
Herr von Breidenbach, Geheimder=Rath, den 16. Jan.
Herr Graf Schercol, aus Italien, den 12. Jan. log. beyde im Trauben.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſen, den 8. Jan.
Herr Schmitt, Fabrickant von Laubach, den 2. Jan. logieren im Engel.
Herr Rauch, Marſch=Commiſſarius von Echzel, den 14. Jan. log im Storch.
Extra logirend.
Herr Reſident de Neufville von Frankfurt, den 16. Jan. log. bey dem Herrn
Hauptmann de Neufville.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron von Stein, Kavſerl. Cammer=Herr, den 13. Jan.
Herr Baron von der Dann, Fuldaiſcher Ober=Amt nann, eod.
Herr Heberlein, Canzley=Director von Frankfurt, den 15. Janz
Ihro Durchl. der Prinz von Aſenburg, nebſt
Herr Graf von Eroach, Franzoͤſiſcher Obriſter, eod.
Herr Bernard, Kaufmann von Frankfurt, den 16. Jan.
Herr von Buſeck, Hauptmann von Durlach, den 17. Jan.
Frau Graͤfin von Leiningen, den 18. Jan.
Gebohren, Getauft, Copulirt und Verſtorben
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft:
Den 17. Jan. Mſlr. Peter Andreas Spitzhof, Burgern und Schumachern
ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 15. Jan. Mſtr. Johann Balthaſar Herzberger, Burger und
Schuh=
macher, jein Wittwer, und Maria Catharina, weiland Valentin
Muͤllers, geweſenen Burgers und Leinenwebers zu Worms,
nach=
gelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 16. Jan. Georg Philipp Caſtritius, Burger und Leder=Händler, alt
66. Jahr.
Von dem bekannten Wand=oder Berg=Calender ſind noch einige
Exempla=
rien in hieſieger Buchdruckerey zu haben, das Stuͤck auf fein Baſeler Schreib=
Papier 8 kr. auf Baſeler Concept 6 k. auf blau Papier 6 kr. und auf
Druck=Papier 4 kr.