Num. 2.
den 14. Jan.
Anno 1771.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvrLEG1o.
4 ſches Grag= und
Darmſtaͤdti=
Blaͤttgen,
Anzeigungs
u. Canzley=Buchdruckerey.
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
Ein 15 Ochſenfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
1 == Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
7k.
5½ kr.
6½ kr.
6 kr.
75k.
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
1 = Speck
1 „ Dierenfett
1= Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 14kr.
1 == Kalbsgekroß
1 == Kalbsgelung
1 = Hammelsgeluͤng
1 = Ochſengeluͤng
1 == Sulzen
1 „ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 6 kr.
16 kr.
14kr.
14 kr.
5 kr.
5kr.
3 kr.
3 kr.
2½kr.
10 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
4 kr.
Ein Hammelskopf.
1 kr.
Ein Kalbsſus
6fl. k.
Ein Malter Korn
5fl. k
Ein Malter Gerſten
7fl. kr.
Ein Malter Waizen
3fl. kr
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
1 Kumpf geſchelter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumrfkleingeſch. Gerſte 1fl. 20kr.
1 Kumpf Erbſen
1 Kumpf Linſen
1 Maas Bier
1 Maas Bier=Hefe
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
2fl. 40 kr.
24kr.
32 kr.
28 kr.
4 kr.
24kr.
1 Pfund friſche Butter 16 a 17 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 5 Stuck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1120L. 3O.
Vor6 kr. dito = 2115L. 2.
Vor 12 kr. dito = 4630L.1.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbred ober Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = 20Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck, 3 Loth ½0
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½0
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth z
Fürſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme die Metzgere und auch andere Leute ſich
neuer=
dingen beygehen laſſen, daß ſie ihre Hunde ſo Tag als Nachts und
inſonder=
heit auf denen Sonn= und Feſt=Taͤgen auf denen Straßen und offentlichen
Plaͤtzen hin=und herlaufen laſſen, und damit das Publieum ſehr incommodiren;
Als wird hiermit verordnet und befohlen, daß ein Jeder und fürnehmlich
die Metzgere ihre Hunde des Nachts, wie auch die Sonn=und Feyer=Taͤge
uͤber einhalten, oder aber ſich gewaͤrtigen, daß in deſſen Entſtehung nicht nur
der Eigenthuͤmer mit einer ohnnachlaͤßigen Strafe, van zehen Gulden
angeſe=
hen; ſondern auch der Hund von denen darauf ſtoſenden Patrouillen und
Wachten mit denen Bajonets oder Seiten=Gewehr todt geſtochen oder
ge=
hauen werden ſolle; Als wornach ſich gebührend zu achten. Signatum
Darmſtadt, den 4ten Januarii 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Policey=Deputation daſelbſten.
I. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdem der Roſen=Muͤller bey Eberſtatt, Johann
Heinrich Hohenſchild ſich Alters und Ruhe halber entſchloſſen hat, ſeine naͤchſt
demDorfe gelegene, ſo genannte Roſen=Muͤhle, beſtehend aus einer von
Grund auf ganz neu erbauten Muͤhle mit 2. Mahl= und 2. Schaͤlgaͤngen,
ei=
nem daranſtoßenden bequemen Wohn=Hauß und hiemit zuſammenhangenden.
ſchoͤnen Hauß=Garten: wie auch Brandenwein=Brennerey, groſſen Scheuer
und vielen Pferd=Kuͤh=und Schwein=Staͤllen, alles neu und bequemlich
ge=
bau t, den 5. Merz dieſes kaufenden Jahres 1771. an den Meiſtbietenden auf
dem Rath=Hauß oͤffentlich zu verkaufen; ſo wird ſolches zu dem Ende hiemit
bekannt aew.dt, daß die etwaigen Liebhaber ſich an gedachtem Termin
ein=
finden, auch noch vorhero verſchiedene annehmliche Conditionen anhoͤren
moͤ=
gen. Darnſtadt, den 4. Jan. 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Nachdem der Ehirurgo Hermann willens iſt, ſein Wohnhauß in der groſen
Ochſen=Gaß gelegen, zu verkauſen, und dem Kaͤufer 5. bis 600 fl. gegen
ge=
wihrliche Procent darauf ſtehen laſſen will. Als kann derjenige, wer dazu Luſten
hat, ſich bezy ihm melden und es in Augenſchein nehmen.
II. Capitalia, ſo zu lehnen geſucht werden.
Darmſtadt. Es werden hier in loco Eintauſend Gulden gegen eine
ge=
richtliche Hypotheck zu erlehnen geſucht, und die laufende Intereſſen alle halb Jahr
prompte zu zahlen verſprochen, wovon in der Buchdruckerey das weitere zu erfahren.
Ein Capital von 400. fl. wird gegen eine gerichtliche Hypotheck zu lehnen
ge=
ſucht, die naͤhere Erkundigung kan in der Buchdruckerey geſchehen.
I. Vermiſchte Nachrichten.
Die in Ulm etablirte Herzogl. Wuͤrtembergiſche Geld=und Renthen=
Ge=
ſellſchaft benachrichtiget, daß jederman ſo Luſten hat, von dieſem allgemeinen
Inſtitut zu profitiren, ſich an oft gedachten Collecteur Herrn Sparſchneider in
Darmſtadt wenden kan, der einen jeden mir Plans und Certiſicaten bedienen wird;
auch werden die relp. Mitglieder erſucht, ihre Looße zu der bevorſtehenden Erſten
Ziehung 1771. bis den 6. Febr. zu renoviren, dafern ſie an denen Gewinnſten, ſo
darauf fallen, Antheil haben wollen. Ulm, den 4. Jan. 1771.
General-Adminiſtration der in Ulm etablirten
Geld= und Renthen=Geſellſchaft.
Der Fuͤrſtl. Zollverwatter Sumpf berichtet hierdurch, daß die Erbach=
Er=
bacher=Lotterie, den 15. Jan. 2ten Quartals gezogen wird.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers.
Vom 5. bis den 12. Jan. 1771.
Herr von Krohne, Pohlniſcher Geheimde=Rath, den 21. Dec.
Herr Heß, Regierungs=Rath von Gießen, den 5. Jan.
Herr Heberlin, Canzley=Directeur von Franckfurt, den 10. Jan. logieren
ſaͤmmtlich im Trauben.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſen, den 8. Jan.
Herr Schmitt, Fabrickant von Laubach, den 2. Jan.
Herr Pombe, Glaß=Haͤ dler aus Boͤhmen, eod. dieſe logieren ſaͤmmtlich im
Engel.
Herr Onneu, Mahler von Franckfurt, den 8. Jan.
Herr Hinckelbein, Gaſthalter von Fulda, den 11. Jan. log beyde im Adler.
Herr Reich, Doctor von Buͤdingen, den 4. Jan. log. im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Belly, Hofgerichts=Rath von Mannheim, den 5. Jan=
Herr Grund, Poſt=Commiſſarius von Franckfurt, eod.
Herr von Breidenbach, Geheimder=Rath, den 7. Jan=
Herr von Friederie, Engliſcher Obriſter, den 9. Jan.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Eebohren und Getauft.
Den 8. Jan. Johann Daniel Mayer, Gaͤrtnern allhier; ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 8. Jan. Ein armer Mann von Gundernhauſen.
Den 10. Jan. Maria Margaretha, Mſtr. Joh. Wilhelm Ollweillers,
Bur=
gers und Schneiders Ehefrau, alt 56. Jahr und 5. Tag.
Eod. Herr Johann Georg Wachter, Fuͤrſtl. Cammer=Rath, alt 73. Jahr.
Den 11. Jan. Mſtr. Zacharias Mayer, Burgern und Weißgerbern, ein
Soͤhn=
lein, alt 6. Wochen und 3. Tag.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Ungebundene Buͤcher.
Schneiders Neujahrs=Predigt
Unterricht von allerhand Arten!
von denen 7. merkwurdigen
Briefe, Quittungen und der=
Tagen des menſchlichen Lebens12kr. gleichen zu ſchreiben.
4 kr.
Das Geſoenſt mit der Trommel, 16kr. Der liſtige und unerſchrockene
Freſenii Evangeliſche Betrach=
Huſar, ein Luſtſpiei,
30kr.
tungen,
3fl.40kr. Braitwell ein Trauerſpiel, 16 kr.
Gebundene Buͤcher.
Leben Ludwigs des 14. Koͤnigs in
Megerlins Prophezeyung von
Frankreich vom Jahr 1674bis
dem Untergang des Tuͤrkiſchen
1706.
20 kr. Reichs.
12kr.
Puffendorfs Hiſtorie von Schwe=
Koͤnig von dem Ab= und
Unter=
den.
20kr. gang des Tuͤrkiſchen Reichs. 12 kr.
von Venedig,
Menantes neue Briefe, nebſt al=
Genua, Florenz, dem
Tuͤrki=
lerhand Formularen zu
Obli=
ſchen Reich, auch dem Erzhaus
gationen, Contracten, Rever=
Oeſterreich und noch mehreren
ſen= Vergleichen, Pacten,Stif=
Staaten des deutſchen Reichs 20 kr, tungen und dergleichen. 30kr.
LeSecretaire la mode
20kr. Leben und Thaten Friderici Wil=
Sammlung auserleſener Briefe
helmi, Koͤnigs von Preußen 36 kr:
in Deutſch= Franzoͤſiſch=und
Hiſtoriſcher Bilder=Saal mit vie=
Italiaͤniſcher Sprache
len und ſchoͤnen Kupfern 36kr.
Von dem bekannten Wand=oder Berg=Calender ſind noch einige
Exempla=
rien in hieſieger Buchdruckerey zu haben, das Stuͤck auf ſein Baſeler Schreib=
Papier 8 kr. auf Baſeler Concept 6 kr. auf blau Papier 6 kr. und auf
Druck=Papier 4 kr.