Kn 7. Jan.
Anno 174r
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGro.
Num. L.
Darmſtaͤdti=
Anzeigungs
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof= „
ſches Grag=und
Flaͤttgen,
u. Canzley=Buchdruckerey.
Ein t Ochſenfleiſch
1 „ Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
Dictualien= und Markt=Preis.
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch
7 kr.
55 kr.
7 kr.
6½ kr.
6 kr.
75kr.
1 „Schinken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
16 kr.
1. „ Speck
14kr.
1 „ Nierenfett
14 kr.
1 „= Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 14kr.
5kr.
1. „ Kalbsgekroͤß
5kr.
1 = Kalbsgeluͤng
3 kr.
l „ Hammelsgeluͤng
3 kr.
1 „ Ochſengeluͤng
2½kr.
1 = Suͤlzen
10 kr.
1 „ Bra wuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 32 kr.
Ein Kalbskopf
10 kr.
Ein Hammelskopf
4 kr.
Ein Kalbsfus
1 kr.
Ein Malter Korn
6fl. kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr
Ein Malter Waizen
7 fl. kr.
3fl. kr.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
Ein Malter Hafer
2fl. 40kr.:
1 Malter Rocken Mehl 6fl. 56kr.
1 Malter weiß Mehl 8fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
24kr.
1 Kuwpf geſcheiter Hirßen 48kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 48 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl.20kr.
1 Kumpf Erbſen
32kr.
1 Kumpf Linſen
28kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
24kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 6kr.
1 Pſund friſche Butter 16 a 17kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 5 Stuck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 1B2cL. 3O.
Vor6 kr. dito = 2115L. ½2.
Vor 12kr. dito = 44 30L. 12.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 10Loth ½2
Vor 2kr. dito = 20Loth!
Vor 1kr. Waſſerweck, 8 Loth ½
Vor 1kr. Milchweck 5Loth ½
Vor 1 kr. Milchbrod, 4Loth 3
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtglich ſind:
l. Herrſchaftl. Policey=Publicandum.
Darmſtadt. Nachdeme die Metzgere und auch andere Leute ſich
neuer=
dingen beygehen laſſen, daß ſie ihre Hunde ſo Tag als Nachts und
inſonder=
heit auf denen Sonn= und Feſt=Taͤgen auf denen Straßen und offentlichen
Plaͤtzen hin=und herlaufen laſſen, und damit das Publicum ſehr incommodiren.
Als wird hiermit verordnet und befohlen, daß ein Jeder und fuͤrnehmlich
die Metzgere ihre Hunde des Nachts, wie auch die Sonn=und Feyer=Taͤge
uͤber einhalten, oder aber ſich gewaͤrtigen, daß in deſſen Entſtehung nicht nur
der Eigenthuͤmer mit einer ohnnachlaͤßigen Strafe, von zehen Gulden
angeſe=
hen, ſondern auch der Hund von denen darauf ſtoſenden Patrouillen und
Wachten mit denen Bajonets oder Seiten=Gewehr todt geſtochen oder
ge=
hauen werden ſolle; Als wornach ſich gebuͤhrend zu achten. Signatum
Darmſtadt, den 4ten Januarii 1771.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Policey=Deputation daſelbſten=
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Gundernhauſen.-Nachdeme die Rilſpiſchiſche Herrn Erben ihr zu Gundernhau=
Fn habendes ſemper-freyes Gutz beſtehend in 269½ Morgen und z0 Ruthen Acker=Land, in
118 Morgen und z0 Ruthen Wießwachs, inchuſive zweyer Fiſch=Teiche, ſodann in 6½
Mor=
gen und 22 Ruthen Baun=Graß= und Clee=Gaͤrten, auch in 6½ Morgen Wingert, nicht
weniger in einem ſchoͤnen uͤber einem Morgen großen und mik einer Mauer umgebenen
Ge=
muͤß=Garten, nebſt ener geraͤumlichen Wohnung, auch einem Beytrieb von 50. Stuͤck Schaaf
zu der gemeinen Schaaf=Weyde und dem 3 des Pferchs, in einen Temporal-Beſtand von
9. Jahren, erga Cautionem, durch öffentliche Verſteigerung abzugeben, entſchloſſen ſind, und
dann Terminus hierzu auf den 17ten Januarii des naͤchſt zu hoffen habenden 1771ten Jahres
beliebet und veſtgeſetzt worden iſt; Ad hat man ſolches einem geehrien Publico zu dem Ende
hierdurch bekannt machen wollen, damit die etwaige Liebhabere ſich in terming, und zwar
Morgens gegen 9. Uir in loco Gundernhauſen in den Frey=Adelich von Nimptſchiſchen Hof
einzufinden, die Conditiones zu vernehmen und der Verſteigerung dieſes in dem vollkommenſt
guten Stand ſich befindenden Gas beljebigſt beyzuwohnen wiſſen moͤgen.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Die in Ulm etablirte Herzogl. Wuͤrtembergiſche Geld= und Renthen=
Ge=
ſellſchaft benach richtig t1 daß jederman ſo Luſten hat, von dieſem allgemeinen
Imſtitut zu profitiren, ſich an oft gedachten Collecteur Herrn Sparſchneider in
Darmſtadt wenden kan, der einen jeden mit Plans und Certiſicate bedienen wird;
auch werden die relp.Mitglieder erſucht, ihre Looße zu der bevorſtehenden Erſteo
Ziehung
Ziehung 1771. bis den 6. Febr. zu renoviren, daſern ſie an denen Gewinnſten, ſo
darauf fallen, Antheil haben wollen. Ulm, den 4. Jan. 1771.
General-Adminiſtration der in Ulm etablirten
Geld= und Renthen=Geſellſchaft.
Ludwigsburg. Nachdeme man von Seiten der Herzogl.
Wuͤrtem=
bergiſchen garantirten monathlichen Geld=Lotterie=Direction vernommen, daß
verſchiedene Lotterie=Liebhabere ſich nicht gern auf zwoͤlf Ziehungen vor das
kuͤnſtige 1771te Jahr mit 2.fl. 24. kr. auf einmahlen intereßiren, ſondern
lie=
ber die Einlage nach und nach, folglich mit 12. kr. vor jeden Monath leiſten
wollen, als hat man, um dem Publico ein Genuͤge zu leiſten, die Verfuͤgung
getroffen, daß man vor 12. kr. alle Monath ſein Original=Looß bey denen
Col=
lecteurs empfangen kan, mit dieſer geringen Einlage iſt alle Monath zu
gewin=
nen 1 Preiß 5000 fl. 1 3000fl. 1 2000 fl. 71000fl. 10 500fl. 30
100fl. 50 50fl. 100a25 fl. ohne deren vielen andern Preißen nicht zu
geden=
ken, wie ſolches der Plan ausweiſet, welcher wie die Looſe in dem Comptoir
Nro 203. des dahieſigen Lotterie=Inſpecteurs des Caffetier Herrn Beckers in
Darmſtadt ausgegeben werden, und da die erſte Ziehung ſchon kuͤnftigen
Mo=
nath geſchiehet, ſo hat man ſolches einem Ehrſamen Publico hiermit avertiren
wollen; indeme, wann die Looſe einmahlen vergriffen, nicht mehr damit
ge=
dienet werden kan. Ludwigsburg, den 8. Dec. 1770.
General-Intendance der Serzogl. Wuͤrtemb. privillegirten
und garantirtenſLotterie.
Darmſtadt. Zur Erſten Claſſen=Lotterie der Burg=Gelnhauſen, worinnen folgende
anſehnliche Preiße, als 1mal fl. 150c0, Imal 7000, 2mal 3000, zmal 2000, 2mal 1500
r2mal 1oco, zmals0o, 1mal,oo, ismalçce, zmal 400, ;emal300, nebſt einer betraͤchtlichen
Anzahl Miltel=Preiſſen, als: Imal 25o, g8mal 200, tsmal 15o, 7smal 100, ;amal 75. T2omal
50, und worüver noch ſehr viele keinere proportionirte Preiße, und auſehnliche Præmia, zu
ge=
winnen ſind, von welcher die 1te Claſſe den 18. Febr. 1771. gezogen wird, ſind ganze Looße 2
36. kr. und halbe 18. kr. zu habe:, der Plan derſelben zeiget die naͤhere Beſchaffenheit dieſer
fuͤr den Einleger ſowohl eingericheeten Lotterle. Auch koͤnnen in der Coblenzer, Wießbader,
und Friedberger Zahlen=Lotterie Einlaͤtze nach Belieben gemacht werden, und ſich diejenige
Perſonen, die mir die Ehre ihres Zuſpruchs ſchenken wollen, der in dieſen Geſchaͤſten ſchon
be=
kannten Accurateſſe und aufrichtigen Bedienung ſtet hin verſichert halten.
Darmſtadt, den 21. Dec. 1770.
Chriſtoph Netz,
wohnhaft an der Stadt=Kirche:
Bey dem Jud Simſon Gundersheim iſt in der Chur=Maynzer Armenhauß=
Lotterie 3ter Claſſe, die Nro 9756 mit 100fl herausgekommen. Es ſind auch noch
Kaufloſe zu gedachter Lotterie bey mir zu haben. Man verſpricht ſich wegen der
glücklichen Spiel=Art vi le Liebhabere.
Angekommene fremde Herrn Paſſagiers,
Vom 29. Dec. 1770. bis den 5. Jan. 1771.
Herr Geheimde=Rath von Breidenbach, und
Herr Regierungs=Bath Heß, von Gießey, den 5. Jan, log. im Traubehs
Herr von Kohne, Pohlniſcher Geheimde=Rath, den 21. Dec. log. im Trauben
Herr Speitel, Kaufmann von Frankfurt, den 4. Jan. log. im Adler.
Herr Schmitt, Fabrickant von Laubach, den 2. Jan.
Herr Pombe und Herr Eiſerle, zwey Galanterie=Kraͤmer.
Herr Frohwein, Amts=Actuarius von Braubach, den 4. Jan. dieſe logieren
ſaͤmmtlich im Engel.
Herr Joſeph, Galanterie=Haͤndler, log. in der Cron.
Herr Reich, Doctor von Büdingen, den 4. Jan. log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Hofmann, Amtmann von Ober= Roßbach, den 31. Dec. log bey Herrn
Cammer=Rath Milius.
Ab= und dutchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Wambold, Geheimder Rath von Maynz, den 29. Dec.
Herr Graf von Koͤnigseck, Dom=Herr zu Coͤlln, den 31. Dec.
Herr Graf Spauer, Kayſerl. Cammer=Richter zu Wetzlar, den 1. Jan.
Herr Beriong, Leib=Medicus, von Zerbſt, den 3. Jan.
Ihro Durchl. der Fuͤrſt von Naſſau=Weilburg, den 4. Jan.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30. Dec. Mſtr. Ludwig Wilhelm Ahl, Burgern und Knopfmachern,
ein Toͤchterlein.
Eod. Mſlr. Joh. Georg Grandhomme, Burgern und Kiefern, ein Toͤchterlein.
Den 4. Jan. 1771. Herrn Johannes Pfitznern, zweyten Stadt=Praͤceptorn,
ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30. Dec. Mſtr. Nicolaus Pohl, Burgern und Huf=Schmidt allhier,
ein Toͤchterlein, alt 5. Monate.
Den 3. Jan. 1771. Andreas Muͤnck, Säalwaͤrter bey Ihro Hochfuͤrſtlichen
Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein, alt 6.
Mo=
nat, 6. Wochen und 4. Tage.
Von dem bekannten Wand= oder Berg=Calender ſind noch einige
Exempla=
rien in hieſieger Buchdruckerey zu haben, das Stuͤck auf fein Baſeler Schreib=
Papier 8 kr. auf Baſeler Concept 6 kr.- auf blau Papier 6 kr. und auf
Druck=Papier 4 kr.