Darmstädter Tagblatt 1769


30. Oktober 1769

[  ][ ]

Anno 1769.
den 30. Oct.
Num. 44.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEG1o.

Sarmſtaͤdti=

ſches Grag=und

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.

6 kr.
Ein E Ochſenfleiſch;
5kr.
1 = Rindfleiſch
7 kr.
1 = Kalbfleiſch
1½ kr.
1 = Hammelfleiſch
45 kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr.
1 Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
I. ½ Speck
10 kr.
1 == Nierenfett
10 kr.
1 == Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroß
5 kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr.
1 == Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28k.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. 40 kr.
Ein Malter Waizen
5fl. kr.
2fl. kr
Ein Malter Spelz

Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 40kr.
1, Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Pfund friſche Butter, 13a14kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 5 Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 2411L. 1O.
Vor 6 kr. dito = = 3116L. 3½
Vor 12kr. dito = 45
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1 kr. Waſſerweck gLoth 3 "
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3 =
Vor 1kr. Milchbrod. 6Loth 2 ½

Fuͤrſtl. Heßiſche Policey Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Saͤchen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdeme den 6. nechſtkuͤnftigen Monats Novembris die
von dem Dornheimer Hoſpital=Guth einkommende Pfachtfruͤchte, beſiehend in
Korn, Waitzen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rathhaus oͤſſentlich ver=
ſteigert
und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen;
So wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
von ſothanen Fruchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens
fruͤh um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 13. Oct. 1769.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß des verſtorbenen Herr=
ſchaftl
. Maulthierknechts Balthaſar Schepps Wohnhaus in der langen Gaß in=
gleichem
deſſelben mit einem Blankenzaun umgebenen Garten, auf dem Kieß
nechſtkommenden Landbettag auf dahleſigem Rathhaus Vormittags offentlich
verſteiget wer den ſoll. Darmſtadt, den 20. Oct. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
Zwey faconirte ſchoͤne marmorne Wand=Tiſche, von der beſten qualitaͤt,
mit fein vergoldeten Geißfüſſen, von Bildhauerarbeit, ganz neu, und noch
gar nicht gebraucht; Nachricht hiervon iſt in der Buchdruckerey zu haben.
In des Schmidtmeiſter Andreas Pfeiſſers Wohnhaus allhier ſoll kuͤnftigen
1. Nov. allerhand Schmidtwerkzeug: als Amboß, Hornamboß, Blaßbaͤlke,
Zangen, wieauch Geſenke und Haͤmer, an den Meiſtbietenden gegen baare Zah=
ung
uͤberlaſſen werden.

Angekommene frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 21ſten bis den 28ſten Oct. 1769.
Herr Werkam, Regierungs=Directeur, und
Herr Eydmann, Secretair, beyde von Biebrich, den 21. Oct.
Herr Jenig, Hauptmann von Frankfurt, den 25. Oet.
Herr Schatzmann, Rath, von Friedberg, den 27. Oct.
log. im Trauben.
Herr Schmitt, Kriegs=Rath, von Dietz, den 20. Oct.
log. im
Herr Schmitt, Rath, von Gieſſen, eod.
Adler.
Herr Huin, Mahler aus Straßburg, den 15. Oct.
Herr von Schwarzer, aus Stralſund, den 18. Aug., log. im Anker.
Extra logirend.
Herr von Freudenberg, Heſſen=Caſſeliſcher Major, von der Garde, den 27.
Oct., log. bey Herrn Oberſchenk von Freudenberg.

[ ][  ][ ]

Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Baron Harſcher von Allmandingen, Hochfuͤrſtl. Heſſen= Darmſtädti=
ſcher
Geheimder Rath, den 21. Oct.
Herr Sciel, Hofgaͤrtner von Mannheim, den 22. Oct.
Herr von Edelsheim, Geheimder Rath, von Durlach, eod.
Herr Doll, Rechnungs=Juſtificator von Buſchweiler, eod.
Herr Vollmuth, Kaiſerl. Lieutenant, vom Regiment Teutſchmeiſter, eod.
Herr Leony, Muſicus aus Italien; eod.
Herr von Trips, von Frankfurt, den 24. Oct.
Herr von Schwarzer, Schwediſcher Rittmeiſter, den 25. Sept.
Herr Henzler, Chur=Maynziſcher Amtmann, den 26. Oct.
Herr v.Stanfordt, Heſſen=Caſſeliſ. Hauptmann, vom Regiment Kniphauſengeod.
Herr von Meyer, Geheimder Rath, von Zwingenberg, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Oct. Joh. Nicolaus Heiſſer, Jagdbott, ein Soͤhnlein.
Eod. Joh. Georg Feichtmann, ein Soͤhnlein.
Den 27. Oct. Herr Joh. Jacob Kopp, Fuͤrſtl. Hof=Jaͤger, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Ludwig Wambold, Burger und Schumacher, ein Soͤhnl.
Ferner: Mſtr. Simon Friedrich Wannemacher, Burger u. Becker, 1 Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 22. Oet. Anna Margaretha Gaͤngenbachin, alt 81 Jahr 2 Tage.
Den 23. Oct. Mſtr.-Pauli, Burger und Leineweber, alt 64 Jahr.
Den 26. Oct. Dem Füͤrſtl. Geheimen Rath und erſten Leibmedicus Herrn
Heſſe, ein Soͤhnlein, alt 1 Jahr 3 Monat 12 Tage.
Eod. Mſtr. Johannes Schober, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein, alt
3 Jahr 6 Monat.
Den 28. Oct. Der Saalwerder Kutſcher, alt 72 Jahr 6 Monat.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Nelkenbrechers Taſchenbuch eines
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdt. Prs=
Kaufmanns,
50kr. eeßordnung, in Rechtsſachen, 24kr.
Beytraͤge zum Cammergerichts
Die hiſtoriſch gegruͤndete Pappier=
Juſtitz weſen,
36 kr. macherkunſt, von aͤltern bis
Allerneueſtes Kochbuch,
24kr. auf jetzige Zeiten ausführlich
Geſchichte eines patriotiſchen
beſchrieben,
2kr.
Kaufmanns,
45 kr. Geſetzmaͤſige Schranken der Zeu=
Vieharzneykunſt füͤr alle Kranck=
gen
=Eyde und Urpheden ꝛc. 20 kr.
heiten des mehrſten Viehes. 10kr. Begebenheiten von Azow, 1fl. 12kr.

[ ][  ]

Weiters ſind zu haben:
Pepplier, Franzoͤſiſche Eramma=
Hollatzens Verherrl Chriſtin ſei=
nem
unſchaͤtzbaren Blute, 16kr. 6 tic, neueſte. Auflage, ſehr ver=
mehrt
,
Sachs Einleitung in die Geſchichte der
1fl.
Margrafſchaft Baaden, mit 1. ſaubern
Birons Reiſe um die Welt, und
Kupferßich, 1ter und 2ter Theil, 2fl. 40kr. Beſchreibung der Pathagoni=
Aa Saciet. Eap. Marcb. Bad. inang. I. Com-
ſchen
Rieſen=Inſiul= 1fl. 15kr.
went. &c. I. Paegyy Seren. Princ. &c.
11I. Viram JD.Schæpfinis franc. hiſt. Hr. Kleiſis ſaͤmtliche Werke, 1fl. 20 kr.
N. Vota in Gym. pro Sereniſſ. Prim-her. Rabeners Sathren,
3fl. 10 kr.
V. Elog. JReuchlini; VI. Indic. omnium,
quibus vunc cnſtat Membror. F. 30kr. Zachariaͤ ſaͤmtl. Poetiſche Schrif=
Chriſtoph. Cellarii Gymn. Merſ. Re. Jacin.
ten,
5fl.
Prob=Kenerci. Lib aemor ac. dc. 5. 32kr. Von Chronegks Schriften, 2fl. 45 kr.
Beſchichte des Ritters vonKilpar,
Gellerts ſaͤmtl. Werke, 4fl. 45 kr.
aus dem Engliſchen des Herrn
Sammlung von Sympatetiſch
1fl.
Fielding,
und Magnetiſchen Curen, 36kr.
Gebundene Buͤcher.
Cramers Einleitung zum Reichs=Hof=Raths=Proceß und Ordnung, 30kr.
Eivleitung zur lateiniſchen Sprach,
20kr.
Grammaire latine par Mrs. de Port Royal.
20kr.
Ariſtotelis Ethica,
15 kr.
Wunderſeltſame Begebenheiten des Grafen von
= und der Graͤfin
von Belmir,
5 kr.
Hiſtorie der Pohlniſchen Wahſtaͤgen,
Der ſpaniſche Quimtana eine Geſchichtsroman,
0. kr.
Angenehmer Zeitvertreib aus dem D. Quichotte und Caſtelli, 2 Tom.
mit vielen Kupfern,
1fl. 30k.
Thomaſi Sittenlehre mit Pappier durchſchoſſen,
45kr.
Daſipodii Lexicon,
24kr.
Menantes Gedichte,
20 kr.
Pictorii Illuminir= und Farben=Kunſt
30 kr.
Salluſtius Criſpus,
20kr.
Lamy Elemens des Mathematiques, in Franzoͤſ. Band,
1fl. 20 kr.
Glaffey, Anleitung zur weltuͤblichen Schreibart,
1fl. 20kr.
Bodenſchatz, Traat von denen Juden, 4.
1fl. 30kr.
Drelincourts geiſtliche Sonnetten, deutſch und franzoͤſiſch, 8.
40 kr.
Hiſtorie von Walles, Staat von Aſtracan und Siberien, 8.
45 kr.
fl.
Kaſchubens Curſus Mathematicus, mit Kupfern,
Leutmanns Wiſſenſchaft. ſich ſelbſtu. anderer Leute Gemüther zu erkennen, 20 kr.
30kr.
Seckendorfs deutſcher Fuͤrſten=Staat, 8.
Neueſte Beſchreibung des deutſchenReichs=StaatsſFrfurt u. Leipz. 1764. 30kr.
30 kr.
Der expedite Referendarius,