Darmstädter Tagblatt 1769


09. Oktober 1769

[  ][ ]

den 9. Ock.
Num. 41.
Anno 1769.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEG1o.

Sarmſtaͤdti=

ſches Grag=und

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey:

Dictualien= und Markt=Preis.
6½ kr. Ein Malter Hafer
Ein 15 Ochſenfleiſch
1fl. 40 kr.
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 4fl. 12kr.
1 = Rindfleiſch
7 kr. 1 Malter weiß Mehl
1 Kalbfleiſch
fl. kr.
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
4½kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 = Schaffleiſch
6kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
1 == Spock
16 kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
1 Nierenfett
16 kr.
10 ke. 1 Maas Bier
1 Hammelsfett
3 kr.
1 Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
5 kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Kalbsgekroß
5kr. 1 Pfund friſche Butter 13a14 kr.
1 Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 Hammelsgeling
3 kr. Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr. Eyer 6 Stuͤck vor
1 = Sulzen
4kr.
10 kr.
1 Bratwuͤrſt
1 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 2b11L.12.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr. Vor 6 kr. dito = 31168. 3½
10 kr. Vor 12kr. dito = 1
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3
Ein Malter Gerſten
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Ein Malter Waizen
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Bekanntmachung von. allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen=Weſen noͤthig und nuͤglich ſind=
I. Sachen, ſol zuwverkaufen.
Arheilgen. Sechs Stüͤckfaß mit eiſern Reiſ gebunven, welche noch
recht gut ſind, und etliche kleine von ein zwey auch drey Ohm, ſind zu verkaufeu,
und iſt in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon zu bekommen.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Bey dem Saͤckler Schnitt, nahe am Rathhaus, iſt eine:
geraͤumliche Stube und Stubenkammer, eine verſchlaſſene Kuͤch und Holzkam=
mer
nebſt etwas Keller zu vermiethen; wer Belieben dazu hat, kannes in Augen= nehmen.
IlI. Sachen, ſö zu. vermiethen, und zu verkaufen.
Darmſtadt. Bey dem allhieſigen Burger Joh. Heinr. Kleber, ſind etli=
chke
kleine Logis nebſt Stallungen und Speichern zu vermiethen; Auch ſindzum=
Verkaufiallerhand GattungenFaͤſſer und Buͤtten, ein Regenfaß mit eiſern Rei= gebunden; ferner, gute Chaiſen=Raͤder, wie auch allerhand Eiſſen zu Faͤſe=
ſern
, Chaiſen= und Wagen zu haben.
IV. Capitalia, ſo zuverlehnen; u ein Logis zu vermiethen.
Darmſtadt. HundertGulden ſind gegen eine gericktlicheVerlegung auff
Andguͤter zu verlehnen; Ein Logis nicht weit vom Veſſunger=Thor beſtebet in
einer Stube; Stubenkammer benebſt einer Kuͤche und Kammer auf dem Boden,
einem verſchloſſenen Keller nebſt einem verſchloſſenen Holzplatz, wovon die weite=
re
Nachricht in der=Buchdruckerey zu erfragem.
V. Sachen, ſo verlohren.
Darnſtadt:. Esiſt vor 14. Tagen eine ſilberne Jarretier=Schnalle ver=
lohren
worden, wer dieſelbe gefunden oder an ſich gehandelt, wird erſucht ſolche:
in die Buchdruckerey gegen den Erſatz des Werthes zu bringen.
VI. Vermiſchte Nachrichtem:
Darmſtadt. Auf=Vergünſtigung des=Herrn Verlegers derer Gieſſer=
Predigt=Sammlungen, wird denen Herrn Liebhabern nochmalen hiermit aver=, daß noch bis gegen Ende Octobrick dieſes Jahrs auf die erſte und zweyte:
Liefrung des Erſten Bandes mit 1fl. 36 kr. praͤnumerirt werden kann, wovon
alsdann bey der Liefrung diejenige vom Porto frey ſind,, die ec ſogleich zum Er=
ſten
Bandmit bezahlen. Wembeliebig iſt, auf die zwey Bände oder 4 Liefrun=
gen

[ ][  ][ ]

gen ſogleich zu praͤnumeriren, der kann ſolches auch mit3 fl. 12 kr. auf ein
mal thun, Nach Verflieſſung dieſer obbemelten Zeit ceßirt die Praͤnumeration
gaͤnzlich, indeme bis dahin nur noch wenige Exemplaria uͤbrig ſeyn werden,
da alsdann das ganze Werknicht geringer als 5fl. verabfolget wird. Darm=
ſtadt
, den 9. Oct. 1769.
J. Schirmer, p. t. Fackor in allhieſiger Buchdruckerey.
Zu der Augſpurger Silber= und Galanterie=Lotterie ſo den 16. Oct. naͤch=
ſten
Monats gezogen wird, ſind Looſe bey dem Caffetier Becker dahier das Stuͤck
30kr. zu haben, dieſe beſtehet nur aus 4000 Looſen und eben ſovielen Gewinn=
ſten
, mithin ohne Fehler, und gehet auf einmalen aus; die Gewinnſte beſtehen
aus goldenen und ſilbernen Uhren, ſilbernen Degen, Tabatiersund Stockknoͤp=
fen
, verſchiedenen Ringen u. emailirten Doſen, und iſt der geringſte Gewinnſt ein
brauchbares Galanterieſtuͤck, wie ſolches die Plans ausweiſen, ſo in dem Caſſee=
Hauß umſonſt ausgegeben werden: Allwo auch die Gewinnſte 4ter Ziehung de=
ren
Hoch=Reichsgraͤflichen Meerholzer Lotterie ſtuͤndlich koͤnnen in Empfang ge=
nommen
werden, die 5te Ziehung geſchiehet ſchon den 1. Nov., mithin muͤſſen
bis den 25. Oct. die Looſe bey Verluſt deren Gewinnſte mit 15 kr. renovirt ſeyn;
Kauflooſe 5ter Ziehung ſind noch einige das Stuͤck 15 kr. zu haben, mit welcher
geringen Einlage in der 4ten Ziehung abermalen in meiner Collecte mit der Nro.
34049. 100 fl. gewonnen worden. Die Liſten 10ter Ziehung deren Herzoglich
Würtenbergiſchen Geld= und Rentengeſellſchaft in Ulmſtehen denen Herrn Inte=
reſſenten
ebenermaſſen zur Einſicht zu Dienſten, wieauch die Gewinnſte dieſer
Ziehung; die Renovation vor die 11. Ziehung ſo den 1. Nev. geſchiehet
kann ſtundlich geſchehen, und muͤſſen alle Looſe bis den 24. Oet. mit 30 kr. bey
Ver uſt deren Gewinnſten renovirt ſeyn.
Angekommene; frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 30ſten Sept. bis den 7. Oct. 1769.
Herr von Schwarzer, Schwediſcher Rittmeiſter, den 20. Sept. T log. im
Herr von Meyer, Geheimder Rath, von Zwingenberg, den 3. Oet.J. Trauben:
Herr Schaudi, Muſicus, von Anſpach, den 2. Oct., log. im Adler.
Herr Weegmann, Hoforgelmacher von Frankfurt, den 30.Sept.
log. im
Herr Pichmann; Pfarrer von Holzhauſſen, eodd.
Engel.
Herr Prinzen, Hollaͤndiſcher Kaufmann; eod.
Herr Frittge, Kriegs=Caßier, von Braubach, den 6. Oet. J. log. im
Herr Eiffert, Peräquator von Gieſſen, den 22. Sept.
Ochſen:.
Herr von= Schwarzer, aus Stralſund, den 18. Aug., log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Loͤwenſtern; Daͤniſcher Hauptmann, den 30. Sept.
Herr von Schell; Heſſen=Caſſeliſcher Lieutenant, eod.
Herr Roquaine, Cnpitain von den Hollaͤndiſchen=Schweitzer, eodd.

[ ][  ]

Herr Winkelhauſen, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Frau van Schwalbach, von Mannhein, eod.
Herr von Sell, Hauptmann, von Butzbach, den 1. Oct.
Herr Frenzdorf, Hof=Kammer=Rath, von Wittgenſtein, eod.
Herr Matheus, und Herr Faͤrber, zwey Kaiſerl. Lieutenauts, vom Regimem
Darmſtadt, eod.
Herr Werth, ein Engliſcher Kunſt=Reuter, eod.
Herr Graf von Wartenberg, Churpfaͤlziſcher Capitain, eod.
Herr Schmalz, Hof=Rath, von Mannheim, eod.
Herr Graf von Hollſtein, Daͤniſcher Cammer=Herr, den 2. Oct.
Herr von Picage, Churpfaͤlziſcher Oberbandirecteur, den 3. Oct.
Herr Graf von Schulenburg, Preußiſcher Geſandter, eod.
Herr Mannskopf, Churpfaͤlziſcher Rath, eod.
Herr von Muͤnch, von Stuttgardt, eod.
Herr von Werth, Heſſen=Caſſeliſ. Lieutenant von der Garde, eod.
Herr Reyß, Hofgerichts=Rath von Mannheim, eod.
Herr Graf von Duͤring, Chur=Saͤchſiſcher Cammer=Herr, den 4. Oet.
Herr von Wagemann, Churpfaͤlziſcher Capitain, den 5. Oct.
Herr von Wangenheim, von Mannheim, eod.
Herr Kaͤmpf, Poſtmeiſter, von Gieſſen, den 6. Oct.
Herr Wilhelmy, Kaufmann, aus Brehmen, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte:
Den 1. Oct. Herr Georg Friedrich Bender, Verwalter in dem Fuͤrſtl. Jagd=
hauß
, ein Toͤchterlein.
Den 4. Oct. Mſtr. Mattheus David Karrhaß, Burger u. Schumacher=Soͤhnl.
Den 6. Oct. Mſtr. Joh. Friedrich Grandhomme, Burger u. Kiefer, 1 Toͤchterl.
Copulirte.
Den 5. Oct. Heinrich Beſt, Vorreuter bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinzen
Georg Wilhelm, weil. Jacob Beſts, geweſ. Gemeindsmanns, auf
der Braunshardt, nachgelaſſ. ehel. Sohn, und Maria Dorothea,
Johann Diehls, Gemeindsmanns zu Langſtadt, Amts Babenhauſen,
ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 1. Oct. Heinrich Mock, Burger u. Fuhrmann,ein Toͤchterl alt1Jahr =W.
Den3. Oct. Eliſabetha Burkhardin, eine Herrſchaftl. Knechts Wittib, alts3 Jahr.
Den 4. Oct. Mſtr. Joh. Pet. Eißinger, Burger u. Leineweber,1Soͤhnl.alt 9 M.
Den 5. Oct. Johannes Franz, ein Schmidt, alt 46 Jahr.
Den 7. Oct, Elias Heß, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein, alt 1 Jahr: