Num. 38.
Anno 1760. den 18. Sept.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVrLEGIo.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag= und
Anzeigungs=
wrſttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictuglien= und Markt=Preis.
6½ kr.
Ein EOchſenfleiſch
5½ kr.
1 = Rindfleiſch
6 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
5½ kr.
1 = Schaffleiſch
6½ kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroͤß
5 kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
1 „ Ochſengeling
2½kr.
1 == Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 =„ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2fl. 40kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen,
2fl. kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40ke.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 12kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.:
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Pfund friſche Butter 12 a 13 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5. Stuͤck 4 kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 21 11L. 12.
Vor 6kr. dito = = 3616L. 3½2
Vor 12kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loih 32
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3=
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6 Loth. 4
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey Deputation dahier
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme gnaͤdigſt reſolviret und verordnet worden, daß die ſeik
einigen Jahren zu Kelſterbach, angelegte Porrelain und Fanyence Fabrique nebſt den
darin=
nen befindlichen Vorrath an Fayence und feinem Guth, auch ſaͤmtlicher Geraͤtzſchaften
und=
darzu gehoͤrigen Werkzuuge an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung käuflich uͤberlaſſen
werden ſode; Und bann hierzu Terminus auf den 30.hujus anberaumet worden; Als wird
ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere in
termino praſiza in loco Kelſterbach Morgens um 9 Uhr einfinden und das weitere
verneh=
men moͤgen. dign. Darmſtadt, den 12. Sept. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
Nachdeme nachfolgende in dem allhieſig Herrſchaftl. Vorrathskeller annoch vorraͤthig
lie=
gende Win=, als 5 Fuder 2 Ohm Zwingenberger de Anno 1757. ſodann „ Fuder
Bockenhei=
mer von eben ſolchem Juhyrgang, wie auch 1 Fuder5 Ohm Reinfelder ebenfalls vom Jahr 1767.
den zenachſtkäntriger Monats Oct. Morgens um 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Reni=Cammer dahier ſalva
ratificatione an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoſten; Als wird ſolches dem Publico zu
dem Ende hierdurch bekaunt gemacht, damit ſich die Liebhaber in termino præſizo auf Fürſil.
Rent=Cammer einfinden und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 13. Sept. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Bent=Cammer daſelbſt.
Nachdeme die Herrſchaftr. ſogenannte Frankenfeiniſche Kellerey zu Eberſtadt mit dem
daran liegenden Garten, bis Montag über 8 Lage, als den 25. hujus als erb= und
eigenthuͤm=
lich in loco Eberſtadt oͤffentlich aufgeſteckk und dem Meiſtbietenden ſalva ratificatione kaͤuflich
uͤberlaſſen werden ſoll;. Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht,
damit ſich die Liebhabere auf bemeldten Tag Morgens in Eberſtadt in der Herrſchaftl.
Kelle=
rey einfinden und mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 15. Sepl. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Bent=Cammer daſelbſt.
Wallau. Nachbem auf Freytag den 22. dieſel Frühe um 10 Uhr in dem hieſig
Herrſchaftl. Kellr4 Stuͤck Maſſenheimer und Wallauer Weine, de Anno 1767. ſalva
ratifica-
none camerali, verkauft und dem Meiſtbietenden uirlaſſen werden ſollen; Ais wird ſolches
hiermit oͤffentlich bekaant gemacht, damit die Liebbaber ſich zur beſtimmten Zeit einfinden,
und milbieten koͤnnen. Sign. Wallau, den 13. Sept. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renterey daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Lichtenberg. Aus der, dahier in Lichtenberg vor etlichen Jahren
neu=
angelegten verrſchaftlichen Baumſckuhle, ſollen gegen Ende des Herbſtes,
100 Stuͤck zum Verſetzen taugliche=mit guten Sorten gazweigte= mehrentheils
Lipfeiſtaͤmme, gegen Zahlung 12 und 10 Alb. das Stuͤck abgegeben werden;
Es wird ſolches dem Pablico in Zeiten bekannt gemacht, damit die Liebhaber
ſolche Staͤmme, wie ſie dermalen noch im Laub ſtehen, beſehen oder beſehen
luſſen koͤnnen. Lichtenberge den 28. Aug. 1769.
Heumann, Fürſtl. Rentmeiſter.
Darmſtadt. Eine noch gute vierſitzige Chaiſe ſtehet zu verkaufen,
wo=
von naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey zu haben iſt.
Ei=
Einent ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenkiſchen
Handlung die daſelbſt geführt werdende Waaren, naͤchſie Frankfurter Herbſt=
Meß uͤber, als Thee, Caffee, Zucker und dergleichen, wieder bey nahe eben
ſo wolfeil als wie in Frankfurt zu erkaufen ſind, wem es alſo beliebet, ſich
allda damit zu verſehen, kann ſich zugleich auf friſche und gute Waaren
ver=
laſſen.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Reinheim. Es wird die Schaafwaide der Stadt Reinheim auf Michgrlis des
naͤchſtkünftigen 177oſten Jahrs Leyhfaͤllig, und ſoll dieſelbe Dienſtags den 3. des
naͤchſtkuͤnfti=
gen Monats Or. durch öffentliche Verſteigerung dem Meiſtbietenden in einem anverweiten
6 Jaͤhrigen Beſtand uͤberlaſen xe. ben. Es ſpies dieſes hiermit befannt gemacht, daneik
die=
jenigs welche ſolche zu erſteigern Luſſen haben, in gedachtem Termino Morgens um Uhr auf.
dem Rathhaus zu Reinheim erſcheinen, die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤnnen,
Lichtenberg, den 9. Sept. 1759.
Fuͤrſtl. Beßiſ. Amt daſelbſt.
Crumſtadt. Es on die Nach=Tommer und Winter=Schaafwaibe der Gemeinde
Crumſiadt, welcs: den Pet=retag dieſes Jahrs Lephfaͤllig geweſen, Freytags den 22. dieſes,
abermal auf 5 Jahr verlehnet werden; Welchemnach die Liebhaber bierzu, ſich beſimmtem
Tages Morgens um 9Uhr auf dem Rathhaus zu Crumſtadt einfinden die Conditiones
verneh=
men und mitbieten können. Sign. Dornverg, den 13. Sept. 176½.
Fuͤrſtl. Beßiſ. Amt dahier.
IV. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſkadt. Ein Logie: in erſterer Etage, nach neueſter Bauart, brſtehel in
einer Stube und Kammer, eine: Kuͤche und verſchloſſenen Holzplatz nebſt einem nothduͤrftigen
Kellerplatz, iſt zu vermiethen; wovon die naͤbere Nachricht in der Buchdruckerey zu erfragen iſt.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Von Flotzii ac. Litter, iſt der 2te Band, ohne daß der
Eigentbuͤ=
mer neiß an wei, verliehen, aber noch nicht zuruͤckgegeben worden; Derjenige aiſo,
wel=
cher denſelben in Haͤnden hat, wird gebeten, ihn ohnverzuͤglich in die hieſige Buchdruckerey
zu liefern.
Zu der Augſpurger Silber=und Galanterie=Lotterie ſo den 16. Oct.
nach=
ſten Monats gezogen wird, Looſe bey dem Caſſetier Becker dahier das Stück 30
kr. zu haben, dieſe beſtehet nur aus 4000 Looſen und eben ſo vielen Gewinnſten
mithin ohne Fehler, und gehet auf einmalen aus; die Gewinnſte beſtehen aus
goldenen und ſildernen Uhren=- ſilbernen Degen, Tabatiers und Stockknoͤpfen,
ver chiedenen. Ringen u. emailirten Doſen, und iſt der geringſte Gewinnſt ein
brauchbares Galanterieſtuͤck, wie ſolches die Plans ausweiſen, ſo in dem Caffee=
Hauß umſonſt ausgegeben werden. Allwo auch die Gewinnſte 3ter Ziehung
der Hoch=Reichsgraͤflichen Meerholzir Lotterie ſtuͤndlich koͤnnen in Empfang
ge=
mommen werden, die 4te Ziehung geſchiehit ſchon den 1. Oct. mithin müſſen
bis=
den 24. Sept. die Looſe bey Verluſt deren Gewinnſten mit 15 kr. renovirt ſeyn,
Kauflooſe zur 4ten Ziehung ſind noch einige billigen Preiſes zu haben. Die Liſtem
9ter Ziehung deren Herzoglich Wuͤrtembergiſchen Geld und RentenGeſellſchaft
in Ulm, ſtehen den Herrn Intereſſentem ebenermaſſen zur Einſicht zu Dienſten,
wie:
wie auch die Gewinnſie dieſer Ziehung in Empfang genommen werden
koͤn=
nen, die Renovation vor die r0te Ziehung ſo den 2. Oct. ſchon gezogen wird, kann
ſtuͤndlich geſchehen und muͤſſen alle Looſe bis den 24. dieſes Monats mit 30 kr. bey
Verluſt deren Looſen und Gewinnſten renovirt ſeyn.
Angekommene frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 9ten bis den 16ten Sept. 1769.
Herr Weber, Kaufmann, von Caſſel, den 14. Sept.
log. im
Herr Trelſch, Verwalker, von Weiſſenburg, eod.
Adler.
Herr Tiſcans, Doctor, aus Frankreich, den 14. Sept.
loa. im
Herr Grimm, Lieutenant von der Chur=Maynziſchen Garde, den 15. Sept.¼ Storch.
Herr von Schwarzer, aus Straljund, den 28. Aug., log. im Anker.
Extra logirend.
Herr von Baͤrner, Major und Cammer=Junker von Braunſchweig=Linneburg, den 14.
Sept, log. bey Herrn Obriſt=Lieutenant Renz.
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr von Seeger Rußiſch= Kaiſerlicher Obriſter, den 9. Sept.
Herr von Rodenhauſen, Wuͤrtembergiſcher Lieutenaut, den 10. Seyt.
Herr Geyer, Kaiſerl. Obriſt=Lieutenamt, den 11. Sept.
Madane Eltz, von Coblenz, ben 12. Sept.
Herr Picage, Oberbaudirecteur von Mannheim, den 14. Gepk.
Herr von Roußillon, von Mannheim, eod.
Herr von Dallwig, und Herr von Scherer, beybe von Mannheim, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 10. Sept. Mſtr. Joh. Balthaſar Schuppert, Burger und Metzger, ein
Toͤchterlein.
Eod. Joh. Georg Hofmann, ein adelicher Bedienter, ein Toͤchterlein.
Ferner: Martin Rauch, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein.
Weiter: Gottfr. Heinrich Pettinger, Burger u. Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Den 11. Sept. Johannes Bittner, Burger und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 12. Sept. Mſtr. Nicolaus Gervinius, Burger u. Weißgerber, 1 Söhnl.
Eod. Joh. Balthaſar Har, Reiter unter der Fuͤrſtl. Leibgarde, ein Toͤchterl.
Den 14. Sept. Mſtr. Lorenz Ollweier, Burger und Schumacher, ein
Toͤchterlein.
Den 15. Sept. Mſtr. Martin Palkner, Burger u. Schreiner, ein Soͤhnl.
Eod. Hr. Gottfried Kunzenbach, Burger und Kraͤmer, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. Sept. Johannes Prirz, Burger und Satler, ein Soͤhnlein, alt
4 Jahr 9 Monat.
Eod. Georg Adam Amen, Baumüͤller, ein Toͤchterlein, alt 1 Jahr,