Num. 35.
Anno 1769. den 28. Aug.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Sarmſtaͤdti=
ſches=rag=und
Anzeigungo=;
Elaͤttgen,
zu finden in der Fuͤr ꝛl. Hof=
v. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Warkt=Preis.
6½ kr.
Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
5½ kr.
1 == Rindfleiſch
6 kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.
1 == Hammelfleiſch
5½kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 „ Speck
10 kr.
1 = Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12 kr.
5 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5 kr.
= Kalhsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr.
1 „ Sulzey
10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6k.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2 fl. 40k.
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
2fl.
kr
Ein Malter Spelz
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 20 kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter
12 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 8 Stuck vor
4kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 2b11L. 1O.
Vor 6 kr. dito = 3116L. 3½
Vor 12kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loch 3 2
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth 3"
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Jor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey Deputation dahier.
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
1. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Die lateiniſche Rede, ſo Herr Supe intendent Bechthold
in Gieſſen; auf die Hohe Vermaͤhlung der Cron=Prinzeßin in Preuſſen,
Friederica Roͤnigl. Hoheit, gehalten hat, und welche vor ein
vortreff=
lia es Stuͤck der Beredſamkeit kann gehalien werden, iſt in allhieſiger
Buch=
druckerey in Commißion zu haben, das Stuͤck 8 kr.
II. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Auf Vergünſigung des Herrn Verlegers derer Gieſſer
Predigt=Sammlungen, wird denen Herrn Liebhabern nochmalen hiermit
aver=
tiret, daß noch bis gegen Ende Oc obris dieſes Jahrs auf die erſte und zweyte
Liefrung des Erſten Bandes mit 1 fl. 36 kr. praͤnumerirt werden kann, wovon
alsdann bey der Liefrung diejenige vom Porto frey ſind, die es ſogieich zum
Er=
ſten Band mit bezahlen. Wem beliebig iſt, auf die zwey Baͤnde oder 4
Liefrun=
gen ſogleich zu praͤnumeriren, ſo wird ſolche auch mit 3 fl. 12 kr. auf einmal
an=
genommen; Nach Verflieſſung dieſer oblemelten Zeit eeßirt die Praͤnumeration
gaͤnzlich, indeme bis dahin nur noch wenige Exemplaria uͤbrig ſeyn werden,
da alsdann das ganze Werk nicht geringer als 5 fl. verabfolget wird.
Darm=
ſtadt, den 28. Aug. 1769.
J. Schirmer, p. t. Factor in allhieſiger Buchdruckerey.
Nachdeme die 2te Ziehung der Meerholzer monatlichen Geld=Lotterie den 1.
Anguſt mit aller Accurateſſe beſchehen, ſo koͤnnen die in der beſonderſt gluͤcklichen
Collecte des Caffetier Beckers dahier gefallene Gewinnſte ſtuͤndlich in Empfang
genommen werden, wie dann mit deren geringen Einlage 15 kr. in 2ter
Ziehung folgende Preiſe gewonnen worden; als auf die Nro. 3171. 100 fl;
Nro. 2275. 50fl.; Nro. 2453. 50fl.; Nro. 33905. 25 fl.; Nro. 2641. 25 fl.
Nro. 34467. 25. fl.; ohne deren andern vielen Preiſen nicht zu gedenken, die
Renovation deren Looſen kann mit 15 kr ſtuͤndlich geſchehen, und muͤſſen alle
Looſen bey Verluſt der Gewinnſten, bis den 28. Auguſt zur 3ten Ziehung
reno=
virtſeyn; Kaufl oſe zu der 3ten Ziehung ſind noch einige billigen Preiſes zu
ha=
ben. Dann koͤnnen die Liſten 8ter Ziehung der Herzoglich
Wuͤrtembergi=
ſchen Geid= und Rentengeſellſchaft in Ulm eingeſehen, ſodann die Gewirnſte
ebenermaſſen in Empfang genommen werden, die Renovation vor die 9te
Ziehung muß bey Verluſt deren Looſen und Gewinnſten den 28. Aug. mit 30 kr.
geſcheben ſeyn, und ſtehen noch Looſe von dieſer Lotterie dem ehrſamen Publico
welche an den Leib=Renten keinen Antheil ſondern nur an denen monatlichen
Ge=
winnſten haben wollen, 30 kr. vor die 9te Ziehung zu Dienſten.
Herr Large, ſo im Ochſen logieret, berichtet, daß der Cotton oder Zitz;
bey ihme auf eine ganz neue Weiß gewaſchen, geglaͤttet, und wegen der durch vas
viele Waſchen erbleichten oder abgeſc oſſenen Farben deL Blomen und Laut werk,
wieder erneuert wird; welches alles um billigen Preiß zu haben iſt.
Angekommene frembde Herrn Paſſagiers.
Vom 19ten bis den 26ſten Aug. 1769.
Herr Kriegsmann, Amtsverweſer von Gladenbach, den 24. Aug. L log im
Herr Muͤller, Amtſchultheiß von Breidenbach, eod.
Adler.
Herr Staudinger, Rentmeiſter und
log. im
Herr Roth, Bergſchreiber beyde aus dem Thal Itter, den 21. Aug.
Ochſen.
Herr Nied, Notarius von Wetzlar, den 25. Aug.
Herr Glaubrecht, Heſſen=Darmſtaͤdtiſ. Hof=Rath, den 27. Jun log. im Storch.:
Ab= und durchgereiſte Herrn Paſſagiers.
Herr Schweitzer, Rath von Frankfurt, den 20. Aug.
Herr Martin, Hof=Rath von Maynz, eod.
Herr Baron von Mosheim, von Stuttgart, eod.
Herr Schul, Oberfoͤrſter, von Steinberg, eod.
Frau Graͤfin von Spauer, von Wetzlar, eod.
Herr von Ullmenſtein, Hof=Rath, von Hanover, den 21. Aug.
Ihro Durchl. der Prinz von Iſenburg, Spaniſcher Obriſter, eod.
Herr Graf von Iſenburg, Churpfaͤlziſcher Major, eod.
Herr Langsdorf, Spaniſcher Hauptmann, eod.
Herr von Kloth, von Heydelberg, den 22. Aug.
Herr Ludwig, Regierungs=Rath, von Mannheim, den 23. Aug.
Herr von Breyer, aus Stuttgart, eod.
Herr Graf Truchſes, von Stuttgart, den 25. Aug.
Herr von Buſeck, Haupfmann, von Gieſſen, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20. Aug. Joh. Georg Hinkel, Herrſchaftl. Reitknecht, ein Toͤchterlein.
Den 23. Aug. Joh. Peter Kuͤchler, Laquay bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prin=
zen Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 24. Aug. Herr Carl Friedrich Wieland, Marggraͤflich
Badendurlachi=
ſcher Hof=Rath zu Carlsruh, ein Wittwer, und Jungfer Henrietta
Wilhelmina Johannetta, weil. des Hochfuͤrſil. hieſigen
Hochbetrau=
ten Geh. Rath Herrn Hofmanns; nachgelaſſ. dritte Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Aug. Samuel Gottl. Leippe, Burger ung Schumacher, ein
Soͤhn=
lein, alt 1 Jahr 3 Monat.
Den 24. Aug Catharina Louiſa Hagenſein, eine Wittib, alt 61 Jahr.
Eod. Joh. Peter Bingenheimer, ein Toͤchterlein, alt 5 Jahr.
Den 26. Aug. Mſtr. Georg Heinrich Wenzel, Burger und Maurer, ein
Soͤhnlein, alt 1 Jahr 9 Monat.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte des Ritters vonKilpar,
aus dem Engliſchen des Heirn
Fielding,
1fl.
Begebenheiten eines
Freymaͤu=
rers,p.ihm ſelbſt beſchrieben, ifl. 15kr.
Gluͤcks= und Ungluͤcksfaͤlle
Mar=
tin Speelhovens, eines
Kauf=
manns aus dem Cleviſchen nebſt
ſeinem 18jährigen Aufenthalt
auf einer unbewohnten
In=
ſul,
1fl.
Pepplier, Franzoͤſiſche
Gramma=
tic, neueſte Auflage, ſehr
ver=
mehrt,
1fl.
Brauns Briefe,
30 kr.
Bibliotheck der Damen, 1fl.
1 fl.
Schule der Aeltern,
Bibliotheck der elenden
Scriben=
ten,
30kr.
Lohmayers Predigten,
24kr.
Minna von Barnhelm oder das
Soldaten=Gluͤck,
30 kr.
Rouſtaus Briefe vom
Chriſien=
thum,
40 kr.
Porters Anmerkungen von der
Religion,Regierung und
Sit=
ten der Tuͤrken,
30kr.
Gedanken über die Geſellſchaftder
Wohlthaͤtigkeit,
10kr.
Papillotten,
45 kr.
Sulzers voruͤbungen,
45 kr.
30kr.
Coloms Titular=Buch,
Paragraphen,
16kr.
Der Menſch nach dem Tod, 20kr.
Der Schatz. Ein Luſiſpiel, 16 kr.
Verſuch in moraliſchen
Erzeh=
lungen,
1 fl.
Der Schein betrüget. Ein
Luſi=
ſpiel,
36 kr.
Ebetweins geiſtliche Lieder, 24kr.
Briefe der falſchen Spieler, 20kr.
Thilenii Unterricht fuͤr die
Heb=
ammen,
30 kr.
Unterweiſungen in denen
Wiſſen=
ſchaften,
Damens Einleitung in die
Goͤtter=
lehre,
50kr.
Emilia oder die belohnte
Tu=
gend,
1fl 15kr.
Der neue Bienenkorb ernſthaſt
und laͤcherlichen Erzehlungen 30 kr.
Vieharzneykunſt fuͤr alle
Kranck=
heiten des mehrſten Viehes, 10kr.
Fuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdt.
Pro=
ceßordnung, in Rechtsſachen, 24kr.
Die hiſioriſch gegruͤndete
Pappier=
macherkunſt, von aͤltern bis
auf jetzige Zeiten ausführlich
beſchrieben,
12 kr.
Beſetzmaͤſige Schranken der
Zeu=
gen=Eyde und Urpheden ꝛc. 20 kr.
Hollatzens Verherrl Chriſti in
ſei=
nem unſchaͤtzbaren Blute, 16kr.