Num. 26.
den 26. Jun.
Anno 1769.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs
Srſttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6½*
Ein E Ochſenfleiſch
5½ kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.
1 == Kalbfleiſch
6½ kr.
1 = Hammelfleiſch
1 = Schaffleiſch
6kr.
1 == Schweinenfleiſch
1 =Schinkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 = Speck
10 kr.
1 == Nierenfett
10 kr.
1 == Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroͤß
5kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr
1 == Sulzen
10 kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr.
Ein Malter Waizen
2fl. kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. 4 kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 10a 11 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 8ag Stuͤck vor
4 kr.
Brod=Laxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 24 21½Loth.
Vor 6 kr. dito = 41
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, 9Loth 3 =
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3=
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig uni nuͤglich ſind.
l. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme der Beſtand der H rrſchaftl. Sommer=und
Winer=Schuafwaide zu Bickenbach, Amts Seeheim, auf Michaelistag dieſes
laufenden ahes Leyhfaͤblig wird, und dahero ſolche auf feenerweite 6 Jahre, auf
Hockfuͤrſtl. Rent=Cmamer verſteigert, und demMeiſtbietenden uͤberlaſſen
wer=
den ſolle worzu Terminus auf den 28. Jun. h. 2. anberaumet worden; Als
wird ſolch es dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit d
eje=
nige, ſo hierzu Luſten haben, ſich in dio termino auf ermeldter Hochfuͤrſtl. Reut=
Cammer Morgens um 9 Uhr einfinden, und der Verſteigerung beywohnen
koͤn=
nen. Sign. Darmſtadt, den 22. May 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Bent=Cammer daſelbſten.
II. Citationes Ediales.
Darmſtadt. Nachdeme es dermalen auf die Berichtigung der
Verlaſ=
ſenſchaft des wohlſeligen Fuͤrſil. Brigadier, Herrn von Litwitzen ankommt,
mit=
hin auch deſſen Paſſivum, wann ſich dergleichen vorfinden ſollte, richtig geſtellt
werden muß; Sowerden alle diejenige, die an beſagten Fuͤrſtl. Brigadier,
et=
was zu praͤtendiren vermeynen, hiermit citiret und erfordert, innerhalb 3
Wo=
chen welche hiermit zum 1ten, 2ten und 3ten Termin angeſetzt werden, coram
Commiſſione zu erſcheinen, ihre allenfallſige Anforderungen zu liquidiren oder
ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie effluxo hocce termino peremtorio weiters nicht
gehoͤret werden ſollen. Darmſtadt, den 15. Jun. 1769.
Von Commißionewegen.
J. G. Schulgz, Oberauditor.
Nachdeme gnaͤdigſt Verordnet worden, daß des verſtorbenen Fürſtl.
Hauptmann Herrn von Dernbachs Erbſchafts=Sache forderſamſt eroͤrtert
wer=
den ſoll; Sowerden alle diejenige welche an ſolche einige Anforderung zu
mach=
chen gedenken, hiermit eitirt und erfordert daß ſie innerhalb 3 Wochen, welchen
ihren zum 1ten, 2ten und 3ten Termin hierdurch angeſetzt werden, coram
Commiſſione erſcheinen und ihre allenfallſige Praͤtenſiones behoͤrig
liquidiren=
oder ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie efluixo hocce termino peremtorio, nicht
mehr gehoͤret werden ſollen. Darmſtadt, den 23. Jun. 1769
Von Commißionowegen. J. G. Schulz, Oberauditor.
III. Sachen, ſo zu verkaufen.
Darmſtadt. Nachdemeaus eingelangten grädiaſſen Befehl des Herrſchaffl.
Erb=
beſtaͤnder Simonz zu Eberſtadt, dominium utile der Herrſchaftl. Brennerey allda offentlich
au geſieck= und an den Meiſtbietenden ſalva ratificatione verkanct werden ſolſe: Und dann zu
ſothaner ſubhaſtation terminus auf Mitwochey den 12. nechſtkuͤnftigen Monatz Juiii feſtgeſetze
porden;
worden; Sowird ſolches hierdurch dem Publico zu dem Ende bekannt gemacht, daß die etwaige
Liebhabere zu erſagter Brennerey ſich bemeldeten Tags Morgens fruͤh um 9 Uhr auf dem
Rath=
haus zu Eberſtadt einfinden und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den 16. Jun. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Gberamt daſelbſt.
IV. Sachen, ſo zu verpachten.
Allertshofen. Es ſoll Joh. Georg Goͤriſchen Muͤllers zu Allertshofen
unbewegliches Vermoͤgen beſtehend 1) in einer wohlconditionirten Mahl=
Schneid= und Ohlenmuhle, ſamt dem dazu gehoͤrigen Geſchirre, 2) in einer
Scheuer, 3) in einem Garten von 65 Ruthen, 4) in 50½ Morgen 26 Ruthen
Ackerfeld, und 5) in 7½ Morgen Wieſen, entweder uͤberha=pt oder Stuͤckweis
an den Meiſtbietenden verpachtet werden; Es iſt dieſerhalb Terminus auf den
28. dieſes Monats anberaumet, und haben ſich diejenige, welche dieſe Muͤhle
und Guter zu pachten geſonnen ſind, auf gedachten Tag Morgens um 9 Uhr
auf des Goͤriſchen Muͤhle bey Allertshofen einzufinden. Lichtenberg den 3.
Jun. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Nach eme dab Aſchenſammlen in berden Fuͤrſtl. Aemtern Zwingenberg und Jaͤgersburg,
wovo., der bisherige Beſtand mit dieſen Jahr zu Ende gehet, wiederum anderwaͤrts begeben,
und 5. dem Ende Sammſtags den 1. künftigen Monats Julii Vormittags um 10 Uhr in dem
hieſigen Amthaus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Als
wird ſolches zu jedermanns Nachricht hierdurch bekannt gemacht, und koͤnnen vie Liebhaber
ſich al dann bey der Verſteigerung einfinden und mitbieten. Sign. Zwingenberg, den
20. Jun. 1769.
Fuͤrſtl. Amt daſelbſt.
V. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. In der Haager und Homburger aten Claß, ſind in des
Zollerwal=
ters Sumpfen Collectefolgende Aro. heraus kommen: Als Nro. 7730. mit 1000 fl. 12749.
10580. 42881, 127437737. 7767. 7734. 77oß. 12708. 10574 42883. 7756. 12766. 7702.
7792. 12717. 7719.12721. 7738. 12768. 12767. 12776. 7777. 7722. 12715. und 12785. in
Mittelpreiſe, da den 26. dieſes Monats die 5te Claß ſchon gezogen wird, ſo muͤſſen vor der
Ziehung alle Looſe renovirt werden, anſonſten das Loos der Lotterie zufaͤllt. Den 1. Julii nimmt
die monatliche Meerholzer Lotterie 15 kr. das Loos, ihren Anfang.
Bey dem Caffetier Becker dahier ſind von den ſchoͤnſten ſeidenen Domino und
Bauernklei=
der, das Stück zu 48 kr und 2 1 fl. zu verlehnen, ſodann Maſquen 28 kr., und weiſe ledern
Mannshandichuh 18 kr. das Paar zu erkaufen. Zu der Meerholzer Lotterie ſind noch
eint=
ge Looſe 15 kr. bis den 27. Jun., vor die erſte Ziehung ſo den 1. Jul. gezogen wird, in dem
Laſſehaus zu haben.
Bey dem hieſigen Schutz=Jud Salomon Herz Bing, ſind allerhand ſchoͤne farbichte
Domino zu veriehnen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 17ten bis den 24ſten Jun. 1769.
Herr Graf von Neſſelroth, von Frankfurt, den 21. Jun.
Herr Baron von Hatzfeldt, von Hatzfeldt, eod.
log. im
Herr Rohr, Obriſtlieutenant u. Commendant von der Veſtung 5 Trauben.
Marxburg, den 24. Jun.
Herr Huin, Mahler aus Straßburg, den 17. May., log. im Adler.
Herr Roſti, Kaufmann, von Frankfurt, den 22. Jun.
log. im
Herr Navier, Kaufmann von Maynz, den 23. Jun.
Adler.
Herr Baron von Schad, Kaiſerl. Rittmeiſter, eod.
Extra logirend.
Herr Wunderlich, Hauptmann von Gieſſen, den 17. Jun., log. bey der Frau
Kriegs=Rath Renzin.
Herr Hofmann, Doctor von Umſtadt, den 18. Jun., log. bey Herrn Kriegs=
Zahlmeiſter Merk.
Herr Schulz, Amtmann von Koͤnigsberg, eod. log. bey Herrn Geheimden
Juſtitz=Rath Schutz.
Herr Preuſchen, Geheimder Rath von Carlsruh, den 22. Jun., log. bey
Herrn General von Hofmann.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Der Fuͤrſt Razevil, aus Pohlen, den 19. Jun.
Herr Klippſlein, und Herr Koͤniger, 2 Heſſen=Caſſeliſche Lieutenants, eod.
Herr Aßmuth, Hof=Rath, von Limburg, eod.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſſen, eod.
Herr Ehrmann, Kaufmann, von Zweybrücken, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 19. Jun. Herr Ludwig Jacob Weidich, Fuͤrſtl. Oberfoͤrſter, ein Soͤhnl.
Eod. Mſtr. Joh. Valentin Heßmer, Burger u. Bierbrauer, ein Soͤhnlein.
Den 20. Jun. Mſtr Johannes Schwab, Burger und Leidecker, ein Toͤchterl.
Den 21. Jun. Mſtr. Johannes Emmanuel Schaͤfer, Burger u. Schneider,
ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 22. Jun. Joh. Philipp Blumel, Brandeweinbrenner und Kiefer in der
Fürſtl. Brennerey allhier, weil. Georg Daniel Blumels,
Rathsver=
wander wie auch Kiefer zu Reinheim, nachgelaſſ. ehel. Sohn, und
Anna Eleonora, weil. Joh. Nicolaus Reitzens, geweſ. Beyſaß
all=
hier; nachgelaſſ. ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Jun. Joh. Wilhelm Wannemacher, geweſ. Kraͤmer, ein Toͤchterlein:
alt 7 Jahr.
Den 23. Jun. Ganßin.
Den 24. Jun. Juliana Catharina Habichin, eine Wittib, alt 74 Jahr.
Eod. Jacob Born, ein Adelicher geweſ. Kutſcher, alt 56 Jahr.
Eod. Mſtr, Heinr. Friedr. Ritter, Burgeru. Weißbinder, 1 Soͤhnl. alts Tage=