Anno 1760. den 12. Jun.
Rum. 24.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
gslzeigung.
glattgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis
6½ kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Rindfleiſch
5
1 == Kalbfleiſch
1 = Hammelfleiſch
56 kr.
1. „ Schaffleiſch
6kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 „ Speck
10 kr.
1. „ Nierenfett
10 kr.
„= Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroß
5kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.
1 „ Ochſengeling
2½ kr.
1 „= Sulzen
10 kr.
1 == Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf-
6 kr
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
3fl. 40 kr.
Ein Malter Korn
2 fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
5fl. kr
Ein Malter Waizen
2fl. kr.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
1 Malter Rocken Mehl 4fl. kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1. Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier.
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter 10a 11 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Eyer 9 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21 21½Loth
Vor 6 kr. dito = 416
Vor 12kr. dito = 1.
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 O.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck gLoth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2 ½
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier
[ ← ][ ][ → ] Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤglich ſind.
l. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme der Beſſand der Herrſchaftl. Sommer= und
Winter=Schaafwaide zu Bickenbach, Amt=Seeheim, auf Michgelistag dieſes
laufenden Jahrs Leyhfaͤllig wird, und dahero ſolche auf fernerweite 6 Jahre, auf
Hochfuͤrſtl. Rent=Emamer verſteigert, und demMeiſtbietenden uͤderlaſſen
wer=
den ſolle, worzu Terminus auf den 28. Jun. h. a. anberaumet worden; Als
wird ſolches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht, damit
dieje=
nige, ſo hierzu Luſten haben, ſich in dio termino auf ermeldter Hochfuͤrſtl. Rent=
Cammer Morgens um 9 Uhr einfinden, und der Verſteigerung beywohnen
koͤn=
nen. Sign. Darmſtadt, den 22. May 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Bent=Cammer daſelbſten.
Nachdeme auf Hoͤchſt Gnaͤdigſten Befehl die hieſige Herrſchaftl.
Ren=
tereywohnung naͤchſt dem Beſſunger Thor, den 20. dieſes Vormittags
auf Fuͤrſtl. Rent=Cammer oͤffentlich aufgeſteckt= und an den Meiſtbietenden
ſalva ratificatione verſteigt werden ſoll; Als wird dem Publico ſolches
hier=
durch bekannt gemacht, damit diejenige ſo etwa hierzu Luſt haben, ſich in
ermel=
detem Termino einfinden, und der Verſteigerung beywohnen koͤnnen. Sign.
Darmſtadt, den 9. Jun. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
II. Sachen, ſo zu verpachten.
Allertshofen. Es ſoll Joh. Georg Goͤriſchen Muͤllers zu Allertshofen
unbewegliches Vermoͤgen beſtehend 1) in einer wohlconditionirten Mahl=
Schneid= und Ohlenmüͤhle, ſamt dem dazu gehoͤrigen Geſchirre, 2) in einer
Scheuer, 3) in einem Garten von 65 Ruthen, 4) in 50½ Morgen 26 Ruthen
Ackerfeld, und 5) in 7½ Morgen Wieſen, entweder uͤberhaupt oder Stuͤckweis
an den Meiſtbietenden verpachtet werden; Es iſt dieſerhalb Terminus auf den
28. dieſes Monats anberaumet, und haben ſich diejenige, welche dieſe Muͤhle
und Guͤter zu pachten geſonnen ſind, auf gedachten Tag Morgens um 9 Uhr
auf des Goͤriſchen Muͤhle bey Allertshofen einzufinden. Lichtenberg den 3.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Amt daſelbſt.
Jun. 1769.
II. Sachen, ſo zu vermiethen.
Darmſtadt. Es iſt in des Fuͤrſtl. Kriegs=Secretarii Heſſen in der Lanz
gengaß allhier çelegenen Wohnhaus das zweyte und dritte Stockwerk zuſammen
oder auch jedes beſonders zu verlehnen; Wer darzu Luſten hat, kann ſich bey
demſelben melden, und ſothane Wohnung, wann ſolche noch nicht
bekannt=
in Augenſchein nehmen.
IV. Vermiſchte Nachrichten.
Darmſtadt. Die fuͤnſte Ziehung der Herzogliche Wüͤrtemberglſchen Geld= und
Rentengeſellſchaft in Ulm, iſt den 29. May mit aller Accurateſſe geſchehen, und koͤnnen die
Li=
ſten von dieſer bey dem Caffetier Becker dahier in Augenſchein wie auch die in deſſen Collecte
ge=
fallene Gewinnſte ſtuͤndlich in Empfang genemmen werdin; die 6te Ziehung geſchiebet den 22.
Junii, die 7te den 17. Julii, die 3ie den 11. Auguſti; die Renovarion vor die 6te Ziehung
muß alſo bis den 19. Junii bey Verluſt deren Looſen und Gewinnſte mit 30 kr. geſchehen ſeyn.
Zu der 6ten Ziehung auf den 22. Junii ſind noch einige Eintrittsſcheine mit denen monatlichen
Zulagen 4fl. 12kr. zu haben. Ingleichem ſind noch dis den 19. Junii, von der Hoch= Reichs=
Graͤflichen Meerholzer monatlichen Geld=Lotterie, ſo den 1. Jul das erſtemal gezogen wird
Looſe das Suͤck vor jede Ziehung 15 kr. oder vor 12 Ziehungen durch das ganze Jahr 2; fl. bey
dem Cafſetier Becker allhier zu haben; Mit dieſer geringen Einlage iſt jeden Monat zu
gewin=
nen 1 Preis 3000 fl., 1 1500 fl., 1 1000 fl., 1 500 fl., 2 100 fl.; 6 Preis 100 fl.=
15 50 fl., 20 25 fl, 35 10 fl., ohne deren andern Preiſen nicht zu gedenken,
uͤber=
haupe kommen bey jeder Ziehung 2500. Mro. mit Gewinnſten heraus, Die Plans werdenin
dem Caffehaus umſonſt audgegeben.
Beym Zollverwalter Sumpf, ſind noch wenig Looſe von der
Meerhol=
zer Lotterie 15 kr. zu haben, ſo den 1. Julii gezogen wird.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 3ten bis den 10ten Jun. 1769.
Herr Graf Neſſelroth, von Frankfurt, den 3. Jun.
log. im
Herr Baron von Hatzfeldt, von Hatzfeldt, den 28. April.,
Trauben.
Herr General=Lieuenant, von Kittſcher, den 9. Jun.
Herr von Koͤttenacker, Kaiſerl. Hauptmann, eod.
Herr Ehrmann, Kaufmann, von Zweydrücken, den 3. May.
Herr Huin, Mahler aus Straßburg, den 17. May.
Herr Lippmann, Baumeiſler, von Frankfurt, den 7. Jun.
Herr Staudt, ein Paſſagier von Limburg, den 9. Jun.
log im Adler
Herr Glaubrecht, Doctor, von Wüͤrzburg, den 16. May.
log. im
Herr von Conty, ein Outiſt, aus Italien eod.
Herr von Tresky, Hauptmann von Gieſſen, den 9. Jun. ½ Storch.
Herr Staudinger, Rentmeiſter, von Fulda, den 7. Jun., log. im Ochſen.
Herr Keck, Stucketurer von Maynz, den 8. Jun.
log. in der
Herr Born, Galanterie=Kraͤmer, von Erbach, eod.
Kron.
Extra logirend.
Herr von Schrautenbach, von Lindheim, den 8. Jun., log in dem von
Schrautenbachiſchen Haus.
Herr Klingelhoͤfer, Amtsverweſer von Burgemuͤnden, den 6. Jun., log. bey
Herrn Leibmedicus Schleyermacher.
Ab== und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Grün, Kaiſerl. Capitain, den 3. Jun.
Herr von Ponica, Hauptmann von Gieſſen, çod.
Herr Baron von Sickingen, Dom=Herr von Wormbs, eod.
Herr Graf von Erbach, eod.
Herr Graf Riancour, Chur=Saͤchſiſcher Geſandter, den 4. Jun.
Herr von Schmitt, Durlachiſcher Reſident, zu Frankfurt, den 5. Jun.
Herr von Barckhauſſen, von Frankfurt, eod.
Herr von Blum, Braunſchweigiſ. Lieutenant, vom Leib=Regiment, den 5. u. 9. J.
Herr von Boynau, Pohlniſcher Obriſter, den 6. Jun.
Herr Baron von Deyring, aus Schwaben, eod.
Herr Graf Neuberg, Kaiſerl. Geſandter, eod.
Herr Runkel, Stallmeiſter von Frankfurt, den 8. Jun.
Herr Hortung, Secretair aus Sachſen, eod.
Herr Nieſſeus, Cammerdiener von Biebrich, eod:
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 5. Jun. Georg Balthaſar Kurtz, Burger und Schuflicker, ein Toͤchterl.
Den 7. Jun. Mſtr. Joh. Peter Orth, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 4. Jun. Dem Fürſtl. Geheimen Botenmieiſter Herrn Stumpf, jun., ein
Toͤchterlein, alt 1 Jahr 10 Monat.
Den 7. Jun. Herr Gallus Philipp Kuecht, Fuͤrſtl. Forſt= und Jagd=Scribent,
ein Toͤchterlein, alt 2 Jahr.
Eod. Margaretha Eliſabetha Steckerin, ein unehel. Kind, alt 2 Jahr 8 M.
Den 8. Jun. Friedrich Wilhelm Zamm, Burger u. Perruquier, ein
Toͤchter=
lein, alt 8 Jahr.
Den 9. Jun. Anna Margaretha, des Burger u. Kraͤmer Steiniuſſen Ehefrau,
alt 40 Jahr.
Den 10. Jun. Anna Maria, Mſtr. Johannes Bambachs, Burgers und
Beckers allhier, Ehefrau, alt 17 Jahr 5 Monat.
Gebundene Buͤcher.
Wunderſeltſame Begebenheitendes Grafen von
und der Graͤfin
von Belmir,
45 kr.
Hiſtorie der Pohlniſchen Wahltaͤgen,
1 fl.
Der ſpaniſche Quintana eine Geſchichtsroman,
30. kr.
Angenehmer Zeitvertreib aus dem D. Quichotte und Caſtelli, 2 Tom.
mit vielen Kupfern,
1fl. 30kr.
Thomaſii Sittenlehre mit Pappier durchſchoſſen,
45 kr.
Daſipodii Lexicon,
24kr.
Menantes Gedichte,
20 kr.
Pictorii Rlluminir= und Farben=Kunſt
30 kr,