den 1. May.
Anno 1769.
Num. 18.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs.
Flaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey:
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr.
1 „ Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
kr.
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
= Schaffleiſch
6kr.
== Schweinenfleiſch
„=Schunken u. Doͤrrfleiſch 12 kr.
14 kr.
= Speck
10 kr.
„ Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
„ Schweinenſchmalz . 12 kr.
kr.
1 „ Kalbsgekroͤtß
kr.
1 = Kalbsgelin=
8 kr.
2 = Hammelsgeling
3 kr.
= Ochſengeling
2½ kr.
== Suͤlzen
10 kr.
1 „ Bratwuͤrſt
1. = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr.
10 kr.
Ein Kalbskop
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn
3 fl. 40 kr.
2fl. 40 kr.
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Wazen
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 40kr.
1 Malter Rocken Mehl
kr.
1 Malter weiß Mehl
fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 r.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
Pfund friſche Butter, 10a 11 kr.
Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
Eyer 10 Stuͤck vor
41
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 215 21½Loth
Vor 6 kr. dito = 416
Vor 12 kr. dito = 1
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß, 11Loth 3 2.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth 3
Vor 1 kr. Milchweck, 6Loth 3"
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2 (
tl. Heßiſche Policey=Deputation dahier
8i
Bekanntmachung von allerhand Sachen,
ſo dem gemeinen Weſen noͤthig und nuͤtzlich ſind.
I. Herrſchaftliche Notificationes.
Darmſtadt. Nachdeme auf hoͤchſt gnaͤdigſien Befehl das ſogenannte
Hammiſche Haus an der Rennbahn auf den Abbruch den 3. May Vormittags
auf Fuͤrſtl. Rent=Cammer lalva tamen ratificatione oͤffentlich aufgeſteckt, und
an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſolle; Als wird ſolches dem Publico
hierdurch bekannt gemacht, damit diejenige ſo allenfalls dazu Luſten haben, ſich
in Termino einſinden und der Verſteigerung mit beywohnen koͤnnen. Sign.
Darmſtadt, den 11. April 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
Eod. Nachdeme auf Hoͤchſt Gnaͤdigſten Beſehl die hieſige vor dem
Spo=
renthor gelegene Herrſchaftl. Meyerey beſtehend, 1) in der Brauerey, 2) in der
Breynerey mit allen hierzu gehoͤrigen Geraͤthſchaften, wie auch denen in den
Kel=
lern vorraͤthigen Faͤſſern, 3) ſaͤmmtliches auf erſagter Meyerey befindliches
Vieh, 4) alles vorraͤthige Schiff und Geſchirr, ſodann 5) die darzu
gehoͤren=
de Feldguͤter beſtehend in 71 Morgen Ackerſeld, und 35 Morgen Wieſen, den
24. May Vormittags auf Fuͤrſtl. Rent=Cammer oͤffentlich aufgeſteckt, und an
den Meiſtbietenden ſalva ratificatione kaͤuflich uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird
dem Publico ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, ſo
etwa hierzu Luſt haben, ſich in vorbemeldtem Termino alhier einfinden und der
Verſteigerung beywohnen koͤnnen. Sign. Darmſtadt, den 19. April. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
Ferner. Kuͤnftigen Dienſtag über 8 Tage, als den 9. May, ſollen in dem Parforehof zu
Beſſungen, Nachmittags nach 2 Uhr ohngefehr 200 Schuh mit Biech beſchlagene noch ganz
wobl conditionirte Pferdstrippen mit darzu gehoͤrigen Streukaͤſten, Bordt und eben ſo viel
Pferdsraifen, nebſt denen Latierſtangen, einige Thuͤren und einer hölzernen Treppe oͤffentlich
verſteigt werden; Welches dem Publico zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht wird,
da=
mit ſich die Liebhabere um bemelte Zeik einfinden, und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den
Fuͤrſtl. Beßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
28. April. 1759.
II. Sachen, ſo zu verkaufen.
Seeheim. Ein ſteinern Wohnhaus mit 4 Wohnſtuben, 4 Kammern;
2 Kuͤchen, eine unten, die andere oben, einem Boden uͤber das ganze Haus,
und einem gewoͤlbten Keller ſogros wie das Haus, ſodann einer Scheuer, nebſt
Stallung, Schweinſtaͤll, Backhaus, Zwetſchgendoͤrr und einem kleinen
Blu=
mengaͤrtchen, auch 4 ſchoͤnen Bernbaͤumen in dem Hof, ſtehet zu verkaufen, und
zwar entweder allein oder mit denen dabey befindlichen ſchoͤnen Gras=
Küchen=
u. Obſtaaͤrten, wie auch etwas Wieſen undFeldguͤter, welche ſich zuſammen über
10 Morgen belaufen; Wovon die naͤhere Nachricht in allhieſiger Buchdruckerey
zu erfahren.
III. Vermiſchte Nachrichten.
Wisbaden. Demnach Endes ſiehender das groſe und wohlbekannte
Gaſi= und Baabhaus zum Schuͤtzenhof dahier, vor kurzem kaͤuflich an ſich
ge=
bracht; Als hat man einem hochanſehnlich und hochgeneigten Publico hiervon
gebuͤhrende Anzeige thun, und alle und jede reſpectiwe Herren Cur=Gaͤſte und
Paſſagiers welche ſich kunftighin hieſigen Orts nach Belieben bedienen,
hier=
mit hoͤflich einladen und verſichern wollen, daß man ſich alle Muͤhe geben, um
ſowol das Logis und Baad, welches letztere ganz neu angelegt, auf das
commo=
deſte einzurichten, als auch mit den beſien Sorten Rheiniſchen Wein, und
gu=
ter Speiſung nach eigenem gutem Geſchmack der Herren Cur=Gaͤſte
aufzuwar=
ten, und in allem ſich deren Gewogenheit zu erwerben beſtens bemuͤhen wird.
Daniel Voͤrner.
Wisbaden, den 20. April. 1769.
Darmſtadt. Goit der himmliſche Vater, oͤffnet ſelbſt denen Wayſenkinder den
Mund, wegeil ſeinr erzeigten vielen Wohlthaten, ihn freudigſt zu loben, und ſeinem groſen
Namen Preis und Dank zu ſagen, auch von demſelben, vor dieſe mildthaͤtige Freunde,
gnaͤdt=
ge Vergeltung demüthigſt zu bitten. Vom 31. und Schluß des vorigen Monats, muͤſſen wir
mit denenſelben noch melden, wie einige in dem Wayſenhaus, verſammelte Freunde1 fl. 10
Alb. liebreich verehrt batten. Dann ferner ruhmen, daß ein Freund den 5. April, wegen
er=
ledien Beburtstag GOtt zu danken 1fl. verehrte. Ein anderer Fhreund überſchickte den 13.
nach geſchehenem Hauskauf eine halbe Severin. Von mehr mildthaͤigen Haͤnden kamen den
14. 2fl. Den 21. wurden 15 fl. gezahlt, ſo des Fuͤrſtl. Hoftrompeter Kahlen ſeel. verſtorbene
Ehefrau, in errichtetem Teſtament, denen armen Wayſen vermacht hatte. Von Stockſtadt
wurden den 21. 2fl. in das Opferſaͤcklein daſiger Kirche vor hieſige Wayſen eingelegt, benebſt
noch; fl. von einem ungenannten Freund verehrt, uͤberliefert. Den 28. empfingen wir
berz=
lich dankbar, von geneigt milden Haͤnden verehrt, 6 Lauis COrs. Aus dem Stock ſind in
dieſer Zeik 15 Ald. einkommen. Der HErr unſer Herrſcher, welcher ſich ſelbſt aus dem
Mun=
de der jungen= und zugleich armen Wayſenkinder, eine Macht zugerichtet, laſſe ſich auch das
demuͤthige Danken, Gebet und Fürbitte, vor Dieſe milde Wohlthäter, von denenſelben,
gnaͤdig gefallen.
Gieſſen. Wegen der ſchon bekanntgemachten Gieſſer Predigt=Sammlung, wird
1) denen Zochgeneigten Herren Liebbaberen ſo zu dieſem Anſehnlichen Werk ſchon praͤnumeriret
haben, hermit wiſſend gemacht, daß die zum erſten Theil verſprochene Lieferung erſtlich gegen
Ende Juni geſchiehet, und zwar aus dieſer Urſache, weilen dieſer erſte Theil wenigſtens 40
Boͤ=
gen ſark wird. 2) Wird denen noch Wohlgeſinnten ſo zu ieſem ſchoͤnen Werk Luſten bezeigen,
hiermit avertiret, daß auf Ordre des Herrn Verlegers, die Pranumerationtzeit von dato an
bis in die Helfie des Monats Junii a. c. noch verguͤnſt=get worden, und zwar vor das ganze
Werk; fl. oder vor den 4ten Theil jedesmal mit 45 kr. zu entrichten iſt. In Zeit von8 Tagen
werden hiervon einige Probboͤgen in allhieſiger Buchdruckerey zu ſehen ſeyn. Darmſtadt,
den 1. May. 1769.
J. Schirmer, p. 1., Factor daſelbſt.
Mehrhelz. Von der Hoch= Reichs=Graͤflichen Mehrholzer monatlichen Geld=
Lotterie ſo den 1. eines jeden Monats gezogen wird, ſind Looſe das Stuͤck vor jede Ziehung
15 kr. oder vor 12 Ziehungen durch das ganze Jahr 3 fl. bey dem Caffetier Becker
all=
hier in Darmſtadt zu haben, mit dieſer wenigen Einlage iſt jeden Monat zu Gewinnen!
Preis 3000 fl., 12 1500 fl., 1 1000 fl., 1 500 fl., 2 200 fl.; 6 Preis 100 fl.
15 50 fl., 20 25 fl., 35 10 fl., ohne deren andern Preiſe nicht zu gedenken,
uͤber=
haupt kommen bey jeder Ziehung 2500 Mro. mit Gewinnſten beraus; die Pand werden in
dem Caffehaus umſonſt ausgegeben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 22ſtenbis den 29ſten April. 1769.
Herr Schatzmann, Kaiſerl. Hof=Rath, von Friedberg, den 26. April.
Heer Heer, Hof=Commiſſarius, von Pirmaſenz, den 25. April.
Herr Schmitz, Churpfaͤlziſcher Rath, den 27. April.
Herr von Hatzfeldt, geweſener Preußiſcher Hauptmanz, de= 28. April.
Herr Peterſen, Juriſt, von Heydelberg, den 25. April.
1o9. im
Herr Seeber, Kaufmann, von Frankfurt, eod
Adler.
Herr von Eckloſfſiein, Major, von Pirmaſenz, den 26. April.
Herr von Falckenſtein, Oberamtmann, von Bartenberg, den 28. April.
log. im
Trauben.
log. im
Storch.
Ab= und durchgereiſte Herzen Paſſagiers.
Herr Piſtor, Amtmann, von Oberroßbach, den 22. April.
Herr Haagen, Naſſauiſcher Huſſarn=Lieutenant, den 23. April.
Herr Lamen, Churpfaͤlziſcher Hof=Rath, den 24. April.
Herr von Mackmann, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, eod.
Herr Hoͤflein, Directeur vom Fürſt von Lichlenſiein, den 24. und 27. Aprll.
Herr von Rau, Würtembergiſcher Huſſarn=Major, den 26. April.
Herr Baron von Neufville, Cavalier aus Frankreich, eod.
Herr von Bellwitz, Oberforſtmeiſter, von Saarbrücken, eod.
Herr Schmitt, Rath, von Gieſſen, eod.
Herr von Haxhauſen, von Georgenhauſen, den 28. April.
Herr von Schmitt, Baden=Durlachiſcher Reſident, zu Frankfurt, den 29. Apri.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 23. Aprl. Mſtr. Johannes Pfennig, Burger und Nagelſchmidt, ein Soͤbnlein:
Eod. Georg Friedrich Engel, Burger und Policeyknecht, ein Toͤchterlein.
Den 24. April. Johann Heinrich Beil, Burger und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 25. April. Mſtr. Johann Wilhelm Heß, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Peter Mendel, Fürſtl. Caalwaͤrter, ein Söhnlein.
Den 27. April. Herr Johann Heinrich Fubr, Handelsmann allhier, ein Soͤhnlein.
Den 28. Upril. Johann Chriſtoph Henrich, Leidecker, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26. April. Herr Johann Conrad Ayrer, Schulmeiſter allhier, alt 43 Jahr 10 M.= L.
Eod. Mſtr. Heinrich Chriſtoph Herrmann, Burger und Bierbrauer, ein Toͤchterl. alt2 Jahr.
Eod. Johannetta Sophia Clara, Friedrich Wilhelm Zammens, Perruquenmachers Ehefrau,
alt 30 Jahr 8 Monat und 21 Tage.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Gebundene Buͤcher.
Spatens Secretariat=Kunſt, 2 Tom. 4t0.
Herdens Grundveſte des Heil. Roͤm. Reichs deutſcher Nation,
Epiſtolæ Ciceronis,
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
Abelii Studenten=Medicus,
Megerlings Beweiß der Chriſtl. Religion gegen die Juden,
1fl. 20 kr.
24kr.
20 kr.
24 kr.
45 kr.
24kr.