den 20. Febr.
Anno 1769.
Rum. 8.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
AnzeigunJo.
Brattgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
v. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualicn= und Warkt=Preis.
6 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr.
1 = Hammelfleiſch
1 „ Schaffleiſch
55kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 ==Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr.
14 kr.
1 == Speck
10 kr.
1 == Nierenfett
10 kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12kr.
5 kr.
1 == Kalbsgekroͤß
1 == Kalbsgeling
5kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr.
3 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr.
1 = Suͤlzen
10 kr.
1 == Bratwuͤrſt
1 = Leber= und Blutwuͤrſt, 6 kr.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr.
10 kr.
Ein Kalbskopf
6 kr.
Ein Hammelskopf
1 kr.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn,
3fl. 20 kr
Ein Malter Gerſten
2 fl. 40 kr.
Ein Malter Waizen
5fl. kr.
2fl. k.
Ein Malter Spelz
Ein Malter Hafer
1fl. 36kr.
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 44kr.
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Maas Bier,
3 kr.
1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Pfund friſche Butter, 10a11 kr.
1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
Eyer 7 Stuͤck vor
4kr.
Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 24b 21Loth
Vor6 kr. dito = 416
Vor 12kr. dito = 15
Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2.
Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3
Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
Vor 1kr. Milchbrod, 6Loth 3
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahiers.
[ ← ][ ][ → ] AvERxissEnEArs.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß nechſikünſtigen Landbetlag der
Steißiſche Garten und Acker im Soder, auf dahieſigem Rathbaus offintlich aufgeſieckt und an
den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll. Darmſtadt den 3. Febr. 1769.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme gnaͤdigſt verordnet worden, daß nachfolgende Herrſchaftl. Schaͤfereyen als
nemlich die Schaͤferey zu Jaͤgersburg und Groſenbieberau auf den 13ten, die zn Goddelau und
Buͤttelborn auf den 14ten, die zu Kelſter=und Egelſpach auf den 15ten, die zu Raunheim und
Koͤnigſtätten auf den 16ten, die auf dem Herrſchaftl. Hof Rheinfelden und Moͤrfelder auf den
17ten, die zu Cranichſte in ſammt dem hieſigen Stechpferch auf den 8ten, und die Schäferey zu
Grebenhauſen und Beſſungen auf den 20ſten des naͤchſttommenden Monats Martii
veradmo=
birt, und oͤffentlich dem Meiſtbietenden bis auf Ratification in Beſtand gegebeu werden ſollen;
Als wird ſolches jedermaͤnniglich hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, damit der oder
dieje=
nige ſo dergleichen in Beſtand zu übernebmen Luſten haben, in præſiais terminis auf Furſil.
Rent=Cammer allhier Morgens9 Uhr ſich einfinden, die Bedingniß vernehmen, ſofort nach
Gefallen mitbieten moͤgen. Sign. Darmſtadt, den 6. Febr. 1769.
Fuͤrſti. Beßiſ. Rent=Cammer daſelbſt.
Nachdeme die beſtandene hieſige Winter=Schaafwaide den Petritag h. 2.
wieder leyhfaͤllig wird, und ſolche den 1. des nechſtfolgenden Monats Martii
fer=
nerweit auf 3 oder nach befinden 6 Jahre durch oͤffentliche Verſteigerung dem
Meiſtbietenden wiederum uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſe lches zu dem Ende
hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhabere ſich bemelten 1. Martii
Vormit=
tags um 9 Uhr auf dahieſigem Rathhaus einfinden und der Steigerung
beywoh=
nen koͤnnen. Zwingenberg, den 8. Febr. 1769.
Burgermeiſter und Rath daſelbſt.
Zu Nierſtein bey dem daſigen Schultheiſſen in dem Gaſthaus zum Karpfen,ſollen den 17.
Febr. dieſes Jahrs von denen Oppermaͤnniſchen Erben zu Langen, folgende Weine Nierſteiner
Gewaͤchs, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden; Als: 5 Stuck ſoger, 3 St.
47ger, 1 St. 5yger, 3 St. 6oger, 5 St. 6iger, 2 St. 62ger, und 5 St. 66ger.
Bekanntmachung von verſchiedenen Sachen.
In der bekannten Predigt=Sammlung, wovon in denen vorigen Blaͤttern Meldung
geſchehen, hat man ſich auf eerlangen hoher Goͤnner entſchloſſen eine denen Herrn
Praͤnu=
meranten nicht unangenebme Abaͤnderung zu machen. Es ſollen nemlich auf manchen
Sonn=
lag zwey Predigten, die gleich ſchoͤn ſiub, eingeruͤcket werden; Sodann iſt an ſtatt des
vor=
bero angezeigten Octav=Formats, das in 4to beliebet worden, alſo daß ein Theil in einen
Band, mithin das ganze Werk ſo in zwey Theile beſiehen wird, in zwey Baͤnde kann
ge=
bunden werden. Die erſte Helfte des erſten Theils wird zu Anfang des Monats Junii a. c.
geliefert, und bey deſſen Empfang wird auf die andere Helfte praͤnumerirt: Uebrigens bleibet
der Pränumerationspreis, wie angezeiget worden, zu 45 kr. dieſe Vorſchuß=Gelder aber
wer=
den boͤchſtens nur noch bis zu Ende des kuͤnfzigen Monats Maͤrz angenommen.
Darmſtad=
den 20. Febr. 1769.
Johannes Schirmer v. t. Factor, in allhieſiger Buchdruckerey.
Nachdem ein guter Freund meinen bisherigen Knecht, Namens Johann Joſt Borg
aus dem Oberfuͤrſtenthum in andere Dienſte dahier zu gehen verleitet hat, und derſelbe mir
heimlich entlaufen, ſo habe dal Publicum hiermit warnen wollen, daß Niemand beſagtem
Borg etwal auf meinen Ramen verabfolgen laſſe, oder arbeite anſonſten er ſich wegen der
Zahlung an ihn allein wird halten müͤſſen.
enant.
AvERTissEMEArs.
Nachdeme der zur oͤffentlichen Verſieigerung derer in hieſiger Hofapotheck vorhandenen
Vaſen, Materialien und Arzeneyen und des dabey ertheilt werdenden Privilegii, daß derjenige,
ſo ſolche acquiriren wird, ſich dahier auſer dem Fuͤrſtl. Schloß etabiliren, und eine Apotheck
auf=
richten, anbey auch beſonders das hieſige lol. Regiment nnd das dißeitige Baad Embs
waͤh=
render Curzeit mit Arzeneyen verſehen doͤrfe, auf den 2. kuͤnſtigen Monats Martii anberaumt
geweſene und unterm 24. paſſ. bekannt gemachte Termin, verſchiedener darzwiſchen
gekomme=
nen Berhinéerungen halben, nicht cingehalten werden kann, und dahero ein anderweiter Termin
und zwar auf den 21. erſtöeſagten Monats Martii anzuberaumen vor noͤlhig erachtet worden;
Als wird ſolch es dem Publieo hierdurch bekannt gemachk, damit ſich die Liebhab=re auf ſolchen
anderweit praͤfigirten Termin dahier auf Fuͤrſil. Rent=Cammer Morgens um 7 Uhr einfinden
und mübieten mögen: Sign. Darmſtadt, den 18. Febr. 1769.
Fürſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſelbſten.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß Chriſtian Kindleb, Gaſthalter zur
Sonne in Beſſungen, ſein Gaſthaus und ſaͤmtliche Behauſung mit= oder ohne Guͤther zu
verkaufen willens iſt; Die Liebhabere ſo hierzu Luſten haben, koͤnnen ſich bey dem
Eigenthuͤ=
mer melden und üͤbrige Condiliones vernehmen. Beſſungen, den 16. Fevr. 1769.
Zum Verkauf wird angetragen:
Ein wohlgebaut dreyſioͤckiges Wohnhaus, von Mauerwerk bis unter das Dach, nebſt
Scheuer, Stalung, und bey nahe zwey Morgen daran gelegener Gras= und Pflanzgarten,
wie auch 18 Morgen Feldgüther in Aecker und Wieſen beſtehend, welche Joh. Heinrich
Wal=
ters Wittib zu Trayſa zugehoͤren, ſollen aus freyer Hand verkauft werden; Wer Luſten
darzu hat, kann ſich bey denen Erben melden und weitere Conditiones vernehmen.
Vier Stockwerk aute Treppen mit den Gelaͤnder ſtehen zu verkaufen; in der
Buchdrucke=
rey kann deßwegen naͤhere Nachr icht eingezogen werden.
Ferner: In des Guͤrtler Roͤßlers Behauſung in der Hechelgaß, iſt gutes Siegelack ſowol
roth, als ſchwarzes, das von einer hieſigen Burgerstochter verfertigt wird, um billigen Preis
allſtets zu haben; die allerfeinſte Sorte koſiet das Pfund 2 fl. 40 kr. eine Stange aber 9 kr.;
eine andere feine Sorte das Pfund 2fl., die Stange 7 kr.; und die dritte Sorte, welche auch
zu allen Briefen kann gebraucht werden, das Pfund1fl. 30 kr., die Stange5 kr. auch zu 4kr.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der alten Vorſtadt iſt in einem Haus im untern Stockwerk zu verlebnen: 1) Eine
groſe Stube und Kammer; 2) eine Stube nebſt2 Kammern; 3) ein Nebenſtuͤbgen; a)
ei=
ne Stube hintenaus; 5) eine Kuͤche nebſt Speißkammer; 6) eine Kammer vor die Magd;
7) ein Keller nebſt Holzſtall; 8) zwey Kammern auf dem Boden; ſodann 9) ein ſchoͤn
Hin=
tergaͤrtgen mit drey Gaxtenhaͤusger; Wovon in der Buchdruck. rey naͤhere Nachricht zu haben iſt,
Entwandte Sachen.
Auf der Niederwieſe iſt von einem Garten=Haͤusgen ein noch neue und
rothangeſtrichene Thuͤr nebſt einem Laden heimlicher Weiſe entwendet worden;
Wer davon einige Nachricht weiß, beliebe es in allhieſiger Buchdruckerey
ge=
gen ein gutes Trinkgeld anzuzeigen; des Anzeigers Namen, wird
ver=
ſchwiegen bleiben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 11ten bis den 18ten Febr. 1769.
Herr Heinzberg, Stadtſchultheiß von Homburg vor der Hoͤh, den 10. Febr.
log. im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Saum, Bereiter von Zweybrücken, den 11. Febr.
Herr Tabor, Hof=Rath von Frankfurt, den 13. Febr.
Herr Baron von Sturmfeder, Churpfaͤlziſcher Geſandter, den 14. Febr.
Herr von Limburg; Cavalier von Mannheim, eod.
Herr Billis, Doctor von Maynz, den 15. Febr.
Herr von Treuer, Cavalier aus Engelland, eod.
Herr Graf von Iſenburg, den 16. Febr.
Herr von Bickage, Oberbaudirecteur von Mannheim, eod.
Herr Hoppe, Obereinnehmer von Frankfurt, eod
Ihro Durchl. der Prinz von Birkenfeld, Churpfaͤlziſcher General, den 17 Febr.
Gebohrne, Copulirte, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. Febr. Herr Joh. Friedrich Bernhard Menzer, Fürſtl. Geheimden
Canzeliſt, ein Soͤhnlein.
Den 13. Febr. Mſtr Joh. Balthaſar Spillbiller, Burger und Schneider, wie
auch Laquay bey Ihro Durchlaucht Prinzen Georg, ein Soͤhnlein.
Den 14. Febr. Herr Flix Dermenon, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Peter Barth, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 14. Febr. Joh. Chriſtian Hammann, Reuter bey der Fuͤrſtl. Leibgarde zu
Pferd, weil. Joh. Jacob Hammanns, geweſ. Gerichts=Schoͤpfen zu
Goddelau Amts Dornberg, ehel. Sohn, und Anna Sibylla,
Phi=
lipp Sturms, auch Reuters bey der Fuͤrſtl. Leibgarde, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 17. Febr. Mſtr. Hayl, Burger und Schneider, alt 51 Jahr.
Eod. Eliſabetha Barbara, Mſtr. Joh. Chriſtoph Krafft, geweſ. Burgers
und Hof=Weißbinders hinterbliebene Wittib, alt 71 Jahr 10 Monat
und 9 Tage.
Eod. Herrn Schneeberger Herrſchaftl. Gaͤrtner bey Ihro Durchlaucht
Prin=
zen Georg, ein Soͤhnlein, alt 4 Wochen.
Den 18. Febr. Des Knecht Schwarzens Frau.
Es ſind in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue Bergkalender
auf dieſes 1769. Jahr zu verkaufen, das Stuͤck auf
Schreibpa=
pier 8 Kreuzer, auf Conceptpapier 6 Kreuzer, und auf
Druckpa=
pier 4 Kreutzer.