Num. 46.
Anno 1768. den 14. Nov.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnadigſt. PRIVILEG10.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=und
Anzeigungs.
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
Ein E5 Ochſenfleiſch
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 36kr.
1 == Rindfleiſch
5 kr. 1 Malter RockenMehl 4fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 = Hammelfleiſch
5½ kr.) 1 Kumpf Hafermehl
20kr.
= Schaffleiſch
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
6kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 == Speck
10 kr. 1 Kumpf Linſen
16kr.
1 = Nierenfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 „ Hammelsfett
½ = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
25kr.
5kr. 1 Maas Vier=Hefe
12 kr.
1 = Kalbsgekröß
5kr. 1 Maas Kuͤb=oder Geismilch 5kr.
½1 = Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 14 a 15 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 9 fund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Sulzen
10 kr. Eyer 5 Stuͤck vor
4kr.
1 = Bratwuͤrſt
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21b 21½ Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr. Vor 6 kr. dito = 44
10kr. Vor 12kr. dito = 15
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loih 3 O.
Ein Kalbsfus
3fl. 20kr. Vor 2kr. dito = 23Loth2
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3=
Ein Malter Waizen
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3
2fl. kr. Vor 1kr. Milchbrod, 6 Loth 2
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AvERrlssEnEUrs.
Nachdeme ſich unter ſtraͤflichſt aufgedrucktem Churfüͤrſtl. Pfaͤlziſchem Muͤnzſtempel falſche
Conventions=Gulben mit der Jahrzahl 1765 einzuſchleichen beginnen, welche auſer ihrem
ſchlech=
ten und dem Churfuͤrſtl. Bildniß auf den aͤchten Churfuͤrſtl. Pfaͤlziſchen Conventions=Geldern aar
nicht aͤbnlichem Gepraͤge, ferner noch daran kenntbar ſind, daß auf denenſelben die Seirn uͤber
dem Auge eingedruͤckt, die Seitenhaare durch zwey Reihen einfoͤrmig oder einander
gleichljegen=
der Locken, ſo wie die unter dem Halſe liegende Locke mit zwey durcheinand er laufenden Linien
an=
gedeutet, auf der Wappen=Teite rechter Hand in der Mitte in dem Churhulfuͤnf Perlen in einer
geraden Reihe zwiſchen zwey geraden Linien zeſetht und nur ganz ſchwach gerändelt ſind; Als
wird das Publicum duch gegenwaͤrtige Bekanntmachung wegen beſagten falſchen Conventions=
Gulden nicht allein gewarnet, und deren Ausgabe bey ſchwerer Strafe hiermit verboten,
ſon=
dern es geſchiehet auch zugleich an diejenige, in deren Haͤnden ſothane falſche Sorten ſich etwa
befinden moͤgten, die Anweiſung ſ lbige obngeſaumt an ihres Orts Obrigkeit einzuliefern, und
daſelbſt allenfals das näͤhere zu Enideckung der Thaͤter gehoͤrig anzuzeigen. Publ. Darmſtadt,
den 21. Ocr. 1768.
Fuͤrſtl. Beßiſ. Regierungs=Canzley daſelbſt.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemacht, daß auf naͤchſtkünftigen
Landbaͤttag des verſtorbenen Burger und Schneidermeiſter Graͤfen hinterlaſſenes
allhieſige Wohnhaus auf dem Rittſtein zwiſchen dem Becker Strack und
Metz=
ger Popp, auf dahieſigem Rathhaus offentlich aufgeſteckt werden ſoll.
Darm=
ſtadt den 1. Nov. 1768.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach die Gemeine Sommer= und Winterſchaafwayd zu Arheilgen,
deren bisheriger Beſtand auf kuͤnftigen Michaelistag des 1769 Jahrs ſich
endi=
get, wiederum aufs neue den 22ſten dieſes laufenden Monats in loco Arheilgen
auf dem Rathhaus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſibietenden auf anderweite
6 Jahr uͤberlaſſen werden ſoll; Sowird ſolches dem Publico zu dem Ende
hier=
durch bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere zu ſothanem neuen 6
Jaͤhri=
gen Schaafwayd=Beſtand an beſagtem Tag Morgens früh um 9 Uhr ſich in
Arheilgen einfinden, die Conditiones vernehmen und ſodann mitbieten moͤgen.
Darmſtadt den 2. Nov. 1768.
Fuͤrſtl Hetziſ. Oberamt daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Hof=Laquay Korndoͤrfer, wohnhaft in der groſen Ochſengaß, iſt
ein Logis vor eine ledige Perſon zu verlehnen, mit oder ohne Meubles, wie auch
mit beliebigſter Bedienung aufzuwarten.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 5ten bis den 12ten Nov. 1768.
Herr Krum, Hof=Rath von Eiſenach, den 1. Nov.
dieſe log. im
Herr Klipſtein, Stallmeiſter von Pirmaſenz. den 11. Nov.5 Trauben.
Herr von Sondier, und Herr von Wormſer, zwey Franzoͤſiſche Capitains,
vom Regiment Elſaß, log im Adler.
Herr von Ponita Hauptman von Ihro Durchl=Prinz Georgenlöbl Regiment,
den 11. Nov., log. im Engel.
Herr von Prettlack, Kaiſerl. Rittmeiſter, den 1. Nov., log im froͤlichen Mann.
Herr von Duͤring, Rußiſcher General=Major, den 13. Oct.
dieſe log. im
Herr Aulbeer, Advocat von Buſchweiler, den 5. Nov.
Storch. -
Herr Krum, Preußiſcher Lieutenant, den 10 Nov.
Herr Zickwolf, Wuͤrlenbergiſcher Lieutenant, den 12. Oct., log. im Ochſen.
Extra logirend.
Herr Rutz, ein Engellaͤndiſcher Hanptmann, den 10. Nov., log bey dem
Metzgermeiſter Foͤrſter.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Dungern, Iſenburg ſcher Oberforſimeiſter, den 5. Nov.
Herr Heller, Conſulent von Wuͤmpfen, eod.
Herr Triebener, Magiſter aus Sachſen, den 6. Nov.
Herr Langedorf, Spaniſcher Hauptmann, den 7. Nov.
Herr von Stockum, aus Weſtphalen, den 8. Nov.
Herr von Buchberg, aus Sachſen, den 10. Nov.
Herr Dromter, Wuͤrtenbergiſcher Hauptmann, den 11. Nov.
Herr von Botsheim, Churpfalziſcher Regierungs=Rath, den 12. Nov.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 6. Nov. Johann Wendel Ortwein, Hof=Laquay, ein Toͤchterlein.
Den7 Nov. Mſtr. Joh. Benjamin Heyl, Burger und Becker, ein Toͤchterl.
Eod. Mſtr. Johann Bernhardt Heyl, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.
Den 8. Nov. Joh. Heinrich Knoͤß, Herrſchaftl Stechſchaͤfer, ein Toͤchterl.
Den 9. Nov. Maria Eleonora Eliſabetha Eiſenbachin, von hierrunehel. Toͤchterl.
Den 10. Nov. Johann Conrad Brand, ein Poſtknecht, ein Soͤhnlein
Den 11. Nov. Joh Georg Poͤttinger, Herrſchaftl. Kaͤrcher, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7. Nov. Jacob Lenz, Lehn=Laquay, alt 50 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchenkefuͤr Frauenzimer, aus dem Fürztl. Heſſen=Darmſtaͤdt Pro=
Franzoͤſiſchen uͤberſetzt; welches
eeßordnung, in Rechtsſachen, 24kr.
ſehr angenehm zu leſen iſt, 24kr. Geſetzmaͤſige Schranken der Zeu=
Geſchichte der Angelika,
20 kr. gen=Eyde und Urpheden ꝛc. 20 kr.
Schulz von Heydniſchen Alter=
Leidenbergs rechte Betkunſt, 8. 18kr.
thümer,
30 kr. Hollatzens Verherrl Chriſti in ſei=
Albertus Magnus, von Doctor
nem unſchaͤtzbaren Blute, 16kr.
Hieronimus Brand,
36 kr. Coloms Titular=Buch,
30 kr.
Voltairomanie, oder Mikrome=
Taͤndeleyen:
12 kr.
gas:
24kr. Mrs d’Argenschineſiſche Briefe, 45 kr.
Weiters ſind zu haben:
Sachs Einleitung in die Geſchichte der
Marzrafſchaft Baaden, mit 1. ſaubern
Kupferſlich, 1ter und 1ter Theil, 2fl. 40kr.
Aa Societ. Lat Marcb. Bad. inang. I.
Com-
ment. &c. II. Panegyr. Seren. Princ. a;c.
II. Vitam ) D. Schæpfini, franc.hiſt. &ac.
I. Vota ill Eym pro Sereniſſ. Princ her.
V. Elog. JReuchlini; VI. Indic.
omnium=
quibus nunc conſtat Membror. 8vo. 30kr.
Chriſtoph. Cellarii Gymn. Merſ. Re. latin.
prob &ap exercit. Lib. Memur. &c. dc. L. 32kr.
MF. A.Walthers erbaul. Predigten der
Cyriſtl. Gaubens=u. Sittenlehren, 8. 45 kr.
Charl Eliſ. Nebelin, geb Rambachin.
er=
baul Betrachtungen der Chriſtl.
Wahr=
heiten unſers Glaubens, ꝛc. 8.
Abhandlungen des verbeſſerten
Juſtizwe=
ſens am Kammergerichte, mit
patrioti=
ſcher Feder emworfen, ꝛc. L. 1767. 1fl.
Anweiſung zum Whiſtſpiele, jaus
dem Engliſchen,
20 kr.
Geographiſche Beſchreibung aller
Laͤnder,
24kr.
Die klene Biebel,
16k.
Geſchichte der Ladi Burton, 36kr.
Anweiſung zur Taſchenſpieler=
Kunſt,
30kr.
Anleitung zum Kaufmaͤnniſchen
Briefwechſel,
36 kr.
Feen=Maͤhrgen,
50 kr.
Lehrreiche Erzehlungen aus
ver=
ſchiedenen Sprachen, 1.u. 2ter
Theil,
1fl. 4 kr.
T ie boͤſe Stiefmutter,
45 kr.
Neuer Bienenkorb, von
ernſthaf=
ten und laͤcherl. Erzaͤhlungen, 30kr.
Eyrichs Bienenplan, 1fl. 4kr.
Sinds Kunſt Pferde zu zaͤumen, 25 kr.
Vieharzneyt unſt fuͤr alle
Kranck=
heiten des mehrſten Viehes, 10kr.
Baſedows Unterhandlungen mit 4
20kr.
Menſchenfreunden,
= natuͤrliche Weißheit im
Pri=
vatſtand
40kr.
Ein Privat=Geſangbuch zur
Ge=
ſellſchaftl. Erbauung. 1fl. 10kr.
Barnwell oder der Kaufmann
20kr.
von London,
Baltimore Reiſen nach dem
36kr.
Orient,
Gebundene Buͤcher.
Cellarii Hiſtoria antiqua & medii aevi,
24kr.
Leutmanns Wiſſenſchaft. ſich ſelbſt u. anderer Leute Gemuͤther zu erkennen, 20 kr.
Megerlings Beweiß der Wahrheit der Chriſtl. Religion gegen die Juden, 20 kr.
= daß Mahoied der groſe Antichriſt ſeye,
12 kr.
Seckendorfs deutſcher Fürſten=Staat, 8.
30 kr.
40 kr.
Drelincourts geiſliche Sonnetten, deutſch und franzoͤſiſch, 8.
Hiſtorie von Walles, Staat von Aſtracan und Siberien, 8.
45 kr.
Kaſchubens Curſus Mathematicus, mit Kupfern,
1ſl.
24kr.
Talanders Briefſteller upd Titularbuch,
Neueſſe Beſchreibung des deutſchen Reichs=Staats Frfurt u. Leipz 1764. 30kr.
30 kr.
Der expedite Referendarius,
30 kr.
J. Lipſii Politicorum, Libri VI.
24 kr.
Herdens Gundveſte des Heil. Roͤm. Reichs deutſcher Nation,
20 kr.
Epiſtolæ Ciceronis,
24 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
45 kr.
Abelii Studenten=Medicus,