Darmstädter Tagblatt 1768


18. Juli 1768

[  ][ ]

Num. 29.
Anno 1768. den 18. Jul.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEG10.

Sarmſtaͤdti=

ſches Frag=und.

Anzeigungo=

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 1b Ochſenleiſch
1fl. 72k.
5½ kr.) 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 40 kr:
1 Rindßeiſch
5½ kr. 1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
1 Hammelfleiſch
20 kr.
55kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
Schaffleiſch
5½kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr,
1 Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 Speck
20 kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
1 Nierenfekt
24 kr.
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
= Hammelsfett
1 = Schweinenſchnalz 12 kr. 1 Maas Jung=Bier
24kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroͤß
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
L Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten
1 = Ochſengeling
kr:.
1 = Sulzen
2½kr. Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
10 kr. Eyer 7 Stuck vor
1 Brawwuͤrſt
4kr:
1= Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Taxe und Gewicht:
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 216 21½Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr. 1 Vor 6kr. dito = 41b.
10 kr. Vor 12kr. dito = 15
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loth. 3 O.
Ein Kalbsfus
3fl. kr. Vor 2kr. dito = = 23Loth ½ 3
Ein Malter Korn
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck. 9Loth 3
Ein Malter Gerſten
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, CLoth 3 6.
Ein Malter Waizen
2fl. 20kr. Vor 1 kr. Milchbrod 6Loth 2 %.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AVERxrssE. MEiNir. s.
Nachdemdes Muͤllermeiſter Joh. Wendel Fiankenbergers zu Oberram=
ſtadt
Haus, Hofraith; ſodann Muhle; Scheuer; Stallung; nebſt dem dar=
an
liegenden Pflanz= und Grasgaren niche nurz ſondernauch uͤbrige in Niedere=
ramſtaͤdter
Gemarkung liegende Guͤter an den Meiſtbietenden eſtweder verkauft:
oder verpachtet werden ſollen; und zu dieſem Ends Terminus auf Mitwoch den 20.
Julius morgens um 8 Uhr anberaumet worden; Sohaben ſich diejenige, wel=
che
dieſe Mühle und Guͤter entweder Kauf=oder Beſiandweiß an ſich zu bringen
Luſten haben, alsdann zu Ober ramſtadt einzufinden; auf ein oder die andere Art
ein annehmliches Gebot zu thun, und ſich alsdann des weirern zu gewaͤrtigen.
Lichtenberg den 27. Jun. 1768.
Fuͤrſil=Heßiſe= Oberamt daſelbſt.
Bekanntmachung von unterſchiedlichen Sächen=
Es wird ein Gaͤriner, oder wenigſtens ein Menſc, welcher mit ordentlis
cher Gemußgaͤrtnerey wohl unzugehen weiß, in Livredienſten geſucht; Wo=
von
das weitere in allhieſiger Buchdruckerey zu verpehmen iſt.
Perſonen, welche mit Bruchſchaͤden von verſchiedenen Arten beſchwererſind, wird hierdurch
bekannt gemacht, daß ſich allhier jemand befindet, welcher ſehr bequeme Bruchoaͤnder fuͤr bye=
derley
Geſchlechts und zeglichen Aleers verfertiget, ſo durch eine ſiaͤhlerne Feder um den Leio, und
obne Riemen zwiſchen den Beinen, ſo zu beveſtigen ſind, daß man commade gehen, reiten, fech=
ten
, und ohne alle Gefahr die ſchwereſe Arbeit verrichten kann; dergleichen Baͤnder verfertiges
er auchfuͤr Nabelbruͤche ſowohl fuͤr junge alz auch erwachſene Perſonen. Ferner machterauch
Bänder, welche zwar mit Riemen zwiſchen den Peinen beveſtiget werden, die aber ehenfalls oh=
ne
die geringſte Beſchwerde zu tragen ſmd und wodurch der Schaden ſoveſte eingehatten wird,
daß keine uͤbelere Folgen daraus enſiehen koͤnnen. Diejenige, ſo unter z0Jah:e ale ſind, und
den Schaden abis6 Jahregehabt haben, koͤnnen ſich, durch Beyuͤlfe eines Pflaſters, voͤllige
Huͤlfeverſprechen, wenn ſie dazu einen von dieſer Art Baͤnder tragen. Alte Leute aber ſind die
Zeit ihres uͤbrigen Lebensfuͤr weitere Gefahr und Beſchwerden geſichert Fuͤr diejentgenaber,
denen das Gedaͤrmeſchon ins Scrotunz oder im Sacke geſaͤnker R, und nicht mehr zuruͤcke ge=
bracht
werden kann, macht e: Saͤcke in welchen das Serorum ruhen kann, und nicht weiter her=
aus
zu dringen vermoͤgend iſt. Doch erſucher er dienſtlich: wenn auswaͤrtiae Perſonen ſeiner.
Huͤlfe benoͤthigetſind, daß ſie ihm ein accurates Maas um den Leid, und einen deutlichen Be=
richt
von den Schaden, auch auf welcher, oder ob er von beyden Seiten tſi, zu ſenden; die
Brief erſuchet er gleichfalls, ihm frankirer zu uͤberſchicken. Sein Name iſt Ludwig Schroͤter,
und logirer allhier in der Dianeburg.
Es laſſer die Grenadierofrau Schmittin, ſo ehedeſſen Struͤckſchul gehalten, hierdurch boͤf=
üchſtbekannt
machen, dahſi. wieder Jafrmation, ſo in vieletley gro=und kleinen Modelh in
Manns=und Weibsſtrückarl eit beſiehend, geben will; Es koͤnnen alſo Mademoiſells und prave
Jurgfern, ſo kuſten dazu haben, zolche mit qutem Nuyen profitiren. Wohnhaft an der Stadt,
mauer, bey der Frau Grimmin, Hautboiſtenwittib.
Auf Vollmacht und Oidre wird in einer gele enen Straſſe ein ganzes oder hal=
bes
Haus zu verlehnen angetragen, ſo ſch oͤn und comodiſt wobeyauf Bezehten,
Speic er, Keller und Stallung zu haben it; dieſe Behauſung kann ſogleich be=
zogen
werden, und wemes gefaͤllig, vorher ein Capital darauf zu lehnen. Hier=
naͤchſt
wird auf eine gu gerichtl. Hypothek geſucht 1000-b ulden zu lehnen; Dieje=
nige
ſo hierzu geſoſien ſind, koͤſien in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht erſpagen

[ ][  ][ ]

Bey dem Fuhrmann May, wohnhaft in der Hinkelgaß, iſtfriſch Schwall=
bacher
Waſſer zu haben, der Krug zu 6 Kreuzer.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es iſt zu verlehnen ein Lögie, bey dem Schumacher Nebinger, am klei=
nen
Roͤhrbtunnen; das unterſte Stoͤckwerk nebſt einem Keller.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 9ten bis den 16ten Juli 1768.
Herk Netzel, Amtmann von Mannheim, den 14. Jul., log. im Trauben.
Herr von Mallditz, von Großhauſen; den 16. Mays=
dieſe
log. im
Herr Gunderoth, von Lanau; den 13. Jul.
Adler.
Herr Daries, Muſicus aus Engelland, den 10. Jul.
Herr Zemſch, ein Jaͤger von Rittenhauſen: den 15. Jul=
Herr Hofmann, Amts=Schultheiß von Homburg an der Ohmi, den 15. Jul.
logé- im Loͤwen.-
Herr=Barth= Mechaniſcher Kuͤnſtſpieler, den 8. Jul., log. im Anker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Roͤhmig, ein Kaiſerlicher Obiſt=Lieutenant, den 9. Jul.
Herr von Diesbach, Hollaͤndiſcher Capikain, den 11. Jul.
Herr von Holle, Hanoͤveriſcher Capitain, eod=
Herr Baron von Sternberg, aus Weſtpfahlen, eod=
Herr Graf von Schoͤtborn, Kaiſerlicher Cammer=Herr, den 12. Jul.
Frau Generalin von Rydeſel, von Lauterbach, eod.
Herr Graf Neſſelroth, eod
Herr Bellh, nef=Rath von Mannheim, den 13. Jul.
Herr von Janſens, Churpfaͤlziſcher Major, eod.
Herr von Straſſer, Churpfaͤtiſcher Lieutenant, eod.
Herr Perſſevall; Kaiſerlicher Rath, eod.
Herr Mantel, Chur=Mayniſcher Faſanenmeiſter, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte
Den 10. Jul. Mſtr. Johannes jung Burger und Schumach r, ein Toͤchterl.
Eod. Johann Georg Keller Einwohner allhier, ein Toͤchterlein
Den 12 Jul. Anna Margaretha Kaumaͤnnin, ein unehel. Soͤhnlein.
Den 14. Jul. Herr Johann Wihelm Heß. Fürſtl. Leib=Medicus, ein Soͤhnl.
Eod. Johann Adam Scholl, Fürſil. Jagd=Schneider, ein Soͤhnlein.
Ferner: Johann Caſpar Allmann, Burger und Fuhrmann, ein Toͤchterlein.
Den 15 Jul Mſtr Joh Friedrich Bruͤckner, Burger u. Siepmacher,1Soͤhnl=
Eod.Michael Henrich, ein Tagloͤhner, ein Toͤchterlein.
Ferner; Sophia Elonora Wuͤſtin, ein unehel. Toͤchterlein.

[ ][  ]

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13. Jul. Einer im Spinnhausſihenden Dirne, Catharina Keiln, ein unehel.
Soͤhnlein, alt 9 Monat.
Den 15. Jul. Herr Joh Adolph Gauckler, Hof=Gald= und Silberarbeiter, ein
Soͤhnlein, alt 2 Jahr 2 Monat.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Rede von den Pflighten der Obrig= Geſchichte der Ladi Burton, 36kr.
keit und Mitbuͤrger,
12kr. Vademecum für luſtige Leute, 45 kr.
1fl. 4kr.
Zwey u.dreyſig neue Kartenkuͤnſte, 8 kr. Eyrichs Bienenpian,
Auweiſung zum Whiſſpiele, aus
Lackiermeiſler, der gruͤndliche, 20kr.
dem Engliſchen,
36 kr.
20kr. Nichts von ungefaͤhr,
Geographiſche Beſchreibung aller
Nachricht vom Rocktmrank, 5kr.
Laͤnder,
24kr. Sinds Kunſt Pferde zu jaͤumen, 25kr.
Die kleine Biebel,
16ke. = Abhandlung von der Rhe=
Scholaſtziſcher Addreſſe=Kalender,
krankheit der Pferde,
36 kr.
von 1768 und 1769.
45 kr. Vieharzneykunſt fuͤr alle Kranck=
Anweiſung zur Taſchenſpieler=
heiten
des mehrſten Viehes, 10kr.
Kunſt,
30kr. Mie dArgens chineſiſche Briefe, 45 kr.
Zorns Unterricht von Pferden, 20 kr. Entdeckung der Freymaurerev, 50kr.
Anleitung zum Kaufmaͤnniſchen
Jbrahim Hußin eineeAlgieriſchen
Briefwechſel,
36kr. Seeraͤubers Lebensgeſchichte, 40 kr.
50kr. WienersZeugniß dee roͤm Haupt=
Feen=Maͤhrgen,
Lehrreiche Erzehlungen aus ver=
manns
berm Kreuz Chriſti, 12kr.
== rechtſchaffene ehrer u. Pte=
ſchiedenen
Sprachen, 1. u. 2ter
Theil,
1fl. 4kr. diger als Propheten GOttes, 12kr.
Neuer Bienenkorb, von ernſthaf=
Cobers aufrichtiger Cabinetspre=
ten
und laͤcherl. Erzahlungen, 30kr. diger, 1ter u. 2ter Theil, 1fl. 30kr.
Gebundene Buͤcher.
Spafens Secretariat=Kunſt, 2 Tom. 4t0.
1fl. 20 kr.
Bodenſchatz, Traat von denen Juden, 4.
1 fl. 30 ke.
Neueſte Beſchreibung des deutſchenReichs=Staats, Frfurt u. Leipz. 1764. 30kr.
Der expedite Referendarius,
30 kr.
Epiſtolæ Ciceronis,
20 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
24 kr.
Abelii Studenten=Medicus,
45 kr.
Menantes Gedichte,
20 kr.
Pictorii Illuminir= und Farben=Kunſt
30 kr.
C. Curtius R. cum notis Junckeri,
30 kr.
J. Caeſar, ohne Noten,
20kr.
Daſipodii Lexicon.
24kr.