Darmstädter Tagblatt 1768


11. Juli 1768

[  ][ ]

Num. 28.
Anno 1768. - den 11. Jul.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Sarmſtaͤdti=

ſches Frag=und

Anzeigung=

G1attgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Wlarkt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer;
Ein 1b Ochſenfleiſch
1fl. 52kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr. 1 Malter Jocken Mehl 3fl. 36kr.
1 = Kalbfleiſch
5½ kr. 1 Malter weiß Mehl 7fl. kr.
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
1 Hammelfleiſch
20 kr.
1 = Schaffleiſch
kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Schweinenfleiſch
5kr. 1. Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
=Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
10 kr., 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett,
1 = Schweinenſchmalz 12 kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 == Kalbsgekroß
12 kr.
1 = Kalbeheling
5 kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kk.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten
1 = Ochſengeltung
kr.
1 == Sulzen
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Brarwuͤrſt
10 kr. Eyer 7a8 Stuͤck vor
4kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 21 21½Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6kr. dito = 46
10 kr. Vor 12kr. dito = 16
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 2.
Ein Malter Korn
3fl. kr. Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Ein Malter Gerſten
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 9Loth 3=
Ein Malter Waizen,
5fl. kr. Vor 1kr. Milchweck, 6Loth 3=
Ein Malter Spelz
2fl. 20kr. Vor 1kr. Milchbrod, 6Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AvERxIssEMEUrs.
Nachdem des Muͤllermeiſter Joh. Wendel Frankenl ergers zu Oberram=
ſſadt
Haus, Hofraith. ſodann Muͤhle, Scheuer, Stallung, nebſt ven dar=
an
liegende. Pflanz= und Brasgarten nicht nur, ſondern auch Uorige in Nieder=
ramſtaͤdter
Gemark ung liegende Guͤter an den Meiſtbietenden entweder verkauft
oder verpachtet werden ſollen, und zu dieſem Ende Terminus auf Mitwoch den 20.
Julius morgens um 8 Uhr anberaumet worden; Sohaben ſich diejenige, wel=
che
dieſe Muhle und Gute= entweder Kauf=oder Beſtandweiß an ſich zu bringen
Luſten haben, alsdann zu Oberramſtadt einzufinden, auf ein oder die andere Art
ein annehmliches Gebot zu thun, und ſich alsdann des weitern zu gewaͤrtigen.
Lichtenberg den 27. Jun. 1768.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nachdem in dem geweſenen von Wollbrunniſchen am Ballonplatz in der al=
ten
Vorſtadt gelegenen Hauſe, die untere Etage, beſteh nd in vier tapecirten
Zimmern, davon zwey mit Spiegelſcheiben verſehen nebſt einer geraͤumlich en Kuͤ=
che
, mit drey Kuͤchenſchraͤnk, zwey Speiſekammern, wie auch noch eine ſchoͤne
Kammer auf dem Boden, und eine dergleichen im Hausehreg unter der groſen
Treppe, ſodann verſchloſſenen Keller und dergleichen Holzplatz zu verlehnen ſte=
het
; Als wird ſolches hierdurch bekannt gemacht, und koͤnnen ſich die dazu fin=
dende
Liebhabere, in allhieſiger Buchdruckerey deshalb nähe re Nachricht erfahren.
Bekanntmachung von unterſchiedlichen Sachen.
Es wird ein Gaͤrtner, oder wenigſtens ein Menſch, welcher mit ordentli=
cher
Gemuͤßgaͤrtnerey wohl umzugehen weiß, in Livredienſten geſucht; Wo=
von
das weitere in allhieſiger Buchoruckerey zu vernehmen iſt.
Perſonen, welche mit Bruchſchaͤden von verſchiebenen Arten beſchweretſind, wird hierdurch
bekannt gemacht, daß ſich allhier jemand befindet, welcher ſehr bequeme Bruchbaͤnder fuͤr bey=
dertey
Geſchlechts und jeglichen Aieers verfertiget, ſo durch eine ſtaͤhlerne Feder um den Leid, und
ohne Riemen zwiſchen den Beinen, ſom beveſtigen ſind, daß man com node gehen, reiten, fech=
ten
, und ohne alle Gefahr die ſ⁄wereſte Arbeit verrichten kann; dergleichen Baͤnder verfer iget
er auchfür Nabslbruͤche ſowohl fuͤr junge als auch erwachſene Perſonen. Ferner macht er auch.
Baͤnder, welce zwar mit Riemen wiſchen den Beinen deveſtiget werden, die aber ebenfalls oh=
ne
die gerinaſte Beſchwerde zu tragen ſind, und wodurch der Schaden ſo veſte eingehalten wird
daß keine uͤhelere Foigen daraus entſtehen koͤnnen. Diejenige, ſo unter 30 Jahre alt ſind, und
den Schaden,bis6 Jabregehabt haben, koͤnnen ſich, durch Beyhuͤlfe eines Pflaſters, voͤllige
Huͤlfe verſprechen, wenn ſie dazu einen von dieſer Art Baͤnder lragen. Ate Leute ader ſind die
Zeit ihres brigen Lebens fuͤr weitere Gefahr und Beſchwerden geſicherk. Fur diejenigen aber,
denen das Gedaͤ meſchon ins Scrotum oder im Sacke geſaͤnker iſt, und nicht mehr zuruͤcke ge=
bracht
wer en kann macht er Saͤcke in welchen das Sero=umruhen kann, und nicht weiter her=
aus
zu dringen vermoͤgend iſt Doch erſuchet er dienſtlich: wenn auswaͤrtige Perſonen ſeiner
Hu'fe benoͤthigel ſind, daß ſie ihm ein accurates Maas um den Leib, und einen deutlichen Be=
richt
von den Schaden, auch auf welcher, oder ob er von beyden Seiten iſt, zu ſenden; die
Briefe erſuchet er gleichfallg, ihm frankiret zu uͤberſchicken. Sein Name iſt Ludwig Schraͤten
und logirer allhier in der Diansburg.

[ ][  ][ ]

Esliſfi die Grenadiersfrau Schmittin, ſo ehedeſſen Struͤckſchul gehalen, hierdurch boͤſ=
lichſt
bekann machen, dasſir wieder Infermalion, ſo in vielerley gros=und kieinen Modelz= in
Manns= und Weibsſtruͤckarreit beſteheno, geben will; Es koͤnnen alſo Mademoiſeſls und prave
Jungfern, ſo Luſten dazu haben, ſolche mil gutem Nutzen peoſiauren. Wohnhaſt an der Stadt=
mauer
, bey der Frau Grimmin, Hauthoiſtenwittib.
Es iſt am 7ten dieſes gegen Abend ein ſilberne Jaretier=Schnalle vom
Schlof bes auf den Markt verlohren gegangen; Der Finder wird erſucht gegen
ein Trankgeld ſolche in die Buchdruckerey zu liefern.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 2ten bio den 9ten Julü 1768.
Herr Schweitzer, Hof Rath von Frankfurt, den 18. Jun. 1 dieſe log im
Herr Schroͤder, Advecat von Sachſen=Weimar, den 30. Jun. 5 Trauben.
Herr von Mallditz von Großhauſen, den 16. May,
dieſe log. im
Herrvon Scheidling, Kaiſerlcher Hauptmann, den 4. Jul. ) Adler.
Herr von Gunderoth, von Hanau, den 8. Jul.
Herr von der Nell, Koͤnzgl Preußiſcher Rath, den 6. Jul., log. im Ochſen.
Herr Barth, ein Mechaniſcher Küͤnſiler, den 8. Jul., log. im Anker.
Extta logirend.
Herr Pfaff, Kriegs=Zahlmeiſte von Gieſſen, den 3. Jul., log. bey Herrn
Obriſt=Lieutenant Pfaff=
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchl. der Herr Landgraf von Heſſen=Homburg, nebſt beyſich habenden
Cavaliers, den 2. Jel.
Herr von Diroſſe, Ober Hof=Marſchall, von Heſſen=Caſſel, eod.
Herr Gra von Schulenburg, den 3. Jul.
Herr von Meyer, von Zwingenbeig, den 4. Jul.
Herr Graf von Ranzau, aus dem Hollſteiniſchen, den 5. Jul.
Herr von Zerzo=, Daͤzſcher Lirutenant, den 7. Jul.
Heir Runkel, Stalln,zſier vor Frankfurt, eod.
Herr Graf Wid, te: 8. Jyl.
Herr von Falke,ſtein, Oteramtmann zu Battenberg, eod
Herr von Drechſel, Hansveriſcher Lieutenant, eod.
Herr Vollmar, Poſimeiſter, von Frieſſe heim, eod.
Gebohrn; Getauft und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebobrn und Grtauft.
Den 8. Jul. Aung Catharina Ruppelin, ein unehel. Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 3. Jul. Die Mittib Deweitin, eine Hoſpiralitin, alt 70 Jahr.
Den7. Jul. Herr Wittich, Fuͤrſtl. Geh. Secretarius, ein Soͤhnlein, alt 2 Tage.

[ ][  ]

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Cobers aufrichtiger Cabinetsprediger, 1ter und 2ter Theil,
1fl. 30kr.
Freymaurer Reden,
36 kr.
Anweiſung zu Briefen, Complimenten und Titulnꝛc.
45 kr.
Dreyhundert neue Deoiten,
12 kr.
Alexander vom Vaterland der Jeſuiten,
12 kr.
TIngenu, Hiſtoire veritable,
24 kr.
Eloge du Prince Henty de Pruſſe,
20 kr.
Skelet aus denen Moſeriſchen Reliquien,
45 kr.
Ueberbleibſel zu denen Moſeriſchen Reliquien,
30kr.
Raritaͤten uber Raritaͤten, oder Samlung allerhand kurzweil. Reden,
Lieder=Gedichten, ꝛc.
18kr.,
Oettels Abſchilderung eines geſchlckten Foͤrſters,
36 kr.
Sammlung einer neuen Art Engliſcher Tanze,
1fl. 10 kr.
Die Bruͤder, ein Trauerſpiel von Noung,
20 kr.
Geheimniſſe von Haushaltungs=Kuͤnſten,
12 kr.
Geſchichte der Angelika,
20 kr.
Die boͤſe Stiefmutter,
45kr.
Das abentheuerliche Maͤdgen,
30kr.
Der neue Fuͤndling, oder gluͤcklich gewordene Hollaͤnder,
30kr:
Der Freymuͤthige, eine wahrhafte Geſchichte des Hrn. von Voltaire, 20kr.
Celianne, oder die durch ihre Tugend verfuͤhrte Liebhaber,
30kr.
Der Kaufmann in Londen, oder Barnwell,
16 kr.
Der hoͤfliche Schuͤler,
12 kr.
Allerneueſte Geſetze und Verordnungen wegen des Eeheſtandes, = 16kr.
Gedanken uͤber ungluͤckliche Ehen,
12 kr.
Ankle und Jariko, ein proſaiſches Trauerſpiel,
20kr.
Albertus Magaus, von D. Hierönimus Brand,
36 kr.
Sammlung von Sympathetiſch. Curen u. Haushaltungs=Kunſtſtuͤcken 40 kr
Voltairomaine, oder Mikromegas,
24kr.
Gebundene Buͤcher.
Glaffey, Anleitung zur weltuͤblichen Schreibart,
1fl. 20kr.
Reinhards Wappenkunſt,;
1fl.
Arnolds Geographie,
30 kr.
Pütters Juriſtiſche Praxis,
40 kr.
Talanders Brieſſteller und Titularbuch,
24kr.
Einleitung zur, lateiniſchen Sprach,
20 kr.
Peplier Grammaite,
30 kr.
Hiſtorie von Walles, Staat von Aſtracan und Siberien, 3.
45 kr.
Seckendorfs deutſcher Fuͤrſten=Staat, 8.
30kr.
Drelinevurts geiſtliche Sonnetten, deutſch und franzoͤſiſch, 8.
40 kr.