Num. 20.
Anno 1758. den 16. May.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGI0.
Darmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigungs=
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Warkt=Preis.
6½kr. Ein Malter Hafer
Ein E Ochſenfleiſch
1fl. 44 kr.
6 kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56kr.
1 „ Rindfleiſch
1 = Kalbfleiſch
5kr. 1 Malter weiß Mehl 6fl. 40 kr.
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
1 = Schaffieiſch
kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 „ Schweinenfl iſch
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
10 kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
1 == Hammelsfett
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier
1 „ Schweinenſchmalz 12 kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekröß
12 kr.
= Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
( = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 12 a 13 kr.
( == Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
== Suͤlzen
2½ kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 9 Stuͤck vor
4kr.
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geräucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
Ochſenzunge =
28kr. Vor 6 kr. dito = 41 19 Loth
Ein Kalbskopf
10kr. Vor 12kr. dito = 75 Loth
Ein Hammelskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 11Loth 3 O.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 23Loth 2
Ein Malter Gerſten
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck, gLoth 3
Ein Malter Waizen
4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 6Loth 3=
Ein Malter Spelz
2fl. 10kr. Vor 1 kr. Milchbrod, 6Loth 2 "
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AvBkrlssEnEUrs.
Nachdeme die auf Petri= Tag dieſes Jahrs wiederum Leibfaͤllir gewordene
Herrſchaftl. Winter=Schaaſweide in Haynlein und Alſpacher=Gemarku. aue'3 8.
naͤ hſt kuͤnftigen Monats May, Morgends fruh 9 Uhr auf Furſtl. Renr=
Cam=
mer oͤffentlich aufgeſieck;, und dem Meiſtbietenden auf weiter 3 Jahr in Beyand
uͤberiaſſen werden ſoll; Sowird ſolches dem Pubiico hierdurch be'annr gemucht,
damit diejenige, ſo etwa hierzu Luſten haven ſich auf ermeldten Termiwur dum
die beſtimmte Stunde emßinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Darmſta=tden
14. April 1766.
Füͤrſtl. Heßiſ. Rent=Cammer daſi lbſſ.
Von Hochfuͤrſtl. Hochloͤblicher Regierung, iſt hieſigem Oberamt ſpeciale
Commiſſon aufgetragen worden,zu Erhaltung des Credits, neue verlegungs
Buͤ=
cher zu errichten. Gleichwie nun erforderlich iſt, des Endes alle bereits
ausgeſtel=
ke Obligationes einzuſehen; Alſo werden diejenige, welche denen hieſigen
Amts=
untergebenen auf gerichtliche Pfandverſchreibungen ereditiret haben, cikiret, in
Zeit von 3 Monaten die in Handen habende Obligationes bey Amt in
Originali-
bus ſo gewiß zu produsiren, und von ſolchen beglaubte Abſchriſten ad aa zu
ge=
ben, als widrigenfalls zu gewaͤrtigen, daß, efſſuxo Termino, alle nicht
vor=
gezeigte Obligationes ihre Wuͤrkung verlieren, und als bloſe Handſchriſten
ange=
ſehen werden ſollen. Moͤrfelden den 25 April 1768.
Fuͤrſtk. Heßiſ. Oberamt Kelſterbach.
Mittwochens den 18. dieſes ſollen des verſtorbenen Peinlichen Gerichts=
Aſſeſſoris Breithaubts, ſaͤmtlich Juriſtiſch=und Theologiſche Buͤcher, in
deſ=
ſelben gehabten Logis in der alten Vorſtadt, oͤffentlich verſteigert werden;
Wovon geſchriebene Catalogi bey dem Canzleydiener Berres zu haben ſind.
Die Haager erſte Claß iſt voͤllig ausgezogen, und bey dem Fuͤrſtl.
Zollver=
walter Sumpf folgende Nro. mit Treffer heraus gekommen: Als Nro. 4102.
4152. 4r6l. 4b30. 4136., 4184041843. 41845. 41839. 43978. 43987.
43986 43993. und 43951. mit 1000 Gulden; Den 30ſten dieſes wird die
weyte Claß ſchen gezonen, mithin ein jeder Einleger in der Haager wie auch
in der Homburger Lotterie, bey Verluſt ſeines Looſes, längſtens 8 Tage vor
der Ziehung, die Looſe zwu renoviren hat.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es iſt ein commodes Logis in der oberen Etage, nebſt verſchloſſenem
Holz=
plaz und Keller, in der Neuen Vorſtadt nach dem kleinen Thuͤrgen zu verlehnen;
Wovon in hieſiger Buchdruckerey weitere Nachricht zu haben iſt.
Ferner: Iſt ein Logis beſſehend in einer Stube und Stubenkammer, nebſt
noch eiver verſchloſſenen Kammer umnd Küch wie auch Keller, gegen billigen Zinß
ohaweit dem Rathhaus zu verlehnen; Wovon bey Ausgeber dieſes naͤhere
Nachricht zu erfragen iſt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 7ten. bis den 14ten May 1768.
den 12. May, ſaͤmtliche
Herr Baron von Creutz, Reichs=Hof=Rath,
Herr Loͤwer, Amtmann, und
von Homburg vor
Herr Hildenbrandt, Stallmeiſter,
der Hoͤh.
Herr Fogt, Hof= Gerichts=Rath, und
Herr Kroh, Fimanz=Rath, beyde von Maynz, den 10. May.
Herr Koͤnig, Factor von Benßheim, den 10. May.
dieje Herren logiren alle im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Beanitz, Geheimder=Rath von Anſpach, den 7. May.
Herr Obermuͤller, ein Raih von Erbach, den 9. May.
Herr Serneck, und Herr Heller, zwey Juriſten aus Danzig, den 10. May.
Herr Graf von Stollberg, eod.
Herr von Oſtheim, von Frankfurt, eod.
Herr von Mallditz, von Großhauſen, den 11. May.
Der Prinz Curakiu, aus Rußland, nebſt einem Geheimden Legations=Rath
Herr von Saldern, den 12. May.
Herr von Sebach, Churpfalziſcher Cammer=Herr, den 13. May.
Herr Bolly, Hof=Gerichts=Rath von Maynz, eod
Herr Viegelius, Hof=Rath von Laubach, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte, und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9. May, Herr Joh. Wilhelm Ehrhardt, Fürſtl. Hof=Apothecker,1 Soͤhnl.
Den 12. May, Mſtr. Joh. Georg Ilges. Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Copülirte.
Den 10. May, Mſtr. Heinrich Conrab Bßinger. Burger und Kuͤrſchner allhier=
Mſir. Joh. Michael Bißingers, auch Burgers und Kuͤrſchners
allhier=
ehel. Sohn, und Suſanna Eliſabetha, Mſtr. Joh. Chriſtoph Quardi=
Burgers und Poſamentirers allhier, ehel. Tochter.
Geſterbene und Veerdigte.
Den 11. May, Eliſabetha Rothin, des verſtorbenen Leiſtenſchneider Roths
hinterbliebene Wittib, alt 77 Jahr.
Den 13. May, Anna Carharina Berſchlin, des Tagloͤhner Berſchles Eheſraua,
alt 71 Jahr.
Eod. Anna Gertraud Hornungin, aus der Wetterau, ein unehel. Soͤhnlein,
alt 12 Wochen.
Eod. Ein Waiſenknab von Wixhauſen, namens Philipp Andres, alt 10 Jahr.
Den 14. May, Mſtr. Martin Balckner, Burger und Schreiner,sin Toͤchterleig,
alt 2 Wochen.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 8.
50kr.
Gellerts vermiſſchie Schriften, 1ter und 2ter Theil, 8.
1fl. 20 kr.
= Fabeln und Erz hlungen, 2 Theile, 3.
1fl. —
= Geiſtliche Oden und Lieder,
50kr.
= Lehrgedichte und Erzeblungen, 8.
30 kr.
Der Weiſe aus dem Mond,
1fl. 10 kr.
Chriſtor h. Cellarii, Gymn. Merſed. Re. latinitatis probata & exercitatæ Liber Memurialis.
naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de fatigatione Notitia vocabulotum non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, &ac. dc. in Lvo
32kr.
Hollatzens Verherrlichung Chriſti in ſeinem theuren uunſchätzbaren Blute 16 kr.
Coloms Titular=Buch,
30 kr.
Taͤndeleyen,
12 kr.
Fuͤrſzl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Proceß=Ordnung, wie die Rechtsſachen bey
denen Aemtern und Gerichten gefuhret werden ſollen, das Stuͤck a 24kr.
Geiſtliche Ruͤſi=und Schatzkammer, beſteheid in geiſtreichen Gebaͤtern,
wel=
che auf alle Zeiten und Umſtaͤnde nuͤtzlich zu gebruuchen, das Stuͤck a 10kr.
Senkenbergs Einleitung zu der Lehre von denen Erb und Mannlehen, 16 kr.
Hombergks Abhandlung von denen Heßichen Erbaͤmtern,
20 kr.
Gebundene Buͤcher.
Wolfens Politie, 8.
1fl.
= Moral, 8.
1fl.
Hiſtorie von Walles, Staat von Aſiracan und Siberien, 8.
45 kr.
Seckendorfs deutſcher Fuͤrſten=Staat, 8.
30 kr.
Drelincourts geiſtliche Sonnetten, deutſch und franzoͤſiſch, 8.
40 kr.
Spatens Secretariat=Kunſt, 2 Tom. 4t0.
1fl. 20 kr.
Bodenſchatz, Traat von denen Juden, 4.
1fl. 30kr.
Neueſte Beſchreibung des deutſchenReichs=Staats Frfurt u. Leipz. 1764. 30kr.
Der expedite Referendarius,
30 kr.
Epiſtolz Ciceronis,
20ke.
Scheflerus de Stilo,
20 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
24kr.
Abelii Studenten=Medicus,
15 kr.
Menantes Gedichte,
10 kr.
Pictorii Illuminir= und Farben=Kunſt
30 kr.
Seuckenbergs Selea Juris & Hiſtoriarum, V. Tomi,
3fl. 45kr.
Arnolds Geographie,
30 kr.
Puͤtters Juriſtiſche Praxis,
40 kr.
Talanders Brieſſteller und Titularbuch,
24kr.
Einleitung zur lateiniſchen Sprach,
20 kr.
Peplier Grammaire,
30 kr.
Reinhards Wappenkunſt,
1fl.
Glaſſey, Anleitung zur weltuͤblichen Schreibart,
1fl. 20 kr.