Darmstädter Tagblatt 1768


25. April 1768

[  ][ ]

Num. 17.
Anno 1768. den 25. April.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Sarmſtaͤdti=

ſches Grag=und

gonzeigungo.

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualiey= und Markt=Preis.
6kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 40 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
55kr. 1 Malter weiß Mehl 5fl. 40kr.
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
kr.) 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
Schaffleiſch
6 kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch= Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
= Speck
16kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
= Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
24kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 == Kalbsgekroͤßz
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 = Kalbsgeling
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſengeling
2½ kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Sulzen
10 kr. Eyer 9 Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt
4kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28 kr. Vor 6 kr. dito = 4E 19 Loth
10 kr. Vok 12kr. dito = 15 Loth
Ein Kalbskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 12Loth 2½2.
Ein Kalbsfus
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 25Loth! =
Ein Malter Korn
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 16 Loth 2½
Ein Malter Gerſten
4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 7Loth 2½
Ein Malter Waizey
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth=
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier,

[ ][  ][ ]

Avxk rIssEnEUxs.
Nachdem die Schuldenlaſt des Johann Wendel Frankenbergers, Muͤl=
lers
bey Oberramſtadt deſſen Vermoͤgen weit uͤberſteiget, und von Hochfuͤrſil.
Regierung verordnet worden, daß der Concursproceß gegen denſelben eroͤfnet
werden ſolle; Sowerden alle und jede, welche an gedachten Wendel Franken=
berger
einen Anſpruch zu machen gedenken, hiermit pereintorie auf Donuerſtag
den 26. May, 4. c. zu dem Ende vorgeladen, diß ſie alsdann in loco Ober=
ramſtadt
in des Loͤwenwirth Groſen Behauſung erſcheinen und ihre Forderungen
liquidiren, oder ſich gewaͤrtigen, daß ſie ſonſten micht weiter gehoͤret, ſondern von
dieſem Coneurs werden abgewieſen werden. Wobey zugleich bekannt gemacht
wird, daß auf Freytag den 27. May a. c. gedachten Wendel Frankenbergers
Hans, Hofraith, Muhle, Scheuer, Stallung, nebſt dem daran liger den
Pfanz=und Grasgarten, wie auch deſſen ſaͤmtliche in Oberramſtädter Gemar=
kung
gelegene Guͤter, an den Meiflbietenden verkauſt werden ſollen, und koͤn=
nen
diejenige, weſche hie von etwas zu kaufen Luſten haben, ſich in dem anbe=
raumten
Termin Morgens um 9 Uhr einfinden, die Bedingungen vernehmen,
mitbieten, und ſich des weiern gewaͤrtigen. Lichtenberg den 26. Mertz 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Des Burger und Weißbindermeiſters Joh. Michael Mayen allhieſiges in
der Hinkeigaß zwiſchen dem Bierbrauer Heberer und dem Fuhrmann May ſie=
hende
Wohnhaus oll nechſtkuͤnftigen Land. Baͤttagauß dahieſigem Rathhausof=
fentlich
aufgeſteckt=und dem Mei, bietenden uͤberlaſſen werden; welches hiermit
offentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 15. April 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßſ. Oberamt daſelbſt.
Dem Publico wird hierdurch weiters bekannt gemacht, daß auf Verlangen
der verwittibten Wirthin Schillingin und ihrer Kindern zu Eſchollbrücken, deren
daſiges Wirthshaus zum Löwen nebſt dazu gehoͤrigen Stallung, Scheuer und
zweyen Pflanzgaͤrten nechſtkunftigen 27ſten dieſes laufenden Monats auf dem
Rathhaus zu gedachtem Eſchollbruͤcken offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbie=
tenden
uͤberlaſſen werden ſoll. Darmſtadt den 15. April 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Es wird dem Publieo hiermit bekannt gemacht, daß des weil. Mſtr. Baltha=
ſar
Kraffts, Burger und Schumachers ſein Garten zwiſchen dem Beſſunger=und
Hoͤlgens=Weg, nechſikommenden Land. Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus offent=
lich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Wer Luſten hierzu
hat,kan diefen Tag nach der Kirche ſich einfinden. Darmſtadt den 15. Aprit 1769:
Zum Verlehnen und zu verkaufen wird folgendes angetragen:
Bey nahe am Birngarten iſt ein ſchoͤn commodes Logis zu verlehnen, ſo auf die Straſſe
züehet, Gbeſteht in 3 Stuben; Kammern,1Kuch 1 Keller,1Holzplatz und ſchoͤnem Hnausehrn;
Moch allda iſt ein kleines Logis, nebſt gros= ud kleinen Stallungen, auch einem groſen Keller und
Spetcher zu verlehnen; Sodann gutes Heu vor Pferden und Rindvieh zu verkaufen, wovon in
der Buchdruckerey nähere Nachricht zu haben iſt.

[ ][  ][ ]

1vxRrissEAERTs.
Den 25. April wird die erſte Claß der Haager Lotterie gezogen, und werden
die Liſten in Zeit von 3 Wochen dahier einlaufen, bio dahin ſind noch ganze, halbe
Viertel= und Zehntheil=uuch Lehn=Looſe, bey dem Zollverwalter Sumpf, um bil=
ligen
Preiß zu haben; Ingleichen ſind auch Looſe von der Hanauer Geſellſchaft
der Wohlthaͤtigkeit, bey demſelben zu haben.
Zum Verkauff wird angetrragen:
Eine noch faſt ganz neue Harpfe ſtehet zu verkaufen, und iſt die Nachricht
in der Buchdruckerey zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 16ten bis den 23ſten April 1768.
Herr Goltz, Doctor Medieine von Grimberg, den 19. April, bog. im Trauben.
Herr Glaͤſſer, Hof=Cammer=Rath zu Eyms, den 22. April, log. eod.
Herr von Mallditz, von Großhauſen, den 2. Febr., log. im Adler.
Herr von Spitznas, General=Major von Gieſſen,
den 14. April, logiren im
Herr von Spitznas, Aſſeſſor von Gieſſen,
Storch.
Herr von Rothenhof, Cammer=Junker zu Fulda,
Vier Galanterie=Kraͤmer, mit allerhand Waar, den 22. Aprll, log. in der Kron.
Extra logirend.
Herr Meyer, Amtsverweſer von Schotten, den 22. April, log. bey Herrn Kriegs=
Rah Praun.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Meyer, Aſſeſſor zu Braunſchweig, den 16. April.
Herr von Weiler, aus der Pfalz, eod.
Herr Baron Harſcher von Allmandingen, Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher
Geheimder Rath, den 18. April.
Herr von Bonica, Hauptmann von Ihro Hochfürſtl. Durchl. Prinz Georg loͤbl.
Regiment, eod.
Herr von Trimbach, Churflichſiſcher Legations=Rath, den 19. April.
Herr von Lucius, Pohlniſcher Capitain, eod.
Herr von Scheidling, Kaiſerlicher Hauptmann, eod.
Ihro Durcht. der Prinz von Birckenfeld, Churpfälziſcher General Feld=Zeug
meiſter, den 19. und 22. April.
Herr von Volte, Ober=Amtmann zu Zwingenberg, den 19. April.
Herr Baron von Reichenbach, von Mannheim, den 20. April=
Herr Buſch, und Herr Rieß, Weinhaͤndler von Frankfurt, eod.
Ahro Durchl. die Frau Herzogin von Northumberland, den 22. April.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 17. April, Hr. Joh. Daniel Nold, Fahndrih und Stadt=Adjudant wie
auch Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Johannes Diehl, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Den 19 April, Mſtr. Joh Georg Qutrin, Burger v. Schreiner,1 Toͤchterlein.
Den 21. April, Mitr. Samuel Gottlieb Leippe, Burger und Schumacher,
ein Soͤhnlein.
Den 22. April, Mſtr. Joh. Andreas Pfeifer, Burger u. Schmidt, 1 Toͤchterl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 18. April, Mſtr. Philipp Daniel Schuſter, Burger und Metzger ein
Soͤhnlein, alt 2 Jahr.
Eod. Mſtr. Joh. Peter Klinck, Burger und Bierbrauer ein Toͤchterlein, alt
6 Wochen 2 Tage.
Den 16. April, Mſtr. Chriſtian Wilhelm Kahlert, Burger und Faͤrber ein
Sohnlein, alt 11. Jahr 7 wochen.
Eod. Mſtr. Joh. Balthaſer Muͤller, Burger und Guͤrtler allhier, ein Toͤchterl.
Ferner: Mſtr. Johannes Klein, Burger und Metzger ein Toͤchterlein, alt
2 Jahr 7 Monat.
Den 29. April, ein Wayſenknab, Johann Ludwig Kutſcher, alt 11 Jahr.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte der Louiſe Mildmay, L.
ſokr.
Gellerrs vermiſchte Schriften, 1ter und 24er Theil, e.
1fl. 20 kr.
= Luſiſpiele, 8.
50 kx,
Fabeln und Erzehlungen, 2Theile, L.
1f
Geiſtliche Oden und Lieder,
50kr.
= Lehrgedichte und Erzehlungenh, L.
30kr.
Schenk' Kochbuch, 8.
24kr.
Reinhards Unterricht vom General=Paß,
36 kr.
Rothe kurzer Begriff der Natur=Lehre,
24kr.
Oeconomiſcher Tauſendkuͤnſtler oder Oecon. Handbuch,
1fl. 30kr.
Lehrreiche Erzehlungen aul verſchiedenen Sprachen, 3.
36 kr.
Unterhaltungen in Erzehlungen nach der Mode, 8.
40 kr.
Neue Clariſſa, eine wahrhafte Geſchichte, 2 Theil, 8.
1fl. 40kr
Die zaͤrtliche Tochter, ein Luſiſpiel, 8.
16 kr.
Nanine oder das beſiegte Vorurtheil des Hrn. von Voltaire,
16kr.
Die Weisheit und Güte GOttes bey dem fruhen Tod der Gerechten,
20kr.
Graͤbners Gedanken von den Zaͤhnen, L.
16 kr.
Das Landleben,
Der Weiſe aus dem Mond,
1fl. 18kr.
Ferner iſt zu haben:
Charlotta Eliſab. Rebelin geb. Rambachin, Erbauliche Betrachtungen uͤber mancherley
Wahrheiten unſers Chriſtl. Glaubens, nebſt eiter Samlung geiſtreicher Schriften. 1 fl.
M.Friedr. Andr. Walthers Grundriſſe erbaulicher Predigten uͤber die geſamte Glaubens=
und Sttten=Lehre der Chriſten, nebſt einigen ausführlichen Betrachtungen, = 45 kr.