Darmstädter Tagblatt 1768


18. April 1768

[  ][ ]

Num. 16.
Anno 1768. den 18. April.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIvILE610.

Darmſtaͤdti

üe'ſches Grag=und

AEnzeigungo.

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 40 kr.
1 Rindfleiſch
5 kr.) 1 Malter Rocken Mehl 3fl. kr.
I == Kalbfleiſch
52kr. 1 Malter weiß Mehl 5fl. 40 kr.
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 == Schaffleiſch
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
10kr., 1 Kumpf Linſen
I = Nierenfett
16 kr.
1 = Hammelsfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
l = Schweinenſchmalz 12kr.) 1 Maas Jung=Bier
24kr.
1 = Kalbsgekroͤß
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 = Kalbsgeling
5 kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5 kr.
I. =- Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
1 = Ochſengelug
3 kr. 1 Pfund Handkas der beſten 5kr.
1 == Suͤlzen
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
1 = Bratwuͤrſt
10kr. Eyer 9 Stuͤck vor
4kr.
= Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 41 19 Loth
Ein Kalbskopf
10kr. Vor 12kr. dito = 16 Loth
Ein Hammelskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsſus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 12Loih 2½2.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Nor 2kr. dito = 25Loth!
Ein Malter Gerſten
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 10 Loth 2½
Ein Malter Waizen
4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 7Loth 2½
Ein Malter Spelz
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7 Loth=
Fuͤrſtl. Heßiſche Dolicey=Deputation dahler.

[ ][  ][ ]

A væRrissEUEors.
Nachdeme man von Seiten der uͤber des weil. gewe enen Füͤrſtl. Cammer=
junkers
und Obriſten der Fuͤrſtl. Leibgarde zu Pferd, Freyherrn von Miaigerode
nachgelaſſene Kinder beſtellten Vormundſchaft, die annoch vorraͤthige, und durch=
gehends
wohlgehaltene Weine, und zwar:
1 Etuͤck Dienheimer Le Anno 172). 7k. 1 Stuͤck Dienheimer de Anno 175½.
1 dit. Gundersblumer de Anno 1738.
die Nierſiemer de Anno 1755.
1 dit. Maſſenbeimer de Anno 17i6.
1 die Gundersblumer de Anno 1759.
1 dit. Dienheimer de Anno 1746.
1 dit. Nierſteiner de Anno 1750.
1 dit. Dienheimer de Anno 1748.
3 Stück Gunder sblumer de An. 1761.
3 dit. Laubenheimer de Anno 1753. Ik. 2 Stuͤck dit. = de An. 1762. und
1 Stuͤck Nierſteiner von dem nemlichen Jahrganz;
auf den 20ſten dieſes Monats Aprils allhier gegen baare Zahlung, in guten groben
Geldſorten oͤffentlich verkauft und losgeſchlagen werden ſollen; Als wird ſolches
dem Publico hiemit zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige welche hiezu Lu=
ſten
haben, ſich eodem des Nachmittags um 2 Uhr, dahier im Gaſthaus zum
Storch einfinden und mitbieten koͤnnen. Solte nun ein oder der andere ſolche
vorher zu probiren verlangen, ſo kan ſich derſelbe ein oder zwey Taͤge vor dem dazu
anberaumten Termin bey dem hieſigen Burger und Kiefermeiſter Ritſert dieſer
halben melden. Darmſtade, den 1. April 1768.
J. L. W.
Nachdem die Schuldenlaſt des Johann Wendel Frankenbergers, Muͤl=
lers
bey Oberramſtadt deſſen Vermoͤgen weit uͤberſteiget, und von Hochfuͤrſtl.
Regierung verordnet worden, daß der Concursproceß gegen denſelben eroͤfnet
werden ſolle; Sowerden alle und jede, welche an gedachten Wendel Frankey=
berger
einen Anſpruch zu machen gedenken, hiermit peremtorie auf Donnerſtag
den 26. May, a. c. zu dem Ende vorgeladen, daß ſie alsdann in loco Ober=
ramſtadt
in des Loͤwenwirth Groſen Behauſung erſcheinen und ihre Forderunger
liquidiren, oder ſich gewaͤrtigen, daß ſie ſonſten nicht weiter gehoͤret, ſondern von
dieſem Concurs werden abgewieſen werden. Wobey zugleich bekannt gemacht
wird, daß auf Freytag den 27. May a. c. gedachten Wendel Frankenbergers
Haus, Hofraith, Muhle, Scheuer, Stallung, nebſt dem daran liegenden
Pflanz=und Grasgarten, wie auch deſſen ſaͤmtliche in Oberramſtaͤdter Gemar=
kung
gelegene Guͤter, an den Meiſtbietenden verkauft werden ſollen, und koͤn=
nen
diejenige, welche hiervon etwas zu kaufen Luſten haben, ſich in dem anbe=
raumten
Termin Morgens um 9 Uhr einfinden, die Bedingungen vernehmen,
mitbieten, und ſich des weitern gewaͤrtigen. Lichtenberg den 26. Mertz 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Des Burger und Weißbindermeiſters Joh. Michael Mayen allhieſiges in
der Hinkelgaß zwiſchen dem Bierbrauer Heberer und dem Fuhrmann May ſte=
hende
Wohnhaus,ſoll nechſtkuͤnftigen Land= Baͤttag auf dahieſigem Rathhaus of=
fentlich
aufgeſteckt=und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden; welches hiermit
offentlich bekannt gemacht wird. Darmſtadt den 15. April 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

AvERxlesE AEArs.
Dem Publico wird hierdurch weiters bekannt gemacht, daß auf Verlangen
der verwittibten Wirthin Schillingin und ihrer Kindern zu Eſchollbruͤcken, deren
daſiges Wirthehaus zum Loͤwen nebſt dazu gehoͤrigen Stallung, Scheuer und
zweyen Pflanſgaͤrten nechſtkünftigen 27ſten dieſes laufenden Monats auf dem
Rathhaus zu gebachtem Eſchollbruͤcken offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbie=
tenden
uͤberlaſſen werden ſoll. Darmſtadt den 15. April 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Es wird dem Publico hiermit bekannt gemacht, daß des weil. Mſtr. Baltha=
ſar
Kraffts, Burger und Schumachers ſein Garten zwiſchen dem Beſſunger=und
Hoͤlgens=Weg, nechſtkommenden Land=Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus offent=
lich
aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll; Wer Luſten hierzu
hat,kan dieſen Tag nach der Kirche ſich einfinden. Darmſtadt den 15. April 1768.



GOt, der in das Verborgene ſiehet, weis,wie demuͤthigſt dankbarwir dasjenige, ſoer denen
armen Wayſen im Verborgenen reichlich zuflieſſen laſſen, erkennen, mit inbruͤnſtig= herzlichem
Bitten, daß er ſelches aus Gnaden, mit Leben und Segen, oͤffentlich wohl belohnen wolle. Auch
wolle er dieſer milden Freunden, nach ſeiner Vaterliebe eingedenk, und ein gnaͤdiger Vergelter
ſeyn. Ein dekannter Wohlthaͤter verehrte den 11. Febr., ſtatt ſonſten jaͤhrlich einem Malter
Korn, 2fl. 15 Alb. Ein anderer den 17ten 15Alb. Den 29ſten ſchickte ein Freund 1 Laub=
thaler
. Den 2ten Mertz kamen von fernen Orte 2fl. 12Alb. Den 9ten von einem unge=
nannten
1fl. 21 Alb. Den 18ten kamen, mit verlangter Vorbitte vor eine kranfe Mitſchwe=
ſter
12Alb. Von Roßdorf den 19ten 5 fl. ſo des Nicolaus Lorenzen, daſelbſt verſtorbene
Ebefrau denen Wayſen vermacht hatte. Desgleichen den 24ſten 5 fl. von dem hier verſtor=
benen
Burger und Schneidermeiſter Bergen vermacht. Den 1ten April wurden 4 fl. uber=
bracht
, ſo bey hieſiger Stadt=Kirche vor die Wayſen in das Opferſaͤcklein eingelegt worden,
GOtt vor verliehene Gnade und Segen zu danken, und ferner zu bikten. Den 5ten ſchickte ein
Freund, wegen erlebten Gedurtstag GOtt zu danken 1fl. Den 6ten kam von einem ungenann=
ten
Freund ein Laubthaler. Den 11ten 2 fl. mit Verlangen vor ein krankes Kind zu beten.
Aus dem Stock ſind;fl 24 Alb. =Pfenning einkommen.
Zum Verlehnen und zu verkaufen wird folgendes angetragen:
Bey nahe am Birngarten iſt ein ſchoͤn commodes Logis zu verlehnen, ſo auf die Straſſe
ziehet, es beſteht in ; Stuben,; Kammern,1 Kuͤch, 1 Keller, 1Holzplatz und ſchoͤnem Hausehrn;
Noch allda iſt ein kleines Logis, nebſt gros und kleinen Slallungen, auch einem groſen Keller und
Speicher zu verlehnen; Sodann autes Heu vor Pferden und Rindvieh zu verkaufen, wovon in
der Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu haben iſt.
Ferner iſt zum Verkauf: Bey dem Handelsmann Fabr, ſpaniſche Seife, das Pfund 18 kr.
friſcher Kleeſaamen, das Pf. 15 kr.; Cöͤllniſcher Leim, das Pf. 18 kr.; weiß Bleyweiß, das Pf.
10 kr.; und Limburger Kaͤs, Stuͤckweiß das Pfund um 10kr., zu haben.
Weiters zum Verkauf, bey dem Strumpfweber Schaͤfer, wohnhaft am Jaͤgerthor, ſind
zu haden, gewebene ganz feine ſchwarze Hoſenſtucker, ein Stuͤck vor 3Gulden, und vor
2 Gulden 45 kr., nebſt feinen ſchwarzen Manndſtruͤmpfen zu haben ſind.
Ferner: Es wird dieſe oder künſtige Woche guter Buxbaum ausgemacht, davon wohl
wey auch mehrere Centner zum Verſetzen übrig bleiben; Wer dergleichen braucht, kann ſich
in der Buchdruckerey weiteren Beſcheids exholen.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 9ten bis den 16ten April 1768.
Herr von Volte, Ober Amtmann von Zwingenberg, den 15. April,
Herr Baron von Hatzfeld, Preußiſcher Hauptmann, eod.
1 dieſe logiren im
Herr Melßbach, Secretair von Neuwied, den 11. April,
Trauben.
Herr Veletier Kaufmann von Frankfurt, den 12. April,
Herr von Mallditz, von Großbauſen, den 2. Febr.
dieſe logiren im
Herr von Scheidling, Kayſerluicher Hauptmann, den 14. Apriüi,
Adler.
Herr ven Spiznas, General=Major zu Gieſſen, und
Herr von Spitznas, Aſſeſſor von Gieſſen, den 14 April, dieſe log. im Storch.
Herr von Bonica, Hauptmann von Ihro Hochfu ſtl. Durchlaucht Prinz Georgen löblichen Regi=
ment
, den 15. April, log. im Engel.
Herr von Rothenhof, Cammer=Junker von Fuld, den 16. April, log. im Storch.
Extra logirend.
Herr von Rotberg, Brigadier und Commendant zu Gieſſen, den 13. April, log. dey Herrn
Oberſchenk von Freudenberg.
Herr Langsdorf, Würtenbergiſ. Hauptmann, den 15. April, log. in dem Lanzedorßſch. Haus.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Wittgenſtein, Franzoͤſiſcher Obriſter, den 7= und 14ten April.
Herr von Savigyy, Geheimder Rath von Uſingen, den 5. April.
Herr von Harkenberg, Hollaͤndiſcher Obriſtliemtenant, eod.
Herr von Keller, Braunſchweigiſcher Hauptmann, den 10. Aoril.
Herr von Breidenbach, Dom=Herr zu Winzburg, nebſt den beyden Frauen von Hutten,
den 11. April.
Herr Schmalz, Hof=Rath von Mannheim, eod.
Herr von Buchwald, von Franifurt, den 12. Ay il.
Herr Mallet, Paſſagier aus Genff, den 13. April.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 12. April, Johann Schnützſpan, Herrſchaftl. Knecht, ein Toͤchterlein.
Den 13. April, Joh. Chriſtoph Koͤrner, Burger allhier, ein Soͤhzleig.
Den 15. Apr. Herr Joh. Philipp Wucherpfenning, Burger und Gaſthalter zur
Dianeburg, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 11. April, Margaretha, Mſtr. Joh. Jonas Klug, Burger und Schuma=
chers
Ehefrau, alt 63 Jahr.
Den 12. April, Herr Johann Georg Wittich, Fuͤrſtl. Geheimder Secreta=
rius
, ein Soͤhnlein, alt 3 Jahr und 2 Monat.
Den 15. April, Maria Catharina, Heinrich Elias Niederhoͤfers, Einwohner
allhier, Ehefrau, alt 54 Jahr.
Eod. Joh. Georg Clauſecker, ein hieſiger Lehrjung, alt 18 Jahr und 3 Monat.
Den 16. April, Herr Johann Nicolaus Held, Fuͤrſtl. Ober=Hof= und Leib=
Medicus, ein Toͤchterlein, alt 11 Monat weniger 1 Tag.