Darmstädter Tagblatt 1768


28. März 1768

[  ][ ]

Anno 1768.: den 28. Mertz. Num. 13.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIvILEGro.

Darmſtaͤdti=

1ſches Frag=und

Anzeigungs=

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch=
1fl. 40 kr.
r., 1 Malter RockenMehl 3fl. kr.
1 Rindfleiſch
1 Malter weiß Mehl
2L Kalbfleiſch
fl. 40kr.
1
1 Kumpf Hafermehl
1³5
1 Hammelfleiſch
20 kk.
1. Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
Schaffleiſch
6 kr. 1 Kumpf arobgeſchelte Gerſte 40 kr.
Schweinenfleiſch
1 Schunken u. Doͤrrfleiſch. 12kr.,. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4k.
14 kr. ½ Kumpf Erbſen
16 kr.
1. Speck.
10kr., 1 Kumpf Linſen
1 Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 Hammelsfett;
L Schweinenſchmalz .. 12 kr. 1 Maas Jung=Bier
25kr.
5kr. 1. Maas Bier=Heſe
1 . Kalbsgekroͤß
12 kr.
5kr. 1. Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 Kalbsgeling
3 kr.) 1 Pfund friſche Butter
1. 3 Hammelsgeling.
12 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 ½ Ochſengeling.
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4 kr.
1 == Sulzen
110 kr. Eyer 8 Stuͤck vor
1. Bratwuͤrſt
4kr.
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
Eine geſalzne oder, geraͤucherte
28 kr. Vor 6kr. dito = 4br9Loth
Ochſenzunge
10 kr. Vor 12kr. dito = 46= Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 12Loth 2½2.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 25Loth!
Ein Malter=Gerſten 2fl. 20kr. lVor 1kr. Waſſerweck 10 Loth 2½
Ein Malter Waizen; 4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 7Loth 2½
Ein Malter Spelz.
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth=
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey,Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AvERrissEuEirsi-hi
Dem Publico wird hiermit bekannt genacht, daß des hieſigen Burger
und Bierbrauer Johann Henrich Klebers dahieſige Feldguͤter=Stucke, beſte=
hend
in einem Garten rechter Hand des Herlenwegs vor dem Jaͤgerthor, ſodann
in einer Wieß auf der Methwieß nechſtkommenden Land=Bettag auf dahieſigem
Rathhaus offentlich aufgeſteckt und dem Meiſtbietenden uberlaſſen werden ſoll.
Darmſtadt den 11. Mertz 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme von Hochfürſtl. Regierung allhieſigem Ober=Amt die Ppeciale
Commiſſion ertheilet worden, zu Erhaltung des gemeinen Credits, neue Verle=
gungs
=Buͤcher z4errichten; und dahero alle ausgeſtellte Verlegungen zu inſpici=
ren
, und ſofort nach ſolchen die Verlegungs=Buͤcher und Obligatiönen in Ord=
nung
zu bringen; Als werden ſaͤmtliche Creditores, welche Gelder auf gericht=
liche
Obligationes denen Eingeſeſſenen allhieſigem Fuͤrſtl. Ober=Amts ereditiret
haben, hiermit erfordert, 2 dato drey Monaten, ihre in Handen habende Obli=
gationes
bey allhieſigem Ober=Amt originaliter zu produciren, ſodann von ſol=
chen
glaubhaſte Abſchriften ad 1a zu geben, widrigenfalls ſich zu gewaͤrtigen,
daß hernachmalen alle diejenige Obligationes, welche nicht vorgezeiget worden,
ihre hypothecariſche Kraft verliehren und blos als Chyrographa angeſehen wer=
den
ſollen. Sign. Dornberg den 23. Martii 1768.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amit dahier.

Nachdeme des Bierbrauer Johann Tobias Wolſſen zu Eberſtatt, daſiges
anſehnliche und recht wohl eingerichtete Woyn= und Brau=Hauß ſowohl, als
auch deſſen ſaͤmtliche Feld=Guͤter Schulden halber verkauff werden muͤſſen,
und man dann zu dieſer vorzunehmenden Subhaſtation terminum auf den 20.
naͤchſtkommenden Monaths Aprilis anbekaumt und feſt geſetzt hat; Als wird
ſolches mit dem Bedeuten hiermit offentlich bekannt gemacht, daß diejenige,
welche auf erſagtes Wolffiſche Hauß und Güter zu bieten geſonnen ſind, ſich
vorbeſagten Tags morgends um 9 Uhr in loco Eberſtadt auf daſigem Rath=
hauß
einfinden moͤgen. Sign. Darmſtadt den 26. Martii 1768.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt. daſelbſt.
Nachdeme gnaͤdigſt verorbnet wordey, daß zu deſto beſſerer und bequemerer
Bewirthung derer an dem Geſundbrunnen zu Auerbach in der Bergſtraſſe ſich ſeit=
hero
in groſer Menge eingefundenen Chur=Gaͤſten, noch elnige Tracteurs unter
annehmlichen Bedingungen allda aufgenommen werden ſollen; Als wird ſolches
zu dem Ende hierdurch bekannt gemacht: damit die etwaige Liebhabere ſich in Zei=
ten
der Gelegenheit des Orts und anderer noͤthigen Umſtaͤnden erkundigen, ſofort
bey Fuͤrſtl. Rent=Cammer melden, und die Conditiones vernehmen moͤgen.
Sign, Darmſtadt den 26. Martii 1768.
Fuͤrſth. Heßſ. Rent=Cammer daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenckiſchen Handi=
lung
allhier die allda gefuͤhrt werdende Waaren, als Thee, Caſſe, Zucker und der=
gleichen
, dieſe bevorſiehende Oſtermeß uͤber abermalen zu billigen Preiſen, und faſt
eben ſo wohlfeil als in Frankfurt zu haben ſind; Wem es alſo beliebet, ſich allda
damit zu verſorgen, hat ſich zugleich auf gute und friſche Waaren zu verlaſſen.
Der Zollverwalter Sumpf macht hiermit bekannt, daß die Anſpacher Geld=
und feine Porcellain=Lotterie, wovon noch ſehr wenig Looſe 1fl. 48 kr. zu ha=
ben
, den 11. April ganz ohnfehlbar gezogen wird; und von der Haager= und
Homburger Lotterie auch noch Looſe zu bekommen ſind.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein ganzes Braugeſchir, welches beſteht in 1 Braukeſſel von 12 Ohm,
1 Braubuͤtt von 15 Ohm, 1 Gerſtenbutt von 10 Ohm, 1neu Tannenes Kuͤhl=
ſchiff
mit einem Roͤhmling, ſodann 2 Tannene Jaͤhrtroͤge, von eiſern Blech
1 Malzdoͤrr mit gehauenen Steinen eingepfoſtet, und eine Malzfaͤg; Wer Be=
lieben
darzu hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Hof=Laquay Korndoͤrfer iſt eine Stube und Kammer vor eine le=
dige
Perſon zu verlehnen, wer Luſt und Belieben darzu hat, kann ſich bey dem=
ſelbigen
melden.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 19ten bis den 26ſten Mertz 1768.
Herr von Mallditz, von Großhauſen, den 2. Febr.
log. im Adler.
Herr Schatzmann, Hof=Rath von Friedberg, den 2. Mertz,
Herr Charton, und Herr Virioli, zwey Franzoͤſiſche Kaufleute, den 25. Mertz,
log. im Engel.
Der Galanterie=Kraͤmer Joſeph, log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Faͤhndrich Wyland, von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz Georgen löbl.
Regiment, den 24. Mertz, log. in dem Langsdorfiſchen Hauß.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Birckenfeldt, Churpfaͤlziſcher General=Feld=
Zeugmeiſter, den 19. Mertz=
Herr Graf Palfy, Kaiſerl. Cammer=Herr, den 30. Mertz.
Ihro Durchlaucht der Prinz von Mecklenburg Strelitz, eod.
Herr Wolff, Hof=Cammer=Rath von Mannheim, den 21. Mertz.
Herr Baron vofſ Trips, don Frankfurt, den 23. Mertz.

[ ][  ]

Herr von Eyffen, Koͤnigl. Daͤniſcher Geheimder Rath, den 23. Mertz,
Herr Baron von Kerckerin, aus Weſtpfahlen, den 25. Mertz.
Herr von Bonica, Hauptmann von Ihro Hochfürſtl. Durchlaucht Prinz
Georgen loͤbl. Regiment, den 26. Mertz.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 20. Mertz, Herr Joh Heinr Merck, Füͤrſtl. Canzley=Secretarius, 1 Soͤhnl,
Den 22. Mertz, J. Georg May, Burgeru. Frfurter Fuhrmann, 1 ToͤchterLin.
Den 25. Mertz, Mſtr. Joh. Ollweiler, Burger und Schumacher, 1 Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 22. Mertz, Joh. Balthaſar Hieronymus, Reuter unter der Hochfuͤrſtl.
Leib=Garde, weil. J. Peter Hieronymus, Gemeindsmann zu Lorſpach
Amts Wallau ehel. Sohn, und Eliſabetha Maria, Johannes Amias,
geweſenen Wagenknecht zu Beſſungen, hinterbliebene Wittib.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 20. Mertz. Anna Margaretha Muͤllerin, eine Wittib, alt 80 Jahr.
Eod. Maria Anna Catharina, Mſtr. Joh. Dan. Jacobi, Burger und Meſſer=
ſchmidts
Ehefrau, alt 46 Jahr, 10 Monat und 5 Tage.
Den 22. Mertz, Herr Joh. Adam Roth, Fürſtl. Muͤnz=Braveur; alt 65 Jahr.
Den 23. Mertz, Mſtr. Joh. Valentin Roder, Burger und Kiefer,auch Bier=
brauer
und Gaſthaltrr zum Anker, alt51 Jahr, 4 Monat u. 13 Tage.
Den 24. Mertz, Meiſter Joh. Jacob Rumbler, Burger und Schneider, alt
85 Jahr, 10 Monat und 13 Tage.
Eod. Maria Juſtina, Joh. Michael Brunners, eines Holzmachers Ehefrauz
alt 42 Jahr.
Den 26. Mertz, Frau Hof=Tanzmeiſterin, Doroth. Louiſa Duboin, alt 54 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 8.
50ke,
Gellerts vermilſchte Schriften, iter und zter Tbell, 8.
1fl. 30 kr.
= = Luſtſpiele, 8.
50kr.
= Fabeln und Erzehlungen, 2 Theile, 8.
1fl.
Geiſtliche Oden und Lieder;
50kr.
== Lehrgedichte und Erzehlungen, 8.
30 kr.
Schenk' Kochbuch, L.
24kr.
Reinhards Unterricht vom General=Paß,
36 kr.
Rothe kurzer Begriff der Natur=Lehre,
24kr.
Oeconomiſcher Tauſendkunſtler oder Oecon. Handbuch,
1fl. 30kr.
Lehrreiche Erzehlungen aus verſchiedenen Sprachen, 8.
36kr.
Unterhaltungen in Erzehlungen nach der Mode, 8.
40 kr.
Neue Clariſſa, eine wahrhafte Geſchichte, 2 Theil, L.
1fl. 42kr,