Anno 1768.- den 7. Mertz.
Num. 10.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGIo.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=und
Anzeigungs
Grattgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein E Ochſenfleiſch.
1fl. 40 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56kr.
1 == Kalbfleiſch
5 kr. 1 Malter weiß Mehl 5fl. 40 kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
20kr.
1 = Schaffleiſch
kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 = Schweinenfleiſch
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
„ Speck.
16kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
½. Nierenfett
16 kr.
„ Hammelsfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 „ Schweinenſchmalz; 12kr. 1 Maas Jung=Bier
5kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 „ Kalbsgekroß
12 kr.
1 „ Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5 kr.
1 = Hammelsgeling;
3 kr. 1 Pfund friſche Buͤtter 11 a 12 kr.
1 = Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 == Sulzen
2kr. Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
10 kr. Eyer. 8 Stuͤck vor
L „ Bratwuͤrſt
4kr.
1.„ Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
Ochſenzunge. 4. ½. 28kr. Vor 6 kr. dito = 41 19 Loth
Ein Kalbskopf
10 kr. Vor 12kr. dito = 45 Loth
Ein Hammelskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod, oder Brod
Ein Kalbsſus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 12Loth 2½2.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = = 25Loth!
Ein Malter Gerſten
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 10 Loth 2½
Ein Malter Waizen
4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 7Loth 2½
Ein Malter Spelz
2fl. kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth=
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AvkkrissEAEArs.
Nachdeme der Beſtand der gemeinen Sommer=und Winter=
Schaafwai=
de zu Nauheim, mit dieſem Jahr zu Ende gehet, und Terminus zur
anderwei=
ten Verlehung, auf ſechs Jahr, Dienſtags den 22. naͤchſt kommenden Monats
Mertz, Morgens um 10 Uhr anberaumet iſt; Sowird ſolches des Endes
hier=
durch bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere ſich alsdann an
ermel=
detem Ort auf dem Rathhaus einfinden, die Conditiones vernehmen, und
mit=
bieten koͤnney. Moͤrfelden den 29. Febr. 1768.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Ober=Amt Kelſterbach.
Bey dem Füͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, ſind nicht laͤnger als ultimo
Mertz, von der Anſpacher Geld=und Porcelain=Lotterie Looſe und zwar 2fl. 48 kr.
zu haben, wovon jedoch 1 fl. creditirt wird; dieſe Lotterie beſtehet in einer Claß,
und muͤſſen alle Looſe mit Treffer heraus kommen; das geringſte iſt 1fl 30 kr.
die Frankfurter dritte Claß wird den 7ten dieſes gezogen, wovon noch 2 Looſe
um billigen Preiß zu haben; Sodann ſind auch Looſe zur Haager und
Hom=
burger Lotterie zu bekommen, von der letzten das Loos 30 kr.; die Plans ſind
gratis zu haben.
Zum Verlehnen oder zum Verkauf wird angetragen:
Der Hautboiſt Grimm hat einen Garten am Soderweg hinter der Capell
gelegen, mit Planken zugemacht, worinnen zwey Brunnen ſind nebſt einem
Haͤußgen, welchen er an die Liebhabers entweder zu verlehnen oder zu per=
Laufen willens iſt.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers:
Vom 27ſten Febr. bie den 5ten Mertz 1768.
Zwey Herrn Grafen von Rotha, nebſt deren Cgvaliers, Herr Baron von
Har=
tenberg; Herr Baron von Souſe, und Herr Baron von
Hellmund, den 28. Febr.
Herr Baron Haſcher, von Allmandingen Hochfüͤrnſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher
Geheimder Rath, den 4. Mertz.
Dieſe Herren log. im Trauben.
Herr von Doͤrſch, Cayalier von Loyſch, den 2. Febr.
Herr Schahmann, Hof=Rath von Friedberg, den 2. Mertz,L dieſelog. im
Herr Wendel, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Adler.
Herr Kneipp, Foͤrſter von Auerbach, den 4. Mertz,
Herr Melling, Doctor von Butzbach, den 2. Mertz., b9. im Ochßn.
Herr Wolters, reduc. Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant, den 2. Mertz,
Idieſelog im
Herr Lerger, Bilderhaͤndler, den 3. Mertz,
) Storch.
Herr Joſeph, Galanterie=Kraͤmer,
Drey Frantzoſen, mit africaniſchen Schlangen, log. in der Kron.
Extra. logirend.
Ihro Durchl. der Prinz von Mecklenburg Strelitz, und
Ihro Durchl. der Fürſt von Hohenlohe Oehringen, den 1. Mertz, log. in den
von Kamaizkiſchen Haus.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Weſterhagen, von Eißleben, den 27. Febr.
Herr von Baumhauer, Hof=Rath von Oettingen, den 29. Febr.
Herr Fiſcher, Amts=Keller von Niederſahlheim, eod.
Herr Bornis, Kaufmann von Maynz, den 3. Mertz.
Herr Fleiſcher, Kaufmann von Frankfurt, eod.
Herr Büchler, Hollaͤndiſcher Lieutenant, den 4. Mertz.
Herr Graf Neſſelroth, und
Herr von Bauer, Preußiſcher Obriſter, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 28. Febr. Friedrich Carl Gelfus, Saͤnſtentraͤger, ein Soͤhnlein.
Den 29. Febr. Mſtr. Joh. Heinr. Batſeler. Burger u. Leinenweber, 1 Toͤchterl.
Den 1. Mertz, Mſtr. Johann Steinus, Burger und Sattler allhier, 1 Soͤhnl.
Copulirte.
Den 3. Mertz, Herr Martin Gottlieb Kemke, Fuͤrſtl. Kriegs= Canzley=
Secre=
tarius em Witwer, und Jungfer Helena Juſtina Rippurgin.
Geſtorbene und Beerdigte,
Den 28. Febr. Sophia, Johann Chriſtian Eberhardt, Füͤrſtl. Marſchall=
Amts=Diener Ehefrau, alt 27 Jahr 4 Monat 27 Tage.-
Eod. Eliſabetha Catharina Beckerin, eine Arme Frau von Gieſſen.
Den 1. Mertz, Anra Eliſabetha, Mſtr. Joh. Michael Rüdels, Burgers und
Leinenwebers Ehefrau, alt 74 Jahr 10 Monat 18 Tage.
Den 2. Mertz, Mſtr. Johannes Knoͤß, Burger und Becker, ein Soͤhnlein,
alt 1 Jahr 2 Monat.
Den 5 Mertz, Joh. Georg Winter, ein Schloſſer=Geſel von Butzbach, 44
20 Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 8.
50kr.
Gellerts vermiſchle Schriflen, 1ter und 2ter Tbeil, 8.
1fl. 20kr.
= Luſiſpiele, 8.
50kr.
Fabeln und Erzehlungen, 2Theile, L.
1fl.
= 4 Geiſtliche Oden und Lieder.
50kr.
= Lehrgedichte und Erzehlungen, 8.
30kr.
Schenk' Kochbuch, 8.
24kr.
Die Redekunſt fürs Frauenzimmer, 8.
45 kr.
Reinhards Unterricht vom General=Paß,
36kr.
Rothe kurzer Begriff der Natur=Lehre,
24kr.
Oeconomiſcher Tauſendkuͤnſtler oder Oecon. Handbuch,
1fl. 30kr.
Lehrreiche Erzehlungen aus verſchiedenen Sprachen, 8.
36 kr.
Unterhalkungen in Erzehlungen nach der Mode, 8.
40 kr.
Neue Clariſſa, eine wahrhafte Geſchichte, 2 Theil, 8.
1fl. 40 kr.
Die zaͤrtliche Tochter, ein Luſiſpiel, 8.
16 kr.
Nanine oder das beſiegte Vorurtheil des Hrn. von Voltaire,
16kr.
Die Weisheit und Güte GOttes bey dem fruͤhen Tod der Gerechten,
20 kr.
Gräbners Gedanken von den Zahnen, 8.
16 kr.
Der kluge Haulvater, 8.
24kr.
Geißlers Unterricht von denen Schul=Studien, 8.
24kr.
Das Landleben,
1f.
Der Weiſe aus dem Mond,
1fl. 104r.
Büttners Rechenbuch,
30kr.
Chriſtoph. Cellarii, Gymn. Merſeb. Ret. latinitatis probata & exercitatæ riber Memorialis.
naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de fatigatione Notitia vocabulorum non
ſolum capi facillime, ſed ſeliciter etiam repeti, &c. äc. in 8vo
32kr.
Sachs Einleltung in die Geſchichte der Margrafſchaft Baaden, mit einem ſaubern
Kupferſtich, 1ter und 2ter Theil,
2fl. 40 kr
Acka Societatii Latine Mavcbico Badenſi inanguralia; 1. Commentat. hiſt. Imperantium Nomina a.
fati opinione liberanda; II. Panegyricum Sereniſſima Principi heredi dium; III. Vitam
Jo. Dan. Schæpfini; franciæ hiſtoriographi; IV. Vota ill. Gymnaſii pro Sereniſſ. Principe
herede; V. Elogium Jo. Reuchlini; V1. Indicem omſium, quibus nunc conſtat Membrorum.
in 8v0 auf gut Schreibpapier gedruckt, das Stuͤck
30 kr.
Hollatzens Verherrlichung Chriſti in ſeinem theuren u unſchatzbaren Blute 16 kr.
30 kr.
Coloms Titular=Buch,
2 12 kr.
Taͤndelepen,
Gebundene Buͤcher.
Leben Carls des XII. durch Voltaire,
1fl. 12 kr:
Der expedite Referendarius,
30kr.
Epiſtolæ Ciceronis,
20 kr.
Schefferus de Stilo,
20 kr.
Puffendorff de Offic. Hom. &ap Civis,
24 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
24kr.
Abelii Studenten=Medicus,
45 kr.
Menantes Gedichte,
20 kr.:
Pictorii Illuminire und Farben=Kunſt
3 30 kr.