Num. I.
Anno 1768ronnzu4. Jan.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEoI0.
Sarmſtaͤdti=
bſches Grag=und
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 15 Ochſenfleiſch
1fl. 30 ke.
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 52kr.
1 == Rindfleiſch
6 kr. 1 Malter weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 = Schaffleiſch
5½ kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schunken u. Doͤrrfleiſch. 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
14 kr.
1 „ Speck
10 kr. 1 Kumpf Linſen
1 == Nierenfett
14kr.
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
24kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroͤß
112 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter
1 „ Hammelsgeling
18 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſengeling
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Suͤlzen
10kr. Eyer 4 Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt
4kr.
1 = Leber=und Blutwuͤrſt 6kr., Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6kr. dito = 46 31 Loth
10 kr. Vor 12kr. dito = 16 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchußz 13Loth 22.
Ein Kalbsfus
2fl. 30kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Korn
2fl. 16kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Gerſten
4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2=
Ein Malter Waizen
1fl. 40 kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2=
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AVERTIssEAEATs.
ie, in hieſig= Fuͤrſtl. Landen von Vater und Mutter verlaſſene Wayſen, hat der HErr hier
L aufgenommen, und bey dieſen, ſonſt kuͤmmerlichen Zeiten, durch erweckte mildthaͤtige
Freunde, bisher recht vaͤterlich wohl verſorgt. Den 24. Juni verehrte ein guter Freund, mit
Verlangen, ihn in der Wayſen Gebet mit einzuſchlieſſen 5fl. Ein anderer Freund den 27.
we=
gen eines Kindes erlebten Geburts=Tag GOtt zu dancken 1fl. Den 5ten Julii kam, mit
Ver=
kangen vor einen kranken Mitbruder zu baͤten 1 fl. 6Alb. Den 14. mit verlangter Vorbitte
vor ein krankes Kind 15Alb. Den 20. mit Verlangen vor einen kranken Mitbruder zu baͤten
1fl. Ein guter Freund verehrte den 27. einen Korb voll weiß Brod. Ein Freund den 30.
1fl. Den 9. September wurde 15. uͤberbracht, und verlangt vor ein krankes Kind zu baͤten.
Den 16. ferner 1fl. GOtt zu dancken, weilen er ein krank Kend, durch einen ſeligen Tod von
allem Jammer erloͤſet. Den 21. wurden 5 fl. gezahlt, ſo eine hier ſeel. verſtorbene Magd dem
Wayſenhaus vermacht hatte. Den 26. uberſchckten zwey gute Freunde 100 fl. weilen GOtt
eine hohe Perſon einen gewiſſen Tag erleben laſſen. Den 29. wurden 2 fl. ſoauf eine gewiſſe
Zeit jährlich, mit beſonderer Bedingniß, auf dieſen Tag ſollen gezahlt werden. Eod.
Ver=
ehrten einige in dem Waiſenhaus verſammelte Freunde 26 Alb. 4 Pf. Den 5. Oct. wurde
verlangt vor ein krankes Kud zu baͤten, und dabey 1 fl. verehrt. Den 16. kam ein
gewiſ=
ſer Strafpoſten mit 5Alb. Den 20. mit Verlangen vor eine ſehr ſchwache Perſon zu baͤten
2fl. 12 Alb. Den 27.GOtt zu danken, wegen derſelben wiedergeſchenkten Geſundheit 2fl. 12 Alb.
Den 3. Nov. iſt 1fl. uberbracht worden, welcher ſich in dem Opferſaͤcklein, bey hieſiger Studt=
Kirche, vor die Wayſen eingelegt befunden, GOtt zu loben und zu danken. Den 12. ſind 10fl.
gezahlt worden, von der ſeel. verſtorbenen Jungfer Wuͤſtin denen Wayſen vermacht. Den 13.
50fl. von der ſeel. verſtorbenen Frau Pfarrer Peterſein vermacht. Einige in dem Wayſenhaus
verſammelte Freunde haben den 24ſten 2 fl. 1Alb. verehrt. Ein anderer Freund verehrte 2fl.
Den 2. Dec. wurden 100 fl. ſo vorlaͤngſt die, zu Dauterzell ſeel. verſiorbene Frau Pfarrer
Kiß=
nerin vermacht hatten. Den 13. kamen aus dem Opferſaͤcklein bey hieſiger Stadt=Kirche
10 Ducaten; dem Allerhoͤchften GOtt, gemeinſchaftlich mit dem Geber demurhigſten Dank
ab=
zuſtatten, fuͤr erzeigte viele leibliche abſonderlich geiſtliche Wohlthaten, und um deſſen fernern
gnaͤdigſten Beyſtand zu bitten. Den 16. verehrte ein Freund, wegen erlebten Geburtstag,
GOtt zu danken 2fl. 12Alb. Den 16. einige in dem Wayſenhaus verſammelte Freunde 2 fl.
15Alb. Den 22. ein Freund 1fl. Aus dem Stock iſt in dieſer Zeit einkommen 19fl. 5Alb.
Dem, der der rechte Vater iſt, uͤber alles, was da Kinder heiſſet, ſagen wir demuͤthigſt, mit
Herz und Mund Lob, Preis und Dank, vor alle, in dem abermal zuruͤckgelegten Jahr,
reich=
lich auch durch willige Geber, erzei ſte Gnade und Wohlthaten. Wir danken herzlich unſern
Hohen Goͤnnern, und allen mildthaͤtigen Freunden, vor Ihre denen armen Wayſen
erwieſe=
ne viele mildthaͤtige Liebe. Wir befehlen Sie aufs neue, in dieſem Neuen Jahr, dem Schutz
und Vorſorge des Allmaͤchtig=himmliſchen Vaters, bitten demuͤthigſt, er wolle das, was
Sie dieſen Armen erwieſen, ſeyn laſſen ein ausgeſtreuter guter Saamen, und Ihnen davon
aus Gnaden ſchenken, eine reiche Erndte, ſo geiſtlich= als leiblicher, und dereinſt ewig=
blei=
bender Frucht im Himmel.
Nachdem gegen den Fuͤrſtl. Laquais Johann Arnold Vogler allhier, ſo viele
Schulden eingeklager ſind, daß zu deren Bezahlung, mit der Verkuͤmmerung
ſei=
nes Verwoͤgens fuͤrzugehen, und den Concurs=Proceß zu eroͤffnen noͤthig
befun=
den worden; Als werden alle diejenige, welche etwas an gedachten Laquais
Vogiers Vermoͤgen mit Rechtsbeſtand zu fordern haben, hierdurch
vorgela=
den, innerhalb Sechs Wochen, welche pro termino peremtorio, hiemit
an=
beiauinet werden, ſich bey Fuͤrſtlicher Hof=Deputation allhier, behoͤrig zu
melden, und ihre Forderungen zu beſcheinigen, nach deren Verlauf aber, ſich
zu gewaͤrtigen, daß ſie damit nicht weiter gehoͤret werden. Sigu. Darmſtadt
den 16. Dec, 1767.
Fuͤrſtl. Zeßiſche Zof=Deputation daſelbſt.
Diejenige Herren Liebhaber, welche ſich des neuen= in Kupfer geſlochenen,
gnaͤdigſt privilegirten Wand=Calenders, auf dieſes neue Jahr 1768. bedienen
wollen, werden hiermit ergebenſt benachrichtiget, daß nur noch, wegen dem
ſtar=
ken Abgang, den derſelbe ſeiner Bequemlichkeit halber, auswaͤrtig gefunden hat,
eine geringe Anzahl guter Exemplarien bey mir zu haben ſind, das Stuͤck koſtet,
H. P. Boßler.
wie bekannt, 12 Kreuzer.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß durch mich Georg Wolfgang
Steeg=
meyer, als Bader und Chirurgus, das neue Badanwiederum beſetzt worden iſt,
man verſpricht auch zugleich hiermit in allen Stuͤcken gute Bedienungen. Es iſt
auch zu bekommen um einen civilen Preis, als extra gutes Roſenwaſſer die Maas
vor 24 Kreuzer, ſodann ſchwarz Kirſchenwaſſer, und weiß Lilienwaſſer ꝛc. ꝛc.
Zu verlehnen werden angetragen:
Bey dem Caffetier Becker dahier, ſind zu denen bevorſtehenden Maſauen=
Balls, ſeidene Bauernkleidungen und ſeidene Domino, vor jeden Ball
beſon=
ders a 1 fl. zu verlehnen, dann zu verkaufen Manns=Maſquen das Stuͤck
a 36 kr.; Domino=Maſquen a 30 kr.; Frauenzimmer=Maſauen a 24 kr.,
und weiſſe Manns=Handſchu, das Paar a 18 kr.
Item ſird Maſaueraden=Keider zu bekommen, bey dem Jud Amſchel
Loͤw Beſſunger, wohnhaft in der Fleiſch=Schirn.
Ferner ſind zu bekommen propre Maſaueraden=Kleider, bey den beyden
Juden Jochem Heyum, wohnhaft in der Schloßgaß, und Daniel Heyum,
wohnhaft in der groſen Ochſengaß.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 26ſten Dec. 1767. bis den 2ten Jan. 1768.
Herr Soller, Fellerwerker aus Frankreich, den 21. Dec.
dieſe log. im
Herr Weegmann, Orgelmacher von Frankfurt, den 31. Dec.
Engel.
Drey Galanteriekrämer, mit allerhand Waar,
Herr Weitz, Jaͤger von Sachſen=Gotha, den 25. Dec., log. in der Kron.
Herr Gourgon; und Herr Goſſe, zwey Fanzoͤſiſche Kaufleute, den 28. Dec.
log. in der Kron.
Herr von Morel, ein Schweizercapitatn aus Bern, den 27. Dec, log. im Ochſen.
Herr Joſeph, ein Galanteriekraͤmer, log. im Storch.
Extra logirend.
Herr Reſident und Hofrath de Neufſuile, von Frankfurt, den 30. Dec. herein
paßirt, log bey Herrn Lieutenant de Neuffville.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſagiers.
Herr Baron von Gemmingen, Sachſengothaiſcher Geſandter zu Wetzlar,
den 26= und 31ſten Dec.
Herr von Lucius, ein Pohlniſcher Capitain, den 27. Dec.
Herr Schmitt, Amtmann aus der Grafſchaft Caſtell, eod.
Herr Jesnitz, ein Paſſagier aus Hannover, den 28. Dec.
Herr Graf von Iſenburg, Churpfaͤlziſcher Capitain, den 28= u. 31. Dec.
Herr Graf Neſſelroth, Cammer=Praͤſident zu Mannheim, den 29. Dec.
Herr Siemon, Regierungs=Rath zu Saarbruͤcken, eod.
Herr Hof=Rath Dietz, von Umbſtatt, den 31. Dec.
Herr v. Bonica, Hauptmann von Ihro Hochfürſtl. Durchl. Prinz Georgen köͤbl.
Regiment, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 1. Jan. Mſtr. Joh. Jacob Pfitzner, Burger und Zinn=Knopfmacher,
ein Toͤchterlein.
Eod. Joh. Nicol. Allmann, Burger und Ackermann, ein Soͤhnlein.
Ferner: Mſtr. Joh. Nicol. Arnhauter, Burger u. Metzger, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. Dec. Jungfer Chriſtiana Eleonora, Hrn. Georg Ludwig Leidigs=
Burger und Stadt=Chirurgi, ehel. Tochter, alt 16 Jahr u. 9 Mon.
Den 2. Jan. Maria Barbara Geiſſelmaͤnnin, ein unehel. Toͤchterl., alt 4 Mon.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Lieder für Kinder, 8.
24kr.
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 8.
50kr.
Das Strumpfband, ein Roman, 8.
24kr.
Gellerts vermiſchte Schriften, 1ter und 2ter Theilſ8.
1fl. 20 kr.
= Leben der Schwediſchen Graͤfin von G.
30kr.
= Luſtſpiele, 8.
50kr.
= Fabeln und Erzehlungen, 2 Theile, L.
1fl.
Troſtgrunde wider ein ſieches Leben, 8.
12 kr.
„
Geiſtliche Oden und Lieder,
50 kr.
== Lehrgedichte und Erzehlungen, 8.
40 kr.
Schenks Kochbuch, 8.
24kr.
Leben des Cartouche, 8.
20 kr.
Mallers Geſchichte von Heſſen, 1Theil,
50 kr.
Des Grafen von Pembrocks Punktirkunſt, 8.
50kr.
Die Redekunſt fuͤrt Frauenzimmer, 8.
45kr.
Reinhards Unterricht vom General=Paß,
36k.
NB. Es ſind in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue Berg=
Kalender auf zukuͤnftiges Jahr 1768. zu verkaufen, das Stück auf
Schreibpapier 8 Kreuzer, auf Conceptpapier 6 Kreuzer, und auf
Druck=
papier 4 Kreuzer.