Num. 51.
Anno 1767. den 21. Dec.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Sarmſtaͤdti=
ſches Grag=und
Anzeigung.
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 46 Ochſenfleiſch
1fl. 32 kr.
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56kr.
1 == Rindfleiſch
7½ kr. 1 Malter weiß Mehl 5fl. kr.
1 == Kalbfleiſch
6 kr., 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 „ Schaffleiſch
5kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 „Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 „ Speck
14 kr.
10 kr. 1 Kumpf Linſen
1 „ Nierenfett.
14 kr.
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett
1. „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe.
1 „= Kalbsgekroͤß
12 kr.
1 == Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter
1 „ Hammelsgeling
17 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſengeling
2½kr. Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 „ Sulzen
10 kr. Eyer 4 a 5 Stuͤck vor
1 „ Bratwuͤrſt
4 kr.
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr., Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dtto = 44 31 Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchußl 13Loth 22.
Ein Kalbsfus
2fl. 30 kr. Vor 2kr. dito
27Loth=
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. 16kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
Ein Malter Waizen 4fl. 42 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2.
1fl. 40 kr. Vor 1 kr. Milchbrod. 7 Loth 2.
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AvBRTIssEAEArs.
Es ſollen auf Hochfüͤrſtl. Regierungsbefehl ſaͤmtliche von denen hieſigen
Amtsunterthanen ausgeſtellte Obligationes, in welchen Guͤterſtuͤcker
verſchrie=
ben ſind, in beſondere Verlegungsbuͤcher eingetragen= die Sicherheit derer
Glaubigere dardurch beveſtiget=und, daß nichts doppelt verpfaͤndet,
vermie=
den werden. Es wird dieſes hiermit offentlich bekannt gemacht, und alle= ſo wohl
ein= als auslaͤndiſche Creditores, welc e dergleichen in Handen haben, hiermit
peremtorie vorgeladen, daß ſie 2 dato in 3 Monaten, nemlich auf Mittwoch
den 2 Mertz des naͤchſtkuͤnftigen Jahres vor dahieſigem Oberamt erſcheinen,
ihre Verlegungen in originali produciren= und vidimirte Abſchriften ad aa
ge=
ben=widrigenfalls ſich gewaͤrtigen ſollen, daß dereinſt, wann ihre
Verſchreibun=
gen ſich in denen Hypothequenbuͤchern nicht eingetragen befinden, darauf, daß
dieſelbe aͤlter, nicht reſſectiret und ihnen das ſonſt gebuͤhrende Vorzugsrecht nicht
werde zugeſtanden werden Lichtenberg den 2. Dec. 1767.
Hochfürſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdem des Müllermeiſter Joh. Wendel Franckenbergers zu
Oberram=
ſtadt, Haus, Hofraith ſodann Muͤhle, Scheuer, Stalluug, nebſt dem
dar=
anliegenden Pflanz= und Grasgarten, beforcht einſeits Joh. Joſt Schmitt und
den Muͤhlgraben, anderſeits die Niederramſtaͤdter Graͤnz, an den meiſtbietenden
verkauft werden ſoll; Sowird zu dem Ende Terminus auf Mitwochs den 13.
Jan. des naͤch ſt kuͤnftigen 1768ſten Jahres hierzu anberaumet, und haben ſich
diejenige, welche dieſe Muͤhle und Zugehoͤr zu erkaufen Luſten haben, auf
beſag=
ten Tag in dem Wirthshaus zum Loͤwen zu Oberramſtadt einzufinden, die
Be=
dingungen zu vernehmen, und ein annehmliches Gebott zu thun, und ſich ſodann
des weitern zu gewaͤrtigen. Lichtenberg den 30. Nov. 1767
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme die Sommer=und Winter=Schaafwaid der Gemeinde
Lee=
heim, welche kommenden Michgelistag des 1768ſten Jahrs Leyhfaͤllig wird,
auf den 8. Januariides 1768ſten Jahrs Mo=gens um 9 Uhr in loco Leeheim auf
dem Rathhaus abermals offentlich aufgeſtecket= und dem Meiſtbietenden auf
weitere 6=oder 9 Jahr uͤberlaſſen werden ſoll; Als wird ſolches dem Publico
hiermit bekannt gemacht, damit die Liebhaber hierzu ſich in praeſixo Termino
&Ep loco einfinden und mitbieten koͤnnen. Sign. Dornberg. den 16. Dec. 1767.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt dahier.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Sfuͤck Weinberg mit ſchoͤnen Obſibaͤumen, einen ſtarken Morgen
baltend, deſſen Lage auf dem Bußenbergi; wer Luſten und belieben hat, ſolchen
zu kanfen, kann das weiiere in allhieſiger Buchdruckerey erfragen.
Beydem Handelsmann Beutnitz an der Stadtkirch, ſind anjetzo zu haben,
veritable Strazburger Lichter, welche extra ſchoͤn, und überaus gut im bren=
nen ſind, das k. 16 Kr., wie auch gute Hollaͤndiſche geſalzne Butter, das
1b. 12 Kr., und noch andere Waaren, alles in billigem Preiß.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der neuen Vorſtadt naͤchſt dem neuen Thor, iſt im Nebenbau ein
ge=
raͤumliche Stube und Kammer, nebſt Kuͤch und Holzplatz zu verlehnen, und
kann in der hieſigen Buchdruckerey ſich deßfalls naͤher erkundiget werden.
Ferner: Ein geraͤumliches Logie aus einer Stube, Alkoſey und
Boden=
nebſt kleinem Keller beſtehend, iſt auf dem Markt zu verlehnen, und in der
Buchdruckerey naͤhere Nachricht zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 12ten bis den 19ten Dec. 1767.
Herr Schatzmann, Hof=Rath von Friedberg, den 4. Nov., log. im Trauben.
Herr Dietſch, Advocat von Friedberg, den 18. Dec., 1 dieſe log. im
Herr Eſinger, Kaufmann von Frankfurt, den 18. Dec., Adler.
Herr Joſeph, Galanteriekraͤmer, den 15. Dec, log im Storch.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Spindler, Cammer=Rath von Michelſtadt den 12. Dec.
Herr Kehrer, Land=Commiſſarius zu Erbach, den 13. Dec.
Herr Schmitt, Rath von Mannheim, den 14. Dec.
Herr Baron Harſcher, von Aſlmandingen, Hochfuͤrſtl. Heſſen=
Darmſtaͤdti=
ſcher Geheimder Rath, eod.
Herr von Pont, Kaiſerlicher Obriſt=Lieutenant, eod.
Herr Kühlmann, Ober=Schultheiß zu Brandau, den 15. Dec.
Herr Schomberg, Foͤrſter vom Haͤuſerhof, den 16. Dec.
Herr Graf Neuberg, Kaiſerlicher Ambaſſadeur, den 17. Dec.
Herr von Dernbach, Camier=Junker, u. Ober=Lieutenant zu Fulda, den 18. Dec.
Herr von Schwalbach, Brigadier von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Herrn Erb=
Prinz, den 18. Dec.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 17. Dec. Friedr. Wilh. Weyl, Burger und Peruquier allhier, ein Soͤhnl.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 13. Dec. Herr Joh. Balthaſer Nungeſſer, Gaſthalter zum rothen Ochſen,
ein Toͤchterlein, alt 12 Jahr.
Den 16. Dec. Meiſter Theobald Oppermann, Burger und Strumpfweber,
alt 65 Jahr, 2 Monat und 14 Tage.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Lieder für Kinder, 8.
24kr.
Geſchichte der Louiſe Mildmay, 8.
50kr.
Das Strumpfband, ein Roman, 8.
24kr.
Gellerts vermiſchte Schriten, 1ter und 2ler Theil, 8.
1fl. 20 kr.
Leben der Schwediſchen Gräfin von G.
30 kr.
= Luſtſpiele, 8.
50kr.
= Fabeln und Erzehlungen, 2 Theile, 8.
1fl.
Troſtgrunde wider ein ſieches Leben, 8.
12 kr.
= Geiſtliche Oden und Lieder,
50kr.
= Lehrgedichte und Erzehlungen, 8.
30 kr.
Schenks Kochbuch, 8.
24kr.
Leben des Cartouche, 8.
20 kr.
Mallers Geſchichte von Heſſen, 1Theil,
50kr.
Des Grafen von Pembrocks Punktirkuunſt, 8.
50 kr.
Die Redekunſt fuͤrs Frauenzimmer, 8.
45 kr.
Reinhards Unkerricht vom General=Paß,
36kr.
Rothe kurzer Beyriff der Natur=Lehre,
24kr.
Oecononaiſcher Tauſendkuͤnſiler oder Oecon. Handbuch,
1fl. 30kr.
Lehrreiche Erzehlungen aus verſchiedenen Sprachen, 8.
36 kr.
Unterhaltungen in Erzehlungen nach der Mode, 8.
40 kr.
Neue Clariſſa, eine wahrhaſte Geſchichte, 2 Theil, 8.
1fl. 40 kr.
Die zaͤrtliche Tochter, ein Luſiſpiel, 8.
16kr.
Nanine oder dab beſiegte Vorurtheil des Hrn. von Volkaire,
r 16kr.
Die Weisheit und Güte GOttes bey dem frühen Tod der Gerechten,
20kr.
Gräbners Gedanken von den Zaͤhnen, 8.
16kr.
Der kluze Hauzvater, 8.
24kr.
Grotjans immerwaͤhrender Land= und Garten=Calender, 8.
45kr.
Geißlers Unterricht von denen Schul=Studien, 8.
24kr.
Richtiger und bewaͤhrter Feldmeſſer und Sonnen=Uhrmacher ohne Unterricht
und ohne Inſtrum.
30kr.
Eyrichs Bienen=Pflege, 8.
20 kr.
Kurzgefaßte Geographiſche Beſchreibung aller Länder, 8.
20 kr.
Benners Beweiß pas die H. Schrift lehre und nicht lehre,
20 kr.
Nachrichten der zarg. von Pompadour, von ihr ſelbſt geſchrieben, 8.
1 fl.
Das Landleben,
1fl.
Der Weiſe aus dem Mond,
1fl. 10kr.
Büttners Rechenbuch,
30kr.
Sinds Pferde=Arzt, 8.
50kr.
= Kunſt Pferde zu zaͤumen, 8.
16kr.
Spaniſche Anecdoten von Jeſuiten, 8.
1fl.-
Weiters ſind zu haben:
Coloms Titular=Buch,
30kr:
Schheiders Neujahrs=Predig, von denen 7merkwuͤrdigen
Ta=
gen des menſchlichen Lebens,
12 kr.
Taͤndeleyen,
12 kr.
NB. Es ſind in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue Berg=
Kalender auf zukuͤnftiges Jahr 1768. zu verkaufen, das Stück auf
Schreibpapier 8 Kreuzer, auf Conceptpapier 6 Kreuzer, und auf
Druck=
papier 4 Kreuzer.