Anno 1767. den 16. Nov.
Num. 46.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.
Sarmſtaͤdti=
Aſches grag=und
Anzeigungs
Grattgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
5½ kr. Ein Malter Hafer
Ein 15 Ochſenfleiſch
1fl. 28 kr.
4½ kr.) 1 Malter RockenMehl 2fl. 36kr.
1 = Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
75 kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Hammelfleiſch
55kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 „ Schaffleiſch
1 = Schweinenfleiſch.
5kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
14 kr.
10kr.) 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
14kr.
1 = Hammelsfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Schweinenſchmalz. 12kr. 1 Maas Jung=Bier
24kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 == Kalbsgekroͤß
12 kr.
1 = Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 14 a 15 kr.
1 = Ochſengeling.
3 kr.) 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 „ Sulzen
24 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 „ Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 5 Stuͤck vor
4 kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 463rLoth
Ein Kalbskopf
10 kr. Vor 12kr. dito = 1 Loth
Ein Hammelskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchußl 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 20 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Waizen.
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2½
Ein Malter Spelz
1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AvAxrissEuEArs.
Nachdemdas von den Churpfaͤliſchen Stiſt zum heiligen Geiſt zu
Heidel=
berg, dem Joh. Georg Kaffenberger zur Erbleyh verliehene zu Niedernhauſen
ge=
legene uͤber 32 Morgen an Hautz, Hofraith, Scheuer, Stallung, Gaͤrten und
Aecker in ſich haltende Guth, quoad dominium utile an den Meiſtbietenden
ver=
kauft werden ſoll, und dieſerhalb Terminus auf Dienſtag den 15ten des
nuͤchſt=
kunftigen Monats Decembris anberaumet worden; Sowird dieſes und dabey
noch ferner bekannt gemacht, daß wegen dieſes Guths alljaͤhrlich gedachtem
Chur=
pfaͤlziſchem Stift zum heiligen Geiſt, zwey Malter fuͤnf Simmer Korn, und zwey
Malter drey Simmer Haſer, nebſt einem Faſtnachts=Huhn, ſodann zur
Frey=
herrl. von Gemmingiſchen Kellerey zu Crumbach, drey und ein halb Simmer
Korn und ſo viel Hafer geliefert werden muͤſſe. Wer demnach dieſes Guth auf
eine Erbleyhe an ſich zu bringen gedenket, hat ſich auf gedachten Tag, Morgens
um 10 Uhr, in Niedernhauſen einzufinden, und das weitere zu vernehmen.
Lichtenberg den 11. Nov. 1767.
Hochfuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein ſehr Commodes und raͤumliches Logis, beſtehend in 10 Stuben,
Cabinettern und Kammern, ſodann Stallung zu 4 Pferden, Schaiſe,
Remiſ=
ſe, vebſt einem beſondern raͤumlichen Keller, Kuͤch und andern verlangenden
Be=
quemlichkeiten, und kann alſogleich bezogen werden, wobey weiters zu beinerken
daß die Stuben und Cabinetter mehrentheils tapezirt ſind; Wer nun ſolch
commodes Logis zu lehnen Luſten hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere
Nach=
richt bekommen.
Angekonmene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 7ten bis den 14ten Nov. 1767.
Herr Baron von Aſſenburg, aus Schleſien, Preußiſcher Obriſt=Lieutenant,
den 12. Nov., log. im Trauben.
Herr Schatzmann, Hof=Rath von Friedberg; den 4. Nor., log. im Trauben.
Herr Aſſeney, Cammerrath, und Herr Loͤwer, Amitmann, beyde von
Hom=
burg vor der Hoͤh, den 12. Nov., l09. im Trauben.
Herr -Wollmers haͤuſer, Advocat von Gieſſen, den 12. Nov., log. im Adler.
Herr Faber, Secretarius von Gieſſen, den 1. Nov., log im Storch.
HerrSanners, Galanteriekraͤmer, den 12. Nov., log. eod.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, den 10. Nov., log. im Ochſen.
Drey Galanteriekraͤmer, log. im Schwanen.
Extra logirend.
Herr Langsdorf, Würtenbergiſcher Hauptmann, den 12. Nov., log. in dem
Langsdorfiſchen Haus.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Hombold, Cavalier aus den Niederlanden, den 7. Nov.
Herr Kowinkel, Amiſchreiber von Umſtatt, den 8. Nov.
Herr Dietz, und Herr von Oehring, 2 reduc. Preaßl. Lieutenants, den 9. Nov.
Herr Jaſſowa, Kaufmann von Hanau, den 11. Nov.
Herr von Stuͤrler, Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant, eod.
Herr Fiſcher, Stallmeiſter von Wuͤrtenberg, den 11. und 13. Nov.
Herr Baron Harſcher von Allmandingen, Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher
Geheimder Rath, den 13. Nov.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 9. Nov. Mſtr. Johannes Iſſel, Burger und Tuchmacher, ein Soͤhnlein.
Den 11. Nov. Mſtr. Joh. Chriſtoph Linck, Burger und Seiler, ein Tochterlein.
Den 13. Nov. Herr Peter Purgold, Hof=Conditor, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Den 10. Nov. Herr Lodwig Wilhelm Schott, Fuͤrſtl. Regierungs=Advocat, ein
Wittwer, und Jungfer Eliſabetha Gertraud, weil. Herrn Georg Pfaff,
geweſ. Fuͤrſtl. Cammer=Raths allhier, hinterlaſſene Jungfer Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 9. Nov. Herr Georg Heinrich Platz, Fürſtl. Hauß=Kuͤchenſchreiber,
alt 48 Jahr und 8 Monat.
Den 11. Nov. Herr Heinr Chriſoph Breithaupt, Fuͤrſtl. peinl. Gerichts Aſſiſioer
und Regierungs=Advocat, alt 54und ein halb Jahr.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Sachs Einleitung in die Geſchichte der Margrafſchaft Baaden, mit einem ſaubern
Kupferſtich, 1ler und 2ter Theil,
2fl. 40 kr.
Aca Societatii Latina Marcbico Badenßi; inanguralia; 1. Commentat. hiſt. Imperantium Nomina a
fati opinione liberanda; II. Panegyricum Sereniſſimo Principi heredi dium; III. Vitam
70. Dan. Schæpfini, franciæ hiſtoriographi; IV. Vota ill. Gymnaſii pro Sereniſſ. Principe
herede; V. Elogium Jo. Reuchlini; VI. Indicem omnium, quibus nunc conſtat Membrorum.
in 8vo, auf gut Schreibpapier gedruckt, das Stuͤck
30 kr.
Chriſtoph. Cellari, Gymn. Merſeh. Re. latinitatis probatæ ≈ crercitatæe Liber Memorialis.
naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de fatigatione Notitia vocabulorum non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, &a;c. ≈c. in 8po
32 kr.
Bericht von der Cammergerichts=Viſttation, 4to
2fl. 10 kr.
Sidney und Silli, oder die wohlthaͤtige Erkenntlichkeit,
16 kr.
Schickſale des beſten Freundes und ſeiner Freundin,
30kr.
Sammlung moraliſcher Erzehlungen,
45 kr.
36 kr.
Ungluͤckliche Geſchichte des Grafen von Comminge,
Weiters ſind zu haben:
Akaſchu und Zirphile, ein Feen=Maͤhrgen,
36kr.
Die glückliche Trennung,
30 kr.
Coloms Titular=Buch,
50kr.
Der unwiſſende Weltweiſe,
36 kr.
Sigfried und Agnes, eine Rittergeſchichte,
20 kr.
Waſchmaſchine mit dem Kupfer,
36 kr.
Schade uraltes Lutherthum und ganz neues Pabſtum,
50kr.
Sammlung für den Verſtand und das Herz,
50kr.
Tandeleyen,
12 kr.
Die Recreation, ein Nachſpiel,
12 kr.
Die Wuͤrkung der Rechtſchaffenheit,
12 kr.
May Handlungs=Briefe,
50kr.
Langens Ernſt und Scherz,
30 kr.
Die wohl unterwieſene Landwirthin,
30 kr.
Kellners Unterricht im General=Baß,
30 kr.
Heß Satriſche Schriften,
1fl. 20 kr.
Baumers Unterricht vor den tollen Hundsbiß,
- 12 kr.
Bellersheims Methode von Veſtungen,
3fl. 10 kr.
Freſenii Evangeliſche Reden,
3fl. 10kr.
Gebundene Buͤcher.
Epiſtolæ Cicerouis,
20 kr.
Schefferus de Stilo,
20 kr.
Puffendorff de Offic. Hom. & Civis,
24 kr.
Unterricht von Canarien=Voͤgeln,
24kr.
Die vornehinſte Europaͤiſche Reiſen mit Landeharten,
30 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
24kr.
Abelii Studenten=Medicus,
45 kr.
Menantes Gedichte,
20 kr.
Italiaͤniſcher Wegweiſer, Beſchreib. des Frankenlands u. Rheinſtroms 16 kr.
Pictori Illuminir= und Farben=Kunſt
30 kr.
Dillenburger Poſtwagen=Raub,
15 kr.
NB. Es ſind in allhieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue Berg=
Kalender auf zukuͤnſtiges Jahr 1768. zu verkaufen, das Stuͤck auf
Schreibpapier 8 Kreuzer, und ein Stuͤck auf Druckpapler 6 Kreuzer.
P. S. Es iſt allhier verlohren gegangen, ein mit Gold eingefaßtes Portrait, mit
Glas üͤberzogen und wie ein halber Batzen gros, wer es gefunden, und in die,
Buchdruckerey uͤberliefert, ſoll nach deſſen Werth ein gutes Recompenz
er=
halten; widrigenfalls aber der Herr Beſitzer, demjenigen, lieber den Deckel,
welcher auch von Gold iſt, darzu geben will, ſoferne ihm das Portrait geßele,
und es vor ſich behalten wollte.