Darmstädter Tagblatt 1767


09. November 1767

[  ][ ]

den 9. Nov.
Anno 1767.
Num. 4½.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Sarmſtaͤdti=

ſches Grag=u.

Anzeigung=

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
5 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 28 kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
4½ kr. 1 Malter RockenMehl 2fl. 36kr.
1 = Rindfleiſch
7½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
55kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch
kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Schunken u. Doͤrrfleiſch. 12kr.) 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 Speck
14 kr.
10kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
14kr.
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 == Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz. 12kr. 1 Maas Jung=Bier
25 kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroͤßz
12 kr.
1 == Kalbsgeling
5kr.) 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 14 a15 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 Ochſengeling
1 Sulzen
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
10kr. Eyer 5 Stuͤck vor
1 Bratwuͤrſt,
4 kr.
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6kr. dito = 46 31 Loth
Ein Kalbskopf
10kr. Vor 12kr. dito = 1 Loth
Ein Hammelskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 10kr. Vor 2kr. dito = 27Loth==
Ein Malter Gerſten
2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Waizen
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2=
Ein Malter Spelz
1fl. 24kr. Vor 1kr. Milchbrod 7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AvxRxissEnEPrs.
Nachdeme den 16ten nechſtkünftigen Monats Nov. die von dem Dorn=
heimer
Hoſpitalguth, einkommende Pfachtfruͤchte, beſtehend in Korn, Waizen,
Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigert und dem
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; So wird ſolches
zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche von ſothanen
Fruͤchten zu kaufen Luſt haben, ſich beſagten Tags Morgens fruh um 9 Uhr
dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt den 23. Oct. 1767.
Zu verlehnen wird angetragen:
Ein ſehr Commodes und raͤumliches Logis, beſtehend in 10 Stuben;
Cabinettern und Kammern, ſodann Stallung zu 4 Pferden, Schaiſe, Remiſ=
ſe
, nebſt einem beſondern raͤumlichen Keller, Kuͤch und andern verlangenden Be=
quemlichkeiten
, und kann alſogleich bezogen werden, wobey weiters zu bemerken
daß die Stuben und Cabinetter mehrentheils tapezirt ſind; Wer nun ſolch
Commodes Logis zu lehnen Luſten hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Nach=
richt
bekommen.
Ferner iſt zu verlehnen ein raͤumliches Logie, bey dem Knopfmacher Krebs
am kleinen Roͤhrbrunnen, welches beſtehet in einer Stube, Kammer, Kuͤch und
verſchloſſne Holzkammer, wie auch Platz im Keller; eben daſelbſt noch eln kleiners,
beſtehend in 1 Stube, Kamer und Kuͤch mit Bett und Meubles, oder auch ohne
daſſelbe, wie es beliebig iſt.
Angekommene frembde, Herren Paſſagiers.
Vom 31ſten October bis den 7ten Nov. 1767.
Herr Schatzmann, Hof=Rath von Friedberg, den 4. Nov.
Herr Meermann, Kaufmann von Frankfurt, eod. Dieſe log. im Trauben=
Herr Faber, Secretarius von Gieſten, den 1. Nov., log. im Storch.
Herr Reuſch, Zahn=Arzt von Edelbach, den 1. Nov., log. in der Kron.
Herr Heines, Galanteriekraͤmer von Duͤrwangen, den 30. Oct., log. im
froͤlichen Mann.
Herr Beringer, Kaufmann von Stuttgaid, den 4. Nov., log im Schwan.
Extra logirend.
Herr Rothenberg, Heſſen=Caſſeliſcher Faͤhndrich, vom Schlotiſchen Dragoner=
Regiment, den 6. Nov, log bey Herrn Geh. Regiſterator Rothenberg.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Koͤgel, Hof=Rath von Hanau, den 31. Oct.
Herr von Caaſel, geweſener Hollaͤndiſcher Obriſter, eod.
Herr Herter, Cammerdiener vom Graf Degenfeld, eod.

[ ][  ][ ]

Herr Bregmann, Kaufmann aus Straßburg, den 1. Nob=
Herr Heninger, Forſt=Secretair aus Schwaben, eod.
Herr Rußelin, Hof=Rath von Frankfurt, den 2. Nov.
Herr Happel, Regierungs=Advocat von Umſtatt, eod.
Herr Wolff, Hof=Rath von Frankfurt, eod.
Herr Weyland, Franzoͤſiſcher Capitain, den 3. und 6. Nov.
Herr Graf Nieport, und Herr von Klett, 2 Kaiſerl. Lieutenants, den 3. Nob.
Herr Arnold, Amtmann aus der Philips=Eich, eod.
Herr Baron von Stenkelheim, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, den 3.u. 6. Nov.
Herr Boͤhm, Kaufmann von Frankfurt, den 4. Nov.
Herr Krumm, Preußiſcher Lieutenant, den 5. Nov.
Herr von Frieben, Preußiſcher Major, den 6. Nov.
Herr Bein, Doctor von Frankfurt, eod.
Herr Heyd, Rath vom Fuͤrſt von Loͤwenſtein, eod.
Herr Wilhelmi, Poſtmeiſter von Schwalbach, den 6. Nov.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. Nov. Conrad Baum, Stadt=Hautboiſt, ein Soͤhnlein.
Den 3. Nov. Johannes Pelz, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein.
Eod. Joh. Georg Kreyßig, Laquay und Sattler, bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prinzen Georg Wilhelm, ein Soͤhnlein.
Den 5. Nov. Mſtr. Joh. Phil. Bender, Burger und Wagner, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Joh. Carl Braunmuͤller, Burger und Leinenweber, ein Toͤchterlein.
Eod. Eine in allhieſigen Spinnhaus ſitzende Dirne, Anna Catharina Keilin, ein
unehel. Soͤhnlein.
Copulirte:
Den 2. Nov. Mſtr. Joh. Martin Hahn, Burger und Schneider allhier, Jo=
hannes
Hahns, geweſ. Beſtaͤnders des St. Clare Nonnen=Hofs zu
Weiterſtatt, nachgelaſſener ehel. Sohn, und Helena Catharina, weil.
Joh. Philipp Bergs, geweſ. Burgers und Schneiders allhier, hin=
terbliebene
Wittib.
Den 5. Nov. Mſtr. Joh. Nicolaus Klotz Burger und Kuüͤbler, Mſtr. Georg
Friedr. Klotzens, Burgers und Kuͤblers allhier, ehel. Sohn, und
Maria Charlotta Margaretha Maximiliana, Joh. Ferdinand Stei=
nen
, Schuldieners zu Gundersblum, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte:
Den 1. Nov. Weil. Joh. Gotfried Juͤnkens, geweſ. Gegenſchreibers in Frank=
furt
, hinterlaſſenes Soͤhnlein, alt 12 Jahr und 7 Monat.

[ ][  ]

Den 5. Nov. Maria Juliana, Meiſſer Wolfgang Peter Haſſolds, Burger
und Metzgers Ehefrau, alt 68 Jahr, 10 Monat und 18 Tage.
Zum Verkauf werden folgende Buͤcher angetragen:
Eine Franzoͤſ. Diiovnaire du Voyageur, mit einem weiſſen Band, 3fl. =
Eine Geographie, der Meliſantes genannt, in 2 Baͤnde, jeder weiß
2fl. 45kr.
eingebunden,
Joachims Langens Grammatica, und der Cellarius, jedes weiß
1f.,
Die nähere Nachricht hiervon iſt der Buchdruckerey zu erfragen.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Sachs Einleitung in die Geſchichte der Margrafſchaſt Baaden, mit einem ſaubern
Kupferſtich, 1ter und 2ter Theil,
2fl. 40 kr.
Acal Societatii Latiuae Marebico Badenßis inanguralia; 1. Commentat. hiſt. Imperantium Nomia a
ſati opinione liberanda; II. Panegyricum Sereniſſimo Principi heredi dium; III. Vitam
10. Dan. Schæpfini, franciæ hiſtoriographi; IV. Vota ill. Cymuaſii pro Sereniſſ. Principe
berede; V. Flogium Jo. Reuchlini; VI. Indicem omnium, quibus nunc conſtat Membrorum.
in 8vo, auf gut Schreibpapier gedruckt, das Stuͤck
30 kr.
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Re. latinitatis probatæ & exercitatæ Liber Memorialis
naturali ordine diſpoſitus ur ſine ulla Memoriæ de fatigatione Notitia vocabulorum non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, &c. ac. in 8vo
32kr.
Bericht von der Cammergerichts=Viſitation, 4to
2fl. 10kr.
16 kr.
Sidney und Silli, oder die wohlthaͤtige Erkenntlichkeit,
Sinds Pferde=Arzt,
50ke.
Schickſale des beſten Freundes und ſeiner Freundin,
30 kr.
Sammlung moraliſcher Erzehlungen,
45 kr.
Ungluͤckliche Geſchichte des Grafen von Comminge,
36 kr.
Akaſchu und Zirphile, ein Feen=Maͤhrgen,
36kr.
Die gluͤckliche Trennung,
30 kr.
Coloms Titular=Buch,
50kr.
Der unwiſſende Weltweiſe,
36 kr.
Sigfried und Agnes, eine Rittergeſchichte,
20 kr.
Vade Mecum für luſtige Leute,
45 kr.
Waſchmaſchine mit dem Kupfer,
36 kr.
P. S. Es iſt bey dem Burger und Strumpf=Fabricant Hagelganß, wohnhaft in
der Viehhofsgaſſe, in Commißion zu haben: Das unſchatzbare Vieharzney=
kunſt
=Buͤchlein, handelnd von denen Seuchen u. Krankheiten des Hornvie=
hes
, Pferden, Maulthieren, Schaafen, Laͤmmer, Geißen, Schweinen und
Hunden, wie auch denen curirenden Mitteln darwider; desgleichen auch
der koſtbare Wundſtein, wodurch alle Wunden an dem Vieh, beſonders
an Pferden, ſie moͤgen gehauen, geſtochen, geſchlagen, geſtoſſen oder getruͤck:
ſeyn, geheilet werden.