Anno 1767.. den 28. Sept. Num. 39.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrVILEGIo.
Sarmſtaͤdti=
ſches Grag=u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
1fl. 20 kr.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1 = Rindfleiſch
5½ kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36kr.
61 kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 == Kalbfleiſch
1 „ Hammelfleiſch
55 kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 „ Schaffleiſch
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
6kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
12 kr.
1 „ Speck
10kr., 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
12 kr.
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammeisfett
1 „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
24kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 „ Kalbsgekroß
12 kr.
1 = Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter
1 „ Hammelsgeling
12 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
= Ochſengeling
1 == Suͤlzen
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Staͤck 4kr.
10kr. Eyer 6 Stuͤck vor
1 „ Bratwuͤrſt
4kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 44 31 Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 10kr. Vor 2kr. dito = 27Loth==
Ein Malter Gerſten 2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
Ein Malter Waizen
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2 =
Ein Malter Spelz 1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2 =
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier,.
VERTIssEAEUrs.
Nachdem man wahrnehmen muͤſſen, daß dem unterm 4. Martü 1765.
er=
gangenen Fürſtl. Muͤntz=Ediet zuwider, kraft deſſen die von Chur=Maynz, Chur=
Trier, Chur= Pfalz, Heſſen=Darmſtadt, und der Reichs=Stadt Frankfurt
Con=
ventionsmaͤſig ausgepragte mit dem Wappen und der Jahrzahl verſehene 1
Kreu=
zer=Stuͤcke den alleinigen Cours haben, alle andere aber ausdrücklich ein= fuͤr
alle=
mal verrufen ſeyn und bleiben ſollen; Gleichwohlen verſchiedene auswaͤrtige,
zu=
malen unconventionsmaͤſige Kreuzer=Stuͤcke ſich in Handel und Wandel,
Ein=
nahmen und Ausgaben wiederum einſchleichen wollen; Als wird jedermaͤnniglich
nochmalen ernſtlich verwarnet, ſich der Uebertreitung ſothaner Verordnung um
ſo gewiſſer zu enthalten, als widrigenfalls gegen die Verbrecher mit
ohnnachſicht=
licher exemplariſcher Strafe wird verfahren werden. Signatum Darmſtadt den
18. Auguſti 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſche Beyierung daſeibſt.
Nachdem vor gut befunden worden, einen abermaligen Verſuch zu thun:
Ob des Andreas Reiningers zu Rodau, hieſigen Oberamts liegendes Guth,
be=
ſiehend in einem Haus, Scheuer, Stallung und 4 Gaͤrten, ſodann gegen 30
Mor=
gen Ackerlandes, 13 Morgen Waldung und Wuͤſteney, und 3 Morgen 80
Ru=
then Wieſen, entweder Stuͤckweis oder im Ganzen zum Verkaufangebracht
wer=
den koͤnnen; Sowird hierzu Terminus auf Dienſtag den 13ten naͤchſtkanftigen
Monats Oct. anberaumet, und koͤnnen ſich alsdann diejenige, welche dieſes Guth
an ſich zu erkaufen Luſten haben, Morgens um 9 Uhr in Rodau einfinden, die
Be=
dingungen vernehmen und mitbieten. Zugleich werden die Creditores des
Andreas Reiningers hiermit ceitiret, ſich auf gemeldete Zeit ebenfalls einzuſtellen,
und ihr Intereſſe zu wahren. Lichtenberg den 71 Sept. 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Auf Hochfuͤrſtl. Oberamts=Beſehl, ſoll kuͤnſtigen monatlichen Baͤttaͤg,
auf hieſigem Rathhaus, das denen Johannes Beyeriſchen Erben gehoͤrige
Wohnhaus ohnweit dem Bad gelegen, an den Meiſtbietenden gegen baare
Zah=
lung uͤberlaſſen werden; Wer alſo Luſten hat, kan ſich an dieſem Tag einfinden.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des hieſigen Burger
und Fuhrmann Johann Dietrich Dickels, in dem Caplaney=Gaͤßgen neben dem
Hofleihdecker Schuͤler ſtehendes Wohnhaus dahier, nechſtkuͤnftigen monatlichen
Bettag aufhieſigem Rathhaus offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden
verkauft werden ſoll. Darmſtadt, den 12. Sept. 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des von hier ſich abſentirten geweſenen Zieglers, Jobann
Nico=
laus Buͤttners, in allhieſiger Gemarkung gelegene ſaͤmtliche Feldguͤther,
naͤchſt=
kuͤnftig monatlichen Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus offentlich aufgeſteckt
wer=
den ſollen; Als wird ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht. Sign=
Darmſtadt den 18. Sept. 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach das ſaͤmtliche in des verſtorbenen hieſigen Schutz=Juden Itzia Heyums Verlaß
ſenſchaft ſich vorgefundene= zun Theil bey andern Leuten bishero verſetzt geweſene Silber,
naͤchſt=
kuͤnftigen 6. Oct. 2. c. morgends fruͤh um 9 Uhr in hieſiger Judenſchul, auf der gemeinen
juden=
ſchaftlichen Stub offentlich verſteiget und dem Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll: Sowird
ſolches dem Publico mit dem Bedeuten hierdurch dekannt gemacht, daß diejenige, welche etwa an
ein oder das andere Stück ermeldeten Silbers gegruͤndeten Anſpruch haben moͤgten, ſich von dato
an bis auf den 5ten erſagten Oet, deshalb bey Oberamt melden, und ſolch=ihren Anſpruch behoͤrig
erweiſen, widrigenfalls aber ſich gewaͤrtigen ſollen, daß ſie nach Verlauf vorher anberaumten
Termini damit weiters nicht gehoͤrt, ſondern mit der Verſteigerung ohne Anſtand auf den
beſtiſh=
ten Tagfortgefahren werden wird. Darmſtadt den 26. Sep. 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſches Oberamt daſelbſt.
Es dienet zur Nach richt, daß der in Kupfer geſtochne neue Wand=und
Com=
toir=Calender auf naͤchſt kommendes Jahr 1768. um ſehr vieles bequemer
einge=
richtet, auch mit einem genauen Bericht, derer hieſigen Poſten, Amts=Botten und
Jahrmaͤrkten vermehrer it: Danun voriges Jahr einige Herren Liebhaber,
we=
gen denen Rahmen Anſtand genommen, als werden Sie hiermit ergebenſt
ver=
ſichert, daß dieſer alljaͤhrlich in nemlichen Format fortgedruckt wird, und alſo die
Rahme vor beſtaͤndig gebrauchen koͤnnen. Es wird vor einen guten Abdruck
12 kr. und vor einen ſchlechteren 8 kr. bey mir gejahlt. Sofort ſind noch einige
ſaubere Exemplarien von dem groſen noch lebenden Hirſch in der Faiſannerie bey
Cranichſtein, und von dem entſetzlich 5copfuͤndigen Hauptſchwein, beyde
inglei=
chem Format, das Stuͤck zu 8 kr. zu haben. Auch den bemeldten Hirſch in klein
4to, betitelt Le beau Cornard, vor 10 kr.
H. P. Boßler.
Bey dem Fürſtl. Zollverwalter S.mpf, iſt in deſſen Collecte, von der 5oſten
Haager Lolterie, die Nro. 43571. mit 200 Gulden in der 2ten Claſſe heraus
kommen, in der Dritten Claß dieſer Lotterie, ſind Halbe=und Viertels=Looſe zu
haben, die Dritte Ziehung iſt den 28. Sept.; ingleichem ſind von der Maynzer,
Frankfurter Armen=und Wayſenhaͤuſer Lotterie, auch in der Utrechter ganze,
halbe, und Viertels=Looſe bey mir zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 19ten bis den 26ten Sept. 1767.
Herr von Laroſch, Preußiſcher Obriſter, den 24. Sept.
Herr von Hatzfeld, Preußiſcher Haurtmann, eod.
Herr von Botsheim, Churpfaͤlziſcher Hofgrrichts=Rath, eod.
Herr Baron Harſcher, von Allmandingen, Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Geheimder
Rath, den 25. Sept.
Dieſe Herren log. im Trauben.
Herr Beiller, Ingenieur von Ludwigsburg, den 21. Aug., log. im Adler.
Herr Staudinger, Renthmeiſter, und Herr Roth, Bergſchreiber aus dem
Thal Itter, den 22. Sept., log. im Ochſen.
Herr Bechtoldt Amtſchultheiß von Burggemuͤnden, den 24. Sept. log im Loͤwen.
Herr Martin, Spitzenkraͤmer aus Braband, den 25. Sept. log in der Kron.
Extra logirend.
Herr Hof=Rath Strecker, von Ruͤſſelsheim, den 25. Sept., log. bey Herrn
Expeditions=Rath Strecker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Krauß, u. Hr. Chriſtinet, 2Hof=Cammer=Raͤth von Bruchſal,den 20. Sept.
Herr Meyer, Amtmann aus der Philipps=Eich, den 22. Sept.
Herr von Geyling, Cavalier von Durlach, eod.
Herr von Bißing, aus Schwaben, den 24 Sept.
Monſ. William, Engliſcher Lord und Capitain von der Garde, eod.
Monſ Johnſon, und Monſ. Holff, 2Engliſche Lieutenants, eod.
Herr Runckel, Stallmeiſter von Frankfurt, eod.
Herr von Seebach, Cammer=Herr von Churpfalz, eod.
Herr Hof=Rath Scheid von Gieſſen, den 24. Sept.
Herr Hauptmann von Treski, von Gieſſen, eod.
Herr Cammer=Rath Fiſcher von Heſſen Caſſel, u. Herr Keller, Peraͤquator, eod.
Herr von Homburg, Cavalier aus dem Churcoͤllniſchen, den 25. Sept.
Herr von Schwarzenau, Conſiſtorial=Rath zu Gieſſen, eod.
Herr von Meyer, Aſſeſſor von Braunſchweig, eod.
Herr Henſing, Amtmann von Lichtenberg, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22.Sept. Herrn Johann Chriſtian Stuͤrz, Fuͤrſtl. Kriegs=Reſerentarius,
ein Toͤchterlein.
Den 24. Sept. Mſtr. Joh. Jacob Storck, Burger u. Schneider, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 24. Sept. Mſtr. Joh. Adam Scholl, Fuͤrſtl. Zeugſchneider allhier, ein
Wittwer, und Anna Catharina, Mei ter Joha in Jacob Luckhardts,
Einwohner und Schroiner zu Dornheim, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 21. Sept. Frau Anna Margaretha, Herrn Johann Heinrich Muͤllers,
Füͤrſtl. Steuer=Deputations=Canzelliſt, Ehefrau, alt
26 Jahr und 14 Tage.
Den 22. Sept. Mſtr. Gottfr. Fiſcher,Burger u. Becker, ein Soͤhnl, alt =Mon.
Den 23. Sept. Maria Barbara Geiſſelmaͤnnin, alt 42 Jahr.
Den 24. Sept. Weil. Conrad Heinrich Goͤbel, geweſ. Einwohners allhier,
ein Soͤhnlein, alt 3 Jahr und 2 Monat.
Den 26. Sept. Joh. Philipp Sorg, Stadtkarcher allhier, ein Toͤchterlein,
alt 6 Monat und 3 Wochen.
4 4
NB. Es wird auch zum Verkauf gute Rocken,=Kleyen angetragen, wer
ſol=
cher benoͤthiget, kann das witere in allhieſiger Buchdruckerey erfragen.