Darmstädter Tagblatt 1767


21. September 1767

[  ][ ]

Anno 1767. den 21. Sept. Num. 38.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGro.

Sarmſtädti=

ſches Frag=u.

gonzeigung.

O1kkgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 20 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5½ kr., 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36kr.
1 == Rindfleiſch
6 kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 == Kalbfleiſch
53 kr., 1 Kumpf Hafermehl
1 Hammelfleiſch
20 kr.
5kr.) 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
= Schaffleiſch
6kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr.) 1 Kumpf Erbſen
12 kr.
1 = Speck.
10kr., 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
12 kr.
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier
1 == Hammelsfett
1 Schweinenſchmalz. 12kr. 1 Maas Jung=Bier
24 kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
== Kalbsgekroͤß
12 kr.
L = Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 Ochſengeling
24 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
1 = Suͤlzen
10kr. Eyer 7 Stuͤck vor
Bratwuͤrſt
4kr
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Ochſenzunge =
28 kr. Vor 6 kr. dito = 46 31 Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 46 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Kalbsfus
Ein Malter Korn . 2fl. 10 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11Loth 2
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1 kr. Milchweck, 8Loth 2=
1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2=
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

vBRTISsuErs.
Nachdeme der 6=jährliche Beſtand, des Herrſchaftlichen Hofguts zu Roß=
dorf
auf Petri=Tag kuͤnftigen 1768ſten Jahres zu Ende gehet, und ſolches durch
oͤffentliche Verſteigerung auf das neue, an einen hierzu tuͤchtigen Mann verliehen
werden ſoll, worzu dann Terminus auf Mitwoch den 23. Sept. Vormittags
9 Uhr in loco Roßdorf anberaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit
bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige, ſo zu dem Beſtand Luſten haben, ſich in
Termino einfinden, Conditiones anhoͤren und mitbieten. Siegn. Lichten=
berg
. den 29. Aug. 1767.
Heumann Fuͤrſtl. Rentmeiſter.
Nachdem vor gut befunden worden, einen abermaligen Verſuch zu thun:
Ob des Andreas Reiningers zu Rodau, hieſigen Oberamts liegendes Guth, be=
ſtehend
in einem Haus, Scheuer, Stallung und 4 Gaͤrten, ſodann gegen 30 Mor=
gen
Ackerlandes, 13 Morgen Waldung und Wuͤſteney, und 3 Morgen 80 Ru=
then
Wieſen, entweder Stuͤckweis oder im Ganzen zum Verkauf angebracht wer=
den
koͤnnen; Sowird hierzu Terminus auf Dienſtag den 13ten naͤchſtkaͤnftigen
Monats Oct. anberaumet, und koͤnnen ſich alsdann diejenige, welche dieſes Guth
an ſich zu erkauſen Luſten haben, Morgens um 9 Uhr in Rodau einfinden, die Be=
dingungen
vernehmen und mitbieten. Zugleich werden die Creditores des
Andreas Reiningers hiermit eitiret, ſich auf gemeldete Zeit ebenfalls einzuſiellen,
und ihr Intereſſe zu wahren. Lichtenberg den 11. Sept. 1767.
Füͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Auf Hochfuͤrſtl. Oberamts=Beſeht, ſoll küͤnſtigen monatlichen Baͤttag,
auf hieſigem Rathhaus, das denen Johannes Beyeriſchen Erben gehoͤrige
Wohnhaus ohnweit dem Bad gelegen, an den Meiſtbietenden gegen baare Zah=
lung
uͤberlaſſen werden; Wer alſo Luſten hat, kan ſich an dieſem Tag einfinden.
Dem Publico wird hiermit bekannt gemacht, daß des hieſigen Burger
und Fuhrmann Johann Dietrich Dickels, in dem Caplaney=Gaͤßgen neben dem
Hofleihdecker Schuͤler ſtehendes Wohnhaus dahier, nechſtkuͤnftigen monatlichen
Bettag aufhieſigem Rathhaus offentlich aufgeſteckt und an den Meiſtbietenden
verkauft werden ſoll. Darmſtadt, den 12. Sept. 1767.
Hochfuͤrſtl. Heßiſches Oberamt daſelbſt.
Nachdeme des von hier ſich abſentirten geweſenen Zieglers, Johann Nico=
ſaus
Buͤttners, in allhieſiger Gemarkung gelegene ſaͤmtliche Feldguͤther, naͤchſt=
kuͤnftig
monatlichen Baͤttag auf allhieſigem Rathhaus offentlich aufgeſteckt wer=
den
ſollen; Als wird ſolches dem Publico hierdurch bekannt gemacht. Sign,
Darmſtadt den 18. Sept. 1767.
Hochfuͤrſtl, Heßiſ. Oberamt daſelbſt.

[ ][  ][ ]

Es dienet zur Nachricht, daß der in Kupfer geſſochne neue Wand=und Com=
toir
=Calender auf naͤchſt kommendes Jahr 1768. um ſehr vieles bequemer einge=
richtet
, auch mit einem genauen Bericht, derer hieſigen Poſten, Amts=Botten und
Jahrmaͤrkten vermehret iſt: Danun voriges Jahr einige Herren Liebhaber, we=
gen
denen Rahmen Anſtand genommen, als werden Sie hiermit ergebenſt vers
ſichert, daß dieſer alljaͤhrlich in nemlichen Format fortgedruckt wird, und alſo die
Rahme vor beſtaͤndig gebrauchen koͤnnen. Es wird vor einen guten Abdruck
12kr. und vor einen ſchlechteren 8 kr. bey mir gezahlt. Sofort ſind noch einige
ſaubere Exemplarien von dem groſen noch lebenden Hirſch in der Faiſannerie bey
Cranichſtein, und von dem entſetzlich 500pfuͤndigen Hauptſchwein, beyde inglei=
chem
Format, das Stuͤck zu 8 kr. zu haben. Auch den bemeldten Hirſch in klein
4to, betitelt Le beau Cornard, vor 10 kr.
H. P. Boßler.
Bey dem Füͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, iſt in deſſen Collecte, von der çoſten
Haager Lotterie, die Nro. 43571. mit 200 Gulden in der 2ten Claſſe heraus
kommen, in der Dritten Claß dieſer Lotterie, ſind Halbe=und Viertels=Looſe zu
haben, die Dritte Ziehung iſt den 28. Sept.; ingleichem ſind von der Maynzer,
Frankfurter Armen=und Wayſenhaͤuſer Lotterie, auch in der Utrechter ganze,
halbe, und Viertels=Looſe bey mir zu haben.
Zum Auslehnen werden angetragen:
Drey bis vier tauſend Gulden, liegen gegen gerichtliche Verſicherung,
oder ſonſtig hinlaͤngliche Sicherheit bey Jemand allhier zum Auslehnen gegen
5 Procent parat, jedoch wird kein Capital unter 1000 Gulden abgegeben; Die
weitere Nachricht iſt in der allhieſigen Buchdruckerey zu erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Guͤrtler Muller neben dem Paͤdagogio, iſt zu verlehnen ein Logie,
beſtehet in einer Stuben und Stubenkammer, nebſt einer Kuͤche und noch einem
Nebenſtuͤbgen, wie auch ein verſchloſſener Holzplatz und ein apart verſchloſſener
Keller zum Logie, der Brunnen und ein apart Waſchhaus ſind zu groͤſſerer Be=
quemlichkeit
im Hof.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 12ten bis den 19ten Sept. 1767.
Herr Fiſcher, Cammer=Rath von Heſſen=Caſſel,
Herr Keller, Peräquator von Heſſen=Caſſel, den 17. Sept.
Herr Rabenell, Intendant von Zweybrücken, den 17. Sept.
Dieſe log. im Trauben.
Herr Clotz, Amtmann von Butzbach, den 3. Sept.
Herr Beiller, Ingenieur von Ludwigsburg, den 21. Aug=
Herr Meyer, Zahn=Arzt von Regenſpurg, den 16. Sept.
Dieſe log. im Adler.

[ ][  ]

Herr von Scheid, Hof=Rath von Gieſſen, den 4. Sept.
Herr von Treski, Hauptmann von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz Georgen
loͤbl. Regiment, den 13. Sept.
Herr Roſenſtiel, Rentmeiſter von Fuͤrſtenau, den 14. Sept.
Dieſe log. im Storch.
Herr Schoͤffe, Ehirurgus von Alofeld, den 16. Sept., log in der Kron.
Extra logirend.
Herr Pfaff, Kriegs=Zahlmeiſter von Gieſſen, und
Herr Pfaff, Forſt=Secretarius von Battenberg, den 12. Sept., log. bey
Herrn Obriſt=Lieutenant Pfaff.
Herr Rath Adam von Gieſſen, den 12. Sept. log. bey der Fr. Kriegsrath Rentzin.
Herr Haberkorn, Forſt=Secretarius von Grimberg, den 15. Sept., log. bey
Herrn Expeditions=Rath Strecker.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Schirnding, von Erlangen, den 12. Sept.
Herr Schritt, Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant, den 13. Sept.
Herr Joſeph, Portugieſiſcher Major, eod.
Herr Baron Harſcher, von Allmandingen, Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher Geheimder
Rath, den 17. Sept.
Herr von Arner, Franzoͤſiſcher Lieutenant, eod.
Herr Oeſtreicher, Kaiſerlicher Lieutenant, eod.
Herr Baron von Loͤwenclau, von Frankfurt, den 18. Sept.
Herr von Funkenſtein, Kaiſerlicher Hauptmann, eod.
Herr von Poniatoffski, Kaiſerlicher Hauptmann, den 19. Sept.
Herr von Maquirn, Kaiſerlicher Lieutenant, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte u. Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 15. Sept. Mſtr. Joh. Balth. Müller, Burger u. Guͤrtler, ein Toͤchterlein.
Den 16. Sept. Hr. Johann Friedrich Bogen, Burger und Gaſthalter zum
ſchwarzen Adler, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 15. Sept. Joh. Caſpar Weidenauer, Fuͤrſtl. Oberamts=Diener allhier,
weil. Joh. Adam Weidenauers, auch geweſ. Oberamts=Dieners all=
hier
, nachgelaſſ. ehel. Sohn, und Jungfr. Anna Catharina, "L. Joh.
Phil. Strauß, Kriegscanzley=Dieners allhier, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 14. Sept. Meiſter Joh. Nicolaus Gruͤnewald, Burger und Kieſer all=
hier
, alt 69 Jahr, 5Monat und 5 Tage.
Den 17. Sept. Herrn Joh. Ernſt Kleinſchmidt, Furſtl. Cammer= Reſerenta=
rius
, ein Soͤhnlein, alt 7 Monat.