Darmstädter Tagblatt 1767


07. September 1767

[  ][ ]

Num. 36.
den 7. Sept.
Anno 1767.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILE6ro.

Sarmſtaͤdti=

ſches Brag=u.

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

1. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 32 kr.
Ein E6 Ochſenfleiſch
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 40 kr.
1 == Rindfleiſch
6 kr.) 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 == Kalbfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20 kr.
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 Schaffleiſch
6kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr.) 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
12 kr.
1 = Speck
9kr. 1 Kumpf Linſen
12 kr.
1 = Nierenfett
9kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5 kr. 1 Maas Bier=Hefe
= Kalbsgekroͤß
12 kr.
1 = Kalbsgeling
5kr.) 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pf. friſche Butter 11 a 12 kr.
k == Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 == Sulzen,
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 7 Stuͤck vor
4 kr.
= Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 3w 10Loth
Ochſenzunge =
= 28kr. Vor 6 kr. dito = 46 31Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 45 Loth
Ein Kalbskopf;
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth22.
2fl. 10kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2=
Ein Malter Waizen
1fl. 44kr. Vor 1kr. Milchbrod 7Loth 2 =
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AvRRTIssEnEUrs.
Nachdemeder 6=jährliche Beſtand, des Herrſchaftlichen Hofguts zu Roß=
dorf
auf Petri=Tag kuͤnftigen 1768ſten Jahres zu Ende gehet, und ſolches durch
oͤffentliche Verſteigerung auf das neue, an einen hierzu tuͤchtigen Mann verliehen
werden ſoll, worzu dann Terminus auf Mitwoch den 23. Sept. Vormittags
9 Uhr in loco Roßdorf anberaumet iſt; Als wird ſolches dem Publico hiermit
bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige, ſo zu dem Beſtand Luſten haben, ſich iu
Termino einfinden, Conditiones anhoͤren und mitbieten. Siegn. Lichten=
berg
. den 29. Aug. 1767.
Heumann Füͤrſtl. Rentmeiſter.
Es haben ſich in dem zum Verkauf des dem Waaſenmeiſter Georg Heinrich
Nord zu Oberramſtadt zuſtehenden Hauſes, Hofraith und Garten mit Inbe=
griff
des Waaſens, auf den 20. May a. c. anberaumet geweſenen Termin, ſo viel
Liebhaber nicht eingefunden, und iſt ein ſolches Gebot nicht geſchehen, daß man
dieſes Haus, Hofraith und Garten eigenthuͤmlich, ſodann den Waaſen auf eine
Erbleyhe haͤtte zuſchlagen koͤnnen. Nachdeme nun dieſe Verſteigerung auf
Mitwoch, den 9. naͤchſtkuͤnftigen Monats Sept. abermals vorgenommen wer=
den
ſoll; So haben ſich diejenige, welche dieſe Guͤterſtüͤcke als ein Eigenthum,
und den Waaſen auf eine Erbleyhe an ſich zu bringen gedenken, beſagten 9ten
Sept. Morgens um 8 Uhr, in gedachtem Oberramſtatt einzufinden, und das
weitere zu vernehmen. Lichtenberg den 26. Aug. 1767.
Hochfuͤrſtl. Heßiſches Oberamt daſelbſt.
Demnach die auf den 1ten gegenwaͤrtigen Monats geſetzt geweſene Verleyhe
der Freyadelichen Mahl=und Bannmühlen zu Stockau, naͤchſt Dieburg gele=
gen
, nicht fuͤr ſich gegangen, und zu gedachter dieſer Muͤhlenverpfachtung ein
anderer Termin, auf den 12ten dieſes, beliebet worden; Als wird ſolches maͤn=
niglichen
andurch Bekannt gemacht, damit diejenige, welche zu einer etwaig=
4½jährigen deſſen Beſtandnehmung Luſten haben, dahier zu Dieburg, Nach=
mittags
1 Uhr, ſich einfinden, das naͤhere vernehmen, und darauf ihr Beſtes
prüfen koͤnnen. Dieburg den 2. September 1767.
Freyherrt. Groſchlagiſche Kellerey allda.

Nachſtehende Weine, alb1 Stuͤck 1738er Rüdesheimer, 1Stuͤck z6er Bodenheimer,
1Stuͤck ger Bodenheimer, 3 Stuͤck gger Taufenheimer, 1 Stuͤck;8er Johannehberger,; Stuͤck
g8er Rüdesheimer, 1Stück 48er Bodenheimer, 1Stück 5fer Geiſſenheimer, 5Sluck 5ger
Rüdesheimer, und ein halb Stuͤck 26er Ruͤdesheimer, ſollen Donnerſtags den 17ten dieſes
Monats, Morgens9 Uhr zu Kelſterbach, aus daſigem Schloß=Keller öffentlich an den Meiſtbie=
tenden
, gegen gleichbalden einzuholende Ratification und baare Zahlung verſteigert werden;
Wannenhero ſolches denen Liebhabern mit der Nachricht bekannt gemacht wird, daß die
Proben Dienſtags und Mitwochens vorher vor dem Faß eingenommen werden koͤnnen.
Moͤrfelden, den 2. Sept. 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt zu Kelſtersbach.

[ ][  ][ ]

VExrissrNrurs.
Mannheim, den 3. Sept. 1767.
Die bey anheut dahier mit bekannt genauer Ordnung und Formalitaͤten vollzogenen
40ſten Ziehung Cburfuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Loterie, herausgekommene fünf Nummern ſind:
41. 33. 48. 52. 87.
Die betraͤchtlichſte Extract= Amben=Terne= und Quaternen=Looſe, welche die General= Admi=
niſtration
beſagter Lotterie, vermittelſt dieſer zum Vorſchein gekommenen fuͤnf Rummern zahlt,
manifertiren klaͤrlich bey dieſer fuͤr dieſelbe ſo nachtheilig ausgefallene Ziehung, den empfindlich=
ſten
Verluſt, welchem dieſe Lotterie oͤfters blos geſetzet iſt; angeſehen auſer denen Vier Ternen
und Einer Quaterne welche von Herrn Joh. Georg Hoffmann zu Erfurth in Thuͤringen, auf ein
einziges Billet genommen worden, beſtaͤtigen ſolches unter andern nachſtehende Ternen=Gewiſiſte.
Fuͤnf Ternen in dem Haupt=Comptorr, verwaltel von Herrn Ferrand, zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comptoir No. 240. des Herrn Ferrary, zu Weilburg.
Eine Terne in dem Comptoir No.307. des Herrn Wildmann, zu Erbesbüdesheim bey Altzig.
Eine Terne in dem Comptoir No. 407. des Herrn Kirſchbaum, zu Heydelberg.
Eine Terne in dem Comptoir No. 643. des Herrn Clewer, zu Bonn.
Eine Terne in dem Comptoir No. 648. des Herrn Silberbauer, zu Hildesheim.
Eine Terne bey Herrn Poſt=Secretario Kuhn, zu Durlach.
Die Herauskunft des bemerkten anſehnlichen Quaternen=Gewinnſtes, gibt einem geehrten
Publico klaͤrlich zu erkennen, um wie viel leichter bey dieſer Lotterie Ternen zu gewinnen, als ſel=
bigel
hievon durch die Vielfaͤligkeik derer, ſeit Errichtung dieſer Churfuͤrſtl. Hoͤchſteigenen Lotte=
rie
bey jeder Ziehung herausgekommenen dergleichen Gewinnſte zur Genuge uberzeigt ſeyn wird,
weßwegen dann dieſe Lotterie in Anſehung ſo ohngemeiner vortheilhaften Eigenſchaften in die
reſpective Herren Intereſſenten allen anderen billig vorzuziehen iſt.
Die 41ſte Ziehung beſagter Chur=Pfaͤlziſchen Lotterie geſchiebet zu Mannheim, Donner=
ſtags
den 24. laufenben Monats Seplembr.; und die g2ſte Donnerſtags den 15. October, ſo
wie die folgende von 3 zu; Wochen.
Es werden alſo die reſp. Herren Liebhabere hoͤflichſt erſucht, in dieſer favorablen Lotterie
Ihr Gluͤck zu probieren, und ſich mit der Einlage, ſo gering iſt, bey dem Handelsmann Beutnitz,
allhier in Darmſtadt, baldigſt einfinden, indeme der Schluß zur Einlage der 41ſten Ziehung
den 19. Septembr. dieſes Monats bey mir geſchiehet, allwo Sie ſich aufrichtiger Bedienung
zu getroͤſten haben. Es koͤnnen die Gewinnſte von dieſer Lotterie bey mir abgeholet werden.
4
Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenckiſchen
Handlung dieſe inſtehende Herbſt=Meß durch, deren fuͤhrenden Waaren al=Thee,
Caffe, Zucker und dergleichen, abermalen zu billigen Preiſen und bey nahe eben ſo
wohlfeil als in Frankfurt zu haben ſind, wem es alſo beliebet, ſich allda damit
zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und gute Waare zu verlaſſen, fein eri=
ſtalliſirten
Milchzucker iſt auch zu billigem Preis allda zu haben.
Zu verlehnen wird angetragen:
Bey dem Guͤrtler Müͤller neben dem Paͤdagogio, iſt zu verlehnen ein
Logie, beſtehend in einer Stube und Stubenkammer, nebſt einer Kuͤche und
noch einem Nebenſtuͤbgen, wie auch ein verſchloſſener Holzplatz und Keller; der
Brunnen und ein apart Waſchhaus ſind zu groͤſerer Bequemlichkeit im Hof.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 29ſten Aug. bis den 5ten Sept. 1767.
Herr Baron von Riedeſel, Mecklenburgiſcher Kriegs=Rath, den 4. Sept.
log. im Adler.
Herr Clotz, Amtmann von Butzbach, den 3. Sept., log. eod.
Herr Beiller, Ingenieur von Ludwigsburg, den 21. Aug., log. im Adler.
Herr von Scheid, Hof=Rath von Gieſſen, den 4. Sept., log. im Storch.
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, den 15. Jun., log in der Dianaburg.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Die Frau von Schwalbach, und Fraͤulein von Schwalbach, von Rotenburg,
den 29. Aug.
Herr Ebeling, und Herr Ererding, zwey Kaufleute aus Amſterdam, eod.
Herr von Reiß, Churpfälziſcher Major, den 30. Aug.
Herr von Haxhauſen, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, eod.
Herr Goͤtzelmann, Muſicus von Wertheim, eod.
Herr Baron Harſcher, von Allmandingen, Darmſtaͤttiſcher Geheimder Rath,
den 1. Sept.
Herr Saͤng, Hof=Zahlmeiſter von Bruchſal, eod.
Herr von Bruͤck, und Herr von Biſch, zwey Cavalier aus Berlin, den 2. Sept.
Herr Baron von Barg, von Wetzlar, eod.
Herr von Roſeneck, von Mannheim, den 4. Sept.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 30. Aug. Mſtr. Joh. Georg Keller, Burger und Rothgerber, ein Soͤhnl.
Den 31. Aug. Herrn Johann Georg Wittich, Fürſtl. Geheimder Secretarius,
ein Soͤhnlein.
Eod. Anna Barbara Geiſſelmaͤnnin, ein unehel. Toͤchterlein.
Den 1. Sept. Margaretha Eliſabetha Steckerin, ein unehel. Toͤchterlein.
Den 3. Mſtr. Melchior Beſt, Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Eod. Herr Johann Gottlieb Schwartz, Cammer Muſicus, ein Soͤhnlein.
Den 4. Sept. Joh. Michael Stumpf, Fuhrmann ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 30. Aug. Mſtr. Joh. Balthaſer Schuppert, Burger und Metzger, ein
Toͤchterlein, 7 Monat alt.
Den 1. Sept. Amalia Eleovora, Mſtr. Joh. Peter Jordans, Burger und
Schneiders Ehe Frau, alt 62 Jahr.
Den 31. Aug. Herrn Georg Conrad Güͤnter, Fuͤrſtl. Rentmeiſter im Amt
Ruͤſſelsheim, ein Toͤchterlein, alt 12 Jahr.