den 17. Aug.
Anno 1767.
Num. 33.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRrvILEG10.
Sarmſtaͤdti=
ſches Grag=u.
Anzeigungs
Blatrgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 45 Ochſenfleiſch
1fl. 40 kr.
L Rindfleiſch
55 kr., 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36 kr.
6 kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1. == Kalbfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1. = Hammelfleiſch
20 kr.
5½kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1. „ Schaffleiſch
55kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1. „=Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte. 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
== Speck
9 kr. 1 Kumpf. Linſen
16kkr.
1 „ Nierenfett
9kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 == Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroͤß
12 kr.
5kr. 1. Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 = Kalbsgeling
1 „ Hammelsgeling
3 kr. 1. Pf. friſche Butter 10. 11. a. 12 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Ochſengeling
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Sulzen
10kr. Eyer 7a8 Stuͤck vor
1 „ Bratwuͤrſt
4 kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 46 31Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß. 13Loth 2O.
Ein Kalbsfus
2fl. 10kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Korn
2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2
1fl. 44kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policep=Deputation dahier;
AvRRrIssEAEUrs.
Nachdeme der 6=jährliche Beſtand, des Herrſchaftlichen Hof=Guts zu
Großbieberau, auf Petri=Tag künftigen 1768ſten Jahres zu Ende gehet, und
ſolches durch oͤffentliche Verſteigerung auf das neue an einen hierzu tuͤchtigen
Mannverliehen werden ſoll, worzu dann Terminus auf Dienſtags den 1. Sept.
Vormittags 9 Uhr in loco Großbieberau anberaumet iſt; Als wird ſolches dem
Publico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen diejenige, ſo zu dem Beſtand
Luſten haben, ſich in Termino einfinden, Conditiones anhoͤren und mitbieten:
Signatum Lichtenberg den 3. Aug. 1767.
Heumann, Füͤrſtl. Rentmeiſter.
Nachdeme in Schwaͤngerungsſachen, Anna Maria Germaͤnnin von Meſſel,
gegen Johann Ditzel von da, beyde ledigen Standes, letzterer, ſtatt ſich, der Auflage
nach, eidlich zu reinigen, in der ihme zum Bedenken vergoͤnnten Zeit, ſich heimlich
entfernet, ohne von ſeinem bisherigen Aufenthalt, einige Nachricht zu geben, noch
weniger aber dem Rechtlichen Beſcheide zugeleben; Germaͤnnin inzwiſchen aber,
um der Sachen endlichen Ausgang und Entſcheide geziemend angeſtanden; Als
wird entwichener Johann Ditzel, hiermit offentlich vorgeladen, um von heute
bin=
nen6 Wochen(wovon man ihme2Wochen fuͤr den 1ten, 2Wochen fuͤr den 2ten,
und2 Wochen fuͤr den 2ten und letzten Termin, anberaumet) vor dahieſigem Amt
in Perſon zu erſcheinen, und der obigen Auflage ein Genuͤgen zu leiſten, im
Ausblei=
bungsfalle aber zu gewaͤrtigen, daß auf der Germaͤnnin ferneres Anrufen, gegen
ihn Ditzel, der Ordnung nach, werde verfahren, und was Rechtens iſt, verfuͤget
werden. Dieburg den 3. Auguſti 1767.
Freyherrl. Groſchlagiſches Amt hieſelbſten.
Mannheim, den 13. Aug. 1767.
Bey der anheut dahier, mit bekannter Ordnung und Formalitaͤten, vollzogenen zoſten
Ziehung Cburfuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Loterie, ſind die Nummern
16. 9. 53. 31. 22.
um Vorſchein gekommen, naͤchſt einer Menge der importanteſten Ertraeck, und Amben=
Ge=
winnſten, ſeynd unter andern nachſtehende Ternen anzumerken:
Drey Ternen in dem Haupt=Comptoir, verwaltet von Herrn Ferrand, zu Mannheim.
Zwey Ternen, worunter eine ſecco, im Comptoir No. 15. des Hrn. Oßwaldt, zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comptoir No. 27. des Herrn Tutein, zu Mannheim.
Eine Terne ſeco in dem Comptoir No. 41. des Tit. Herrn Dumonts, zu Maynz.
Eine Terne in dem Comptoir No. 234. des Herrn Wolff, zu Wißbaden.
Eine Terne in dem Comptoir No. 361. der Madame Lakour, zu Luͤttich.
Eine Terne in dem Comptoir No. 368. des Herrn Berard, zu Luͤttich.
Eine Terne in dem Comptoir No. 417. des Herrn Sauer, zu Erbach in der Grafſchaft.
Eine Terne in dem Comptoir No. 464. des Herrn Stuͤntzel, zu Markſtefft im Anſpachiſchen.
Eine Terne in dem Comptoir Na. 467. des Herrn Plaumoßer, zu Augſpurg.
Eine Terne unter denen Kauf=Billets, ſo nach dem Schluß derer Collecten bey jeder Ziehung
debitiret werden.
Die çoſte Ziehung dieſer Chur=Pfälziſchen Lollerie, geſchiehet Donnerſtags den zten naͤchl
eintrettenden Monats Seiztembris; die giſte Donnerſlags den 24. nemlichen Monats Sept.;
die g2ſte Donnerſtags den 15. folgenden Monats Ocobris; und die folgenden Ziehungen,
von 3 zu ; Wochen in ohnunterbrochener Ordnung.
Es werden alſo die reſp. Herren Liebhabere hoͤflichſt erſucht, in dieſer favorablen Lotterie
Ihr Gluͤck zu probieren, und ſich mit der Einlage, ſo gering iſt, bey dem Handelsmann Beutnitz,
allhier in Darmſtadt, baldigſt einfinden, indeme der Schluß zur Einlage der 40ſten Ziehung
den 29. Aug. kuͤnftigen Monais bey mir geſchiehet, allwo Sie ſich aufrichtiger Bedienung zu
getroͤſten haben.
Verlohrne Sachen.
Vor 10 oder 12 Tagen, iſt ein Schluͤſſel, vom Adler bis an den kleinen
Wog, verlohren gangen; Wer ſolchen gefunden, hat ihn gegen ein Trinckgeld
in die Buchdruckerey zu liefern.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 8ten bis den 15ten Auguſti 1767.
Herr Doͤpp, Amts=Aſſeſſor von Blankenſtein, den 30. Juli, log. im Engel.
Herr Becker, Lieutenant von dem von Rabenauiſchen regul. Land=Battaillon,
den 12. Aug., log. in der Kron.
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, den 15. Jun., log. in der Dianaburg.
Herr Lotz, Pfarrer von Stumpertendroth, den 8. Aug., log. im Storch.
Extra Logirend.
Herr Amtmann Schenck, von Wallau, den 13. Aug., Log. bey Herr Cammer=
Reſſerentarius Kleinſchmitt.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Monſ. Ie Chevalier de Wæersling, ein Milord aus Engelland, den 8. Aug.
Herr Maſſonneau, Haus=Hofmeiſter von Wuͤrtenberg, den 10. Aug.
Herr Dashwood, und Herr Delon, zwey Cavalier aus Engelland, den 11. Aug.
Herr Huberti, Amtskeller von Gernßheim, den 13. Aug.
Herr von Langt, Pohlniſcher Huſſarn=Rittmeiſter, eod.
Herr Liebknecht, Amtmann von Homburg an der Ohm, und
Herr Pfeil, Amtſchreiber, eod.
Vier Kaufleute von Frankfurt, den 14. Aug.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2 Aug. Mſtr. Joh. Martin Beck, Burger und Schloſſer, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Ludwig Heinrich Muͤller, Burgeru. Schumacher, ein Toͤchterlein.
Den 10. Aug. Mſtr. Joh. Wilhelm Hemmer, Burger u. Haͤfner, ein Soͤhnlein.
Eod. Mſtr. Nicolaus Pohl, Burger und Schmidt, ein Toͤchterlein.
Den 11. Aug. Mſtr. Johannes Heß, Burger u. Hutmacher, ein Toͤchterlein.
Den 12. Aug. Meiſter Joh. Conrad Hornfiſcher, Burger und Zimmermann,
ein Toͤchterlein.
Den 14. Aug. Detlef Siegfried Wiedersheim, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 11. Aug. Meiſter Georg Heinrich Emrich, Burgeru. Schumacher allhier,
Rudolph Emrichs. Beyſaß allhier ehel. Sohn, und Anna Barbara,
weil. Meiſter Auguſt Chriſtian Piepp, geweſ. Burgers und
Schu=
machers hinterbliebene Wittib.
Den 13. Aug. Georg Feichtmann Beyſaßallhier, Johannes Feichtmanns,
Ge=
meindsmanns zu Steinbach im Anſpachiſchen, ehel. Sohn, und
Ca=
tharina, weil. Lorentz Schulzen,geweſ. Beyſaß zu Koͤnigſtaͤtten Amts
Rieſſelsheim, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 9. Ang. Maria Magdalena, Joh. Heinr. Beckers, Herrſchaftl.
Vorrei=
ters Ehefrau, alt 26 Jahr, 4 Monat und 4 Tage.
Den 12. Aug. Anna Margaretha, Mſtr. Joh. Valentin Friedrich, Burgers
und Beckers allhier, Ehefrau, alt 54 Jahr, 7 Mon. und 24 Tage.
In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:
Sachs Einleitung in die Geſchichte der Margrafſchaft Baaden, mit einem ſaubern
Kupferſtich, 1ter und 2ter Theil,
2fl. 40 kr.
Aa Secietaris Latinse Manrchies Badenßis inanginalia; 1. Commentat. hiſt. Imperantium Nomina
a-
fati opinione liberanda; 11. Panegyricum Sereniſſima Principi heredi dium; 11I. Vitam
Jo. Dan. Schepfini, franciæ hiſtoriographi; IV. Vota ill. Eymnaſii pro Sereniſſ. Principe
herede; V. Elogium Jo. Reuchlini; VI. Indicem omnium, quibus nunc conſtat Membrorum.
in 8vo, auf gut Schreibpapier gedruckt, das Stuͤck
30 kr.,
Chriſtoph. Cellarii, Cymn. Merſeb. Rec. latinitatis probatz & exerditatæ Liber Memiorialis:
naturali ordine diſpoſitus ut Iine ulla Demoriæ de farigatione Notitia vocadulorum non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, &c. ac. in 8vo
32kr.
Bericht von der Cammergerichts=Viſitation, 4t0
2fl. 10kr.
Sidney und Silli, oder die wohlthaͤtige Erkenntlichkeit,
16kr.
Sinds Pferde=Arzt,
50 kr.
Der Land=Prieſter von Wackefield,
40 kr.
Schickſale des beſten Freundes und ſeiner Freundin,
30 kr.
Begebenheiten Franzoͤſiſcher Frauenzimmer,
1fl. 10kr.
Sammlung moraliſcher Erzehlungen,
45 kr.
Ungluͤckliche Geſchichte des Grafen von Comminge,
36kr.
Akaſchu und Zirphile, ein Feen=Maͤhrgen,
36 kr.
Die gluͤckliche Trennung,
39kr.
Cöloms Titular=Buch,
50kr.
Wollſtaͤndige Relation, eines Holl. Volonkairs bey der Koͤnigl=Preußl Armee, von derglorreichen
Battallie bey Prag, von Nro. 1. bis 7.; Nebſt zwey Ebren= und Heldengedichten, auf dab
Hoͤchſtverdiente Andenken des Herrn Grafen von Schwerins, das Stuͤck
6 kr.