Darmstädter Tagblatt 1767


10. August 1767

[  ][ ]

Num. 32.
Anno 1767. den 10. Aug.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIo.

Sarmſtaͤdti=

4 ſches Frag=u.

Anzeigungo.

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Dictualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 40 kr.
Ein E Ochſenfleiſch
5½ kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36kr.
== Rindfleiſch
5½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5f. kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 = Hammelfleiſch
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 = Schaffleiſch
2 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
=Schunken u. Doͤrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 Speck
9kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 = Nierenfetk
9 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz. 12kr. 1 Maas Jung=Bier
25 kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
= Kalbsgekroß
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter
1 Hammelsgeling
12 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſengeling
1 == Suͤlzen
24 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
10 kr. Eyer 7 Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt
4kr.
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 3E 10Loth
Ochſenzunge = 28 kr. Vor 6 kr. dito = 46 31Loth
Ein Kalbskopf
10kr. Vor 12kr. dito = 15 Loth
Ein Hammelskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß. 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 10kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2=
Ein Malter Spelz 1fl. 44kr. Vor 1 kr. Milchbrod: 7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

Policey=Publicandum.
demnach die mißfallige Anzeige geſchehen, daß ſowohl die Holzhauer als
Tagloͤhner und Bottengaͤnger, ſich nach der hiebevor bekannt gemachten
Taxe keinesweges mehr richten, ſondern der Wolfeile des Brods und uͤbriger
Lebensbeduͤrfniſſen ohngeachtet bey ihrem eigenmaͤchtig erhoͤhten Lohn verbleiben;
Als hat man die hierunter gemachte Tax=Ordnung hieh r zu wiederhohlen und
dabenebſt zu verordnen vor noͤthig befunden,daß nicht nur ſaͤmtliche Holzhauere,
Tagloͤhner und Bottengaͤngere, ſondern auch diejenige, welche dergleichen Leute
brauchen, ſich hiernach um do gewiſſer richten ſollen, als widt igenfalls ſowohl
gegen denjenigen, der uͤber die Gebuͤhr fordert und nimmt, als auch gegen
denjenigen, der mehr als verordnet iſt, zahlet, nach allem rigeur und nach
Befinden, mit Gefaͤngniß=oder ſonſten empfindlicher Strafe verfahren wer=
den
ſolle: Und damit man die Contravenienten deſto ehender in Erfahrung
bringen moͤge; Sowird hiermit die Verſicherung ertheilet, daß dem Anbrin=
ger
, mit allenfalſiger Verſchweigung ſeines Namens, eine Diſcretion verabrei=
chet
werden ſolle, wann ſein Angeben begruͤndet erfunden werden ſollie. Sign.
Darmſtadt, den 1. Aug 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation daſelbſt.
Tax-Ordnung, vor Holzhauer, Tagloͤhner und Bottengaͤnger.
1) Vor eine Klaffter Buchen Scheit= und uͤbriges Holz zu ſagen und fl. kr.
zu hauen,
= 16.
2) Vor dergleichen blos zu ſaͤgen,
= 10.
2
3) Vor dergleichen zu ſetzen
2.
4) Einem Tagloͤhner vom 1. Mertz bis 1. Oetobr. ohne Koſt,
Demſelben vom 1ten Octobr. bis den 1ten Mertz,
Einer Tagloͤhnerin oder Jaͤte=Frau,
12.
Einer Waſch=Frau mit der Koſt,
10.
Derſelben ohne Koſt,
24.
5) Einem zu geringerer Arbeit faͤhigem Buben,
= 8.
Einem mehr erwachſenen, der etwa bis 15 Jahr alt waͤre,
= 10.
=
6) Einem Treſcher, wonicht um ein gewiſſes Maas zutreſchen ac=
= 20.
cordiret worden, ohne Koſt,
Einem dergleichen mit der Koſt,
10.
7) Einem Maͤher von dem Morgen Frucht abzumachen, benebſt;
dem herkommlichen Laib Brod,
20.
8) Einem Heumacher, der das Gras abmaͤhet und auch doͤrr ma=, von dem Morgen,
Demjenigen aber der nur blos maͤhet, von dem Morgen,
Einem dergleichen von einem Morgen in dem Wald, wann=
er
das Heu zugleich auseinander macht,
30.
9) Einem Botten ohne ſchwer zu tragen, die Meile,
10.
Einem dergleichen, ſo 15 bis 20 Pfund zu tragen hat, von der Meile,
15.

[ ][  ][ ]

AvBkrIssE nE Ars.
Nachdem der Gemeindsmann Joh. Martin Schneider zu Raunheimſolche
Schulden, die ſein Vermoͤgen uͤberſteigen, contrahiret hat, deshalben der Con=
curs
=Proceß inſtituiret werden ſoll, und terminus ad liquidandum auf den 17ten
naͤchſikommenden Monats Auguſti, Morgens um 8 Uhr, vor Hochfurſtl. Amt
allhier anberaumet iſt; So wird ſolches hierdurch zu dem Ende oͤffentlich
bekannt gemacht, daß diejenigen, welche an benannten Joh. Martin Schneider,
Forderungen haben, ſich in præfixo termino allhier einfinden und die ſelben behoͤ=
rig
liquidiren, dabenebſt von denen in Handen habenden Documenten beglaubte
Abſchriften ad Aageben, und darauf rechtlicher Verfuͤgung= im Auſenbleibungs=
Fall aber der Præcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Rüſſelsheim, den 9. Juli 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt daſelbſt.
Nachdeme bey Johann Georg Kraus, Gemeindsmann in Buͤttelborn,
ſich ſo viele Schulden hervor gethan, daß ſaͤmtliche Creditores durch einen ordent=
lichen
Concurs=Proceß aus einander geſetzet werden muͤſſen; Als werden alle
diejenige, ſo an ſolchen eine Forderung haben, hiermit eitiret und erfordert,
Mitwochs den 12. Auguſti, Morgens um 8 Uhr in loco Buͤttelborn, auf
dem Rathhaus zu erſcheinen, ihre Forderungen durch originale Producirung de=
rer
in Handen habenden Schuldverſchreibungen behoͤrig zu liquidiren urd glaub=
hafte
Abſchriften davon ad Aa zu geben; Diejenige aber, welche nicht erſchei=
nen
, haben ſich, daß ſie nicht weiter in dieſer Sache gehoͤret werden ſollen, zu
gewaͤrtigen. Siguatum Dornberg den 28. Julii 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſches Oberamt dahier.
Nachdeme der 6=jährliche Beſtand, des Herrſchaftlichen Hof=Guts zu
Großbieberau, auf Petri=Tag kuͤnftigen 1268ſten Jahres zu Ende gehet, und
ſolches durch oͤffentliche Verſteigerung auf das neue an einen hierzu tuͤchtigen
Mannverliehen werden ſoll, worzu dann Terminus auf Dienſtags den 1. Sept.
Vormittags 9 Uhr in loco Großbieberau anberaumet iſt; Als wird ſolches dem
Publico hiermit beka int gemacht, und koͤnnen diejenige, ſo zu dem Beſtand
Luſten haben, ſich in Termino einfinden, Conditiones anhoͤren und mitbieten.
Signatum Lichtenberg den 3. Aug. 1767.
Heumarn, Füͤrſtl. Rentmeiſter.

Nachdeme in Schwaͤngerungsſachen, Anna Maria Germaͤnnin von Meſſel,
gegen Johann Ditzel von da, beyde ledigen Standes, letzi erer, ſtatt ſich, der Auflage
nach, eiduch zu reinigen, in der ihme zum Bedenken vergoͤnnten Zeit, ſich heimlich
entfernet, ohne von ſeinem bisherigen Aufenthalt, einige Nachricht zu geben, noch
weniger aber dem Rechtlichen Beſheide jugeleben; Germaͤnnin inzwiſchen aber,
um der Sachen endlichen Ausgang und Entſcheide geziemer dangeſtanden; Als
wird entwichener Johann Ditzel, hiermit offentlich vor zeladen, um von heute bin=
nen
6 Wochen (wovon man ihme 2 Wochen fuͤr den 1ten, 2 Woche, fur den 2ten,
und2 Wochen fuͤr den 3ten und letzten Termin, anderaumet) vor dahieſigem Amt

[ ][  ]

in Perſon zu erſcheinen, und der obigen Auflage ein Genuͤgen zu leiſten, im Ausblei=
bungsfalle
aber zu gewaͤrtigen, daß auf der Germaͤnnin ferneres Anruſen, gegen
ihn Ditzel, der Ordnung nach, werde verfahren, und was Rechtens iſt, verfüget
werden. Dieburg den 3. Auguſli 1767.
Freyherrl. Groſchlagiſches Amt hieſelbſten.
Bey dem allhieſigen Handelsmann Fuhr, ſind neue Hollaͤndiſche Haͤring,
das Stuͤck um 6 Kreuzer zu haben.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 1ten bis den 8ten Auguſti 1767.
Herr Kriegsmann, Amtsverweſer von Gladenbach, den 2. Aug, log. im Trauben.
Herr Liebknecht, Amtmann von Homburg an der Ohm, und
Herr Pfeil, Amtſchreiber von Homburg an der Ohm, den 7. Aug., log. im Adlerd
Herr Doͤpp, Amts=Aſſeſſor von Blankenſtein, den 30. Julii, log. im Engel.
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, den 15. Jun., log. in der Dianaburg.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingey, den 28. Julii, log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Erbach, nebſt deſſen Herrn Bruder, Kaiſerlicher Obriſtlieutenant,
den 3. Aug.
Herr Oberkampf, Churpfaͤlziſcher Lieutenant, den 5. Aug.
Herr von Terſchong, Preußiſcher Geheimder Rath, eod.
Herr von Fladen, Franzoͤſiſcher Capitain, den 7. Aug.
Herr Vienot, ein Negotiant aus Bourgogne, eod.
Herr Hofmann, Rentmeiſter von Oberroßbach, eod.
Gebohrne, Getaufte und Copulirte in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 2. Aug. Hr. Joh. Andereas Netz, Burger und Eiſenhaͤndler, ein Soͤhnlein:
Eod. Johann Friederich Peter Bingenheimer, ein Soͤhnlein.
Den 3.Aug. Mſtr. Conrad Kreckler, Burger und Kupferſchmidt, ein Toͤchterlein.
Den 4. Aug. Herr Georg Carl Stumpf, Furſtl. Geh. Bottenmeiſter, ein Toͤchterl.
Den 7. Aug. Mſtr. Joh. Chriſtoph Heyl, Burger und Schneider, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 6. Aug. Georg Daniel Winckler, Beyſaß allhier, ein Witwer, und Anna
Catharina, weil Chriſiian Seidlers, geweſenen Gemeindsmanns zu
Leheim, Amts Grimberg, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Eod. Tetleff Siegfried Wiedersheim, Beyſaß allhier, Meiſter Joh. Adam
Wiedersheim, Schneider zu Worms, ehel. Sohn, und Anna
Barbara, weil. Joh. Heinrich Cramers, zu Oberbeerbach, nach=
gelaſſene
ehel. Tochter.