Darmstädter Tagblatt 1767


27. Juli 1767

[  ][ ]

Anno 1767. den 27. Julii. Num. 30.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs=

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 44 kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
5½kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 28kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
20 kr.
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 == Schaffleiſch
55kr.. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1. Schweinenfleiſch
1 Schunkenu. Doͤrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
16 kr.
14 kr., 1 Kupf Erbſen
1 Speck
9kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 Nierenfett
1 = Hammelsfett
9kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½ kr.
5 kr. 1. Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 == Kalbsgekroͤß
1 = Kalbsgeling
5 kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
1 Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 == Sulzen
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Bratwuͤrſt
10kr. Eyer 7 Stuͤck vor
4 kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 10Loth
Ochſenzunge. 28kr. Vor 6kr. dito = 46 31 Loth
10kr. Vor 12kr. dito = 45 Loth
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
6kr. Vör 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth:22.
2fl. 10 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Korn
2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2=
Ein Malter Spelz
1fl. 40kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth. 2 "
Fuͤrſtl. Heßiſche Policep=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdem der Gemeindsmann Joh=Martin Sckneider zu Raunheim,ſolche
Schulden, die ſein Vermoͤgen uͤberſteigen, contrahiret hat, derhalben der Con=
curs
=Proceß inſtituiret werden ſoll, und terminus ad liquidandum auf den 17ten
naͤck ſtkommenden Monats Auguſti, Morgens um 8 Uhr, vor Hochfuͤrſtl. Amt
alhier anberaumet iſt; Söwird ſolches hierdurch zu dem=Ende oͤffentlich
bekannt gemacht, daß diejenigen, welche an benunnten Joh. Martin Schneidr,
Ferderungen haben, ſich in præfixö rei mino allhier einfinden und dieſelben behoͤ=
rig
liqu diren, dabenebſt von denen in Handen habenden Documenten beglaubte
Abſchriften ad Aageben, und darauf rechtlicher Verfuͤgung im Auſenbleiburgs=
Fall aber der Præcluſion gewaͤrtigen moͤgen. Rüſſelsheim, den 9 Julii 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſches Amt. daſeibſt.-
Bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, iſt abetmalen friſch angekommen,
von dem vortreffichen Lebens= und Geſundheits=Thau, wunderbar für einen
ſchwachen und verderbten Magen, wie auch wider die Schaͤrfe, Saͤurung,
Aufſtoſſen, Unverdaulichkeit, Colik, Blaͤhungen, Magenkrampf, Winde
und Wuͤrmer; eine gute Staͤrkung alter Leute, wie auch für ſchwangere
und gebaͤhrende Perſonen ſehr dienlich und heilſam, iſt nebſt dem Gebrauch=
Zettul bey mir zu haben; ingleichem des Herrn Doctor Ailhaudiſch vortreff=
liches
Pulver, balſamiſcher Nerven=Geiſt, das balſamiſche Univerſalpflaſter,
Halliſcher Kraͤuter=Thee, wie auch Looſe von unterſchiedlichen Lotterien.
Bey dem Caffetier Becker allhier, ſind abermalen Looſe von der neuen 12ten
Chur Maynzer Lotterie, Looſe zur erſten Claſſe das Stuͤck a 1 fl. zu haben; in=
gleich
n zu der 23ſten neuen Utrechter Lofterie erſter Claſſe, das Stuͤck a3 fl. 44kr.
dann von der Speyerer Buͤcher=Lotterie, welche ohne Fehler und in einer Claſſe
beſtehet, das Loos a 30 Kreuzer; ingleichen von der Wirtzburger Lotta, wo
man nach ſelbſt eigenem Belieben einſetzenkan; Ferner von der 3ten Offenbacher
Precieuſen= und Flachs=Lotterie, das Loos zur 2ten und 3ten Claſſe a1fl. 48kr.
welche auch ohne Fehler, und der geringſte Gewinnſt iſt in 3ter Claſſe 2 Pfund
ſein Hollaͤndiſcher Flachs. Die Plans von dieſen Lotterien werden umſonſt
ausgegeben.

Zu verlehnen wird angetragen:

In der neuen Vorſtadt, ſtehet im Hinterhaus eine geraͤumliche Stube
und Kammer, nebſt Kuͤch und Holzplatz zu verlehnen, und kann das weitere
in der hieſigen Buchdruckerey erfragt werden.
Ferner, in der neuen Vorſtadt nach dem Frankfurter Thor zu, iſt ein be=
quen
es Logie im zweyten Stockwerk, beſtehend in zwey Stuben, zwey Kam=
mer
und einer Kuche, ſodann Boden und Boden=Kammer, Waſch=Haus,
Holzplatz und Keller zu verlehnen, wer Luſten dazu hat, kann ſich in der Buch=
druckerey
melden.

[ ][  ][ ]

Mannheim, den 23. Julii 1767.

Die bey anheut, dahier mit bekannter guten Ordnung und Formalitaͤten, vollzogenen
zoſien Ziehung Cburfuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Loterie, zum Vorſchein gekomenen fünf Rummern uind:
8. 52. 84. 3. 67.
Naͤchſt einer Menge der betraͤchtlichſten Amben, ſind unter andern nachſtehende Ternen= Ge=
winnſte
anzumer en:
Zwey Ternen in dem Haupt=Comptoir, verwaltet von Herrn Ferrand, zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comploir No. 11. des Herrn Hoͤrle, zu Mannheim.
Eine Terne in de n Comptoir No.349. des Herrn Schierholtz, zu Arnſtadt in Thuͤringen.
Eine Terne in dem Comptoir No. 386. des Herrn Schweitzer, zu Kehl.
Eine Terne in dem Comptoir No. 448. des Herrn Stutz, zu Neuſtadt an der Haardk.
Eine Terne unter denen Kauf=Bellets, ſo nach dem Schluß derer Collecten bey jeder Ziehung
verkauft werden.
Diez9ſte Ziehung beſagter Churfürſtl. Pfaͤlziſcher Lotterie, geſchiebet Donnerſtags den
13. Auguſt; die geſte Ziehung Donnerſtags den 3. Septemb.; die 41ſte Ziehung Donner=
ſtags
den 24. September; und die 42ſte Donnerſtags den 15. October; und die folgende Zie=
hungen
werden auch von 3 zu 3 Wochen ohnfehlbar vor ſich gehen.
Es werden alſo die reſp. Herren Liebhabere hoͤflichſt erſucht, in dieſer favorablen Lotterie
Ihr Gluͤck zu probieren, und ſich mit der Einlage, ſo gering iſt, bey dem Handelsmann Beutnitz,
allhier in Darmſtadt, baldiaſt einfinden, indeme der Schluß zur Einlage der 39ſten Ziehung
den 8. Auguili kuͤnftigen Monais bey mir geſchiehet, allwo Sie ſich aufrichtiger Bedienung zu
getroͤſten haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 18ten bis den 25ſten Juli 1767.

Herr Scheid, Hof=Rath von Gieſſen, den 17. Julii,
Herr Gerſt, Wildmeiſter von Ulff, den 16. Julii,
dieſe Hrn. log.
Herr Muͤller, Stallmeiſter von L=beck, den 22. Juli,
im Storch.
Herr Roſenſtiel, Rentmeiſter von Fuͤrſtenau, den 23. Julii,
Herr Bachmann, Pfarrer aus dem Wuͤrtenberg., den 15. Jul.,
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, den 15. Jun., log. in der Dlanaburg.
Herr Ruͤbel, Doctor von Mannheim, den 6. Jun., log. im Loͤwen.
Herr von Bonica, Hauptmann von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinz Georgen
Loͤbl. Regiment, den 24. Julii, log. im Engel.
Herr Seſſa, und Herr Gregori, zwey Kauſſeute aus Italien, den 24. Juli,
log. im Adler.
Herr Buhl, Hof=Jaͤger von Zweybruͤcken, den 24. Julüi, log. im Schwan.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Ihro Durchlaucht der Herr Herzog von Zweybrücken, den 18. Juli.
Monſ. Minie, Cammer=Diener vom Herrn Herzog, eod.
Herr Graf von Wied, den 20. Julii.
Herr Rothberg, Hof=Rath von Frankfurth, eod.
Herr Siemon, Conſulent von Heydelberg, eod.
Herr von Mannsbach, Hauptmann von Carlsruh, den 21. Juli.
Herr Deane, und Herr Altwort, 2 Paſſagiers aus Irrland, eod.
Herr Loßkamm, Gerichts=Aſſeſſor von Wetzlar, eod.
Herr Meiler, Pohlniſcher Hauptmann, den 23. Juli.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 20. Jul. Meiſter Johann Valentin Schnauber, Burger und Herrſchaftl. Hof=Bierbrauer,
ein Soͤhnlein.
Eod. Georg Balthaſar Steitz, Burger und Ackermann, ein Toͤchterlein.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 20. Jul. Chriſtina, Johann Georg Ampfers, Beyſaß und Maurers=Geſell, Ebefrau,
alt 50 Jahr.
Den 21. Jul. Frau Eliſabetha Dorothea, weil. Herrn Joh. Benjamin Schoͤndorſs, geweſ.
Fuͤrſtl. Cammerdieners, hinterbliebene Frau Wittib, alt 76 Jahr =Monat u. 23 Tug.
Den 22. Jul. Meiſter Georg Malkomeſius, Burger und Metzger, alt d4 Jahr,5 Mon. 17 Tag.

In hieſiger Buchdruckerey ſind zu haben:

Sachs Einleitung in die Geſchichte der Margrafſchaſt Baaden, mit einem ſaubern
Kupferſtich, 1ter und 2ter Theil,
2fl. 40 kr.
Acka Societati Latins Mlarchico Badenſie inangunalia; 1. Commentat. hiſt Imperantium Nomina a
fati opinione liberanda; I. Panegyricum Sereniſſimo Principi heredi dium; III. Vitam
Jo. Dan. Schæpfini, franciæ hiſtoriographi; IV. Vota ill. Cymnaſii pro Sereniſſ. Principe
herede; V. Elogium Jo. Reuchlini; V1. Indicem onmium quibus nunc conſtat Membrorum.
in 8vo, auf gut Schreibpapier gedruckt, das Stück
30 kr.
Chriſtoph. Cellarüi, Cymn. Merſeb. Ret. latinitatis probatæ &amp exercitatæ Liber Memorialis,
naturali ordine diſpoſitus ut ſine ulla Memoriæ de ſatigatione Notitia vocabuforum non
ſolum capi facillime, ſed feliciter etiam repeti, &c. &c. in 8vo
= 32 kr.
Bericht von der Cammergerichts=Viſitation, 4t0
2fl. 10kr.
Sidney und Silli, oder die wohlthaͤtige Erkenntlichkeit,
16 kr.
Sinds Pferde=Arzt,
50 kr.
Gellerts Anweiſung zum Briefſchreiben,
16kr.

Gebundene Buͤcher.

Freyers Univerſal=Hiſtorie,
30 kr.
Struvens Reichs=Hiſtorie,
24kr.
40 kr.
Richters Halliſcher Medicus,
20 kr.
Epiſtolæ Ciceronis,
Schefferus de Stilo,
20 kr.
Puffendorff de Offic. Hom. & Civls,
24 kr.
Unterricht von Canarien=Voͤgeln;
24 kr.
Die vornehmſte Europaͤiſche Reiſen mit Landeharten,
30 kr.
Kuchenbeckers Reiſe=Beſchreibung von Engelland,
24 kr.
Abelii Studenten=Medicus,
45 kr.
20kr.
Menantes Gedichte,
Italiaͤniſcher Wegweiſer, Beſchreib. des Frankenlands u. Rheinſtroms 16 kr.
24kr.
Sittenlehre der Jeſuten, 1ter und 2ter Theil,
Pictorii Illuminir= und Farben=Kunſt
30 kr.
Holbergs Comedien, 3 Tom, in Franzband
1fl. 30kr.