Anno 1767. den 29. Junii. Num. 26.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtädti=
ſches Frag= u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Cazley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 36 kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr.) 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 32kr.
1 = Kalbfleiſch
5½ kr.) 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 „ Hammelfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 = Schaffleiſch
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 = Schweinenfleiſch
6 kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr., 1 Kumpf kleingeſch=Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1. = Speck
16 kr.
9 kr.) 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
1 „ Hammelsfett
9kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 „= Schweinenſchmalz. 12kr. 1 Maas Jung=Bier
24 kr.
1 „ Kalbsgekroͤtz
5 kr. 1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 „ Kalbsgeling
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfundfriſche Butter 10 a 11 kr.
1 = Ochſengeling
3 kr. 4 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 == Sulzen
2½ kr. Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck 4kr.
½ „ Bratwuͤrſt
10kr.: Eyer 8 Stuͤck vor
4kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 3w 10Loth
Ochſenzunge = = 28 kr. 1Vor 6 kr. dito = = 1 4E 3rLoth
Ein Kalbskopf
10 kr. Vor 12kr. dito = 45 Loth
Ein Hammelskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1 kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn.
2fl. 10kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. kr. Vor 1kr. Waſſerweck 71 Loth 2=
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Pth 2 =
Ein Malter Spelz
1fl. 40kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme des verſtorbenen Herrn Geheimen Rath und Oberamtmann von
Wallbrunns auf dem Ballonplatz gelegene Wohnhaus, Hofraith und Gebaͤude ꝛc.
nochmalen offentlich aufgeſteckt= und ſub ratificatione an den Meiſtbietenden
gegen baare Bezahlung verkauft werden ſoll; und hierzu Terminus auf
Frey=
tags den 3 Julii, Nachmittags um 2 Uhr anberaumet worden; So wird ſolches
von der gnädigſt= verordneten Commiſſion dem Publico zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit ſich die Liebhabere an bemeldtem Tag und Stunde in
beſagtem von Wallbrunniſchen Hauſe einfinden= und nach Belieben licitiren
moͤgen. Signatum Darmſtadt den 12. Junii 1767.
Nachdeme zu gleicher Zeit und Stunde des von Wallbrunniſchen Hauſes an
dem Ballonplatz vorſeyender Subhaſtation nemlich Freytags den 3. Julii,
Nach=
mittags um 2 Uhr, in beſagtem Hauſe eine Quantitaͤt Buchen Scheitholz, von der
gnaͤdigſt verordneten Commißien, an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung
offentlich verſteigert werden ſoll: So wird ſolches dem Publico zur Nachricht
ebenfalls bekannt gemacht. Signatum Darmſtadt den 15. Juni 1767.
Nachdeme der Fuͤrſtl. Regierungs=Advocat Schoͤndorf, Jun., mit
Hin=
terlaſſung vieler Paſſivorum und dazu weit unzulaͤnglichen Vermoͤgens ohnlaͤngſt
mit Todabgegangen: Als werden deſſen ſaͤmtl. Creditores hiermit citiret und
er=
fordert, den 8. Julii Vormittags um 10 Uhr, auf Fuͤrſl. Regierung dahier
co-
ram Commiſſione zu erſcheinen, und alsdarn in Termino emen gemeinſchaftl.
Anwald ad Aazubeſtellen, ſofort mit des verſtorbenen obærati Wittib ſuper
li-
quidate & prioritate das noͤthige ad Prorocollum zu verhandlen, im
Ausblei=
bungsfall aber gaͤnzlicher Præcluſion, und daß ſie alſo gar nicht mehr gehoͤret
wer=
den ſollen ſich zu gewaͤrtigen. Signatum Darmſtadt den 19. Junii 1767.
Von Commiſſious= wegen.
G. W. Goͤtz, Fuͤrſtl. Regierungs=und Conſiſtorial=Secretarius.
Nachdeme das vormalige Joßiſche= nun dem verſtorbenen Pfarrer
Bach=
mann zugehoͤrige= in der alten Vorſtadt allhier zwiſchen Frau Vormunds=Rath
Schottin und weil. Frau Stallmeiſter Meyerin Erben gelegene Wohnhauß,
Hofraith und Garten mit allen dazu gehoͤrigen Gebaͤuden, Staͤllen und Kellern,
ſamt allem was Nied= und Nagelveſt iſt, an den Meiſibſetenden gegen baare
Bezahlung offentlich verkauft werden ſoll, auch hierzu Terminus auf Mitwochs
den 1. Julii, Morgens nach 10 Uhr anberaumet worden: So wird ſolches
dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit ſich die Herren
Liebhabere an bemeldtem Tag und Stunde auf Fuͤrſtl. Regierungs=
Canzleyeifin=
denu. nach Belieben licitiren moͤgen. Sign. Darmſtadt den 12. Junii 1767.
Von Commiſſions, wegen.
Fr. C. Algeier, Fürſtl. Heßiſ. Regierungs,
und Conſiſtorigl=Secretarus.
Nachdeme des Joh. Georg Brennern, ſogenannte Lutzel=Forſt=Mühle
ohn=
weit Richen, hieſigen gemeinſchaftlichen Oberamts gelegen, beſtehend in einem
neuerbauten ſchoͤnen, groſen Mühlhaus, worinnen zwey Mahlgaͤng nebſt einem
Scheelgang, einer Scheuer, geraͤumlichen Stallungen, Holzſchoppen, und einem
kleinen Neben=Haus, nebſt dazu gehoͤrigen 6 Morgen Ackerland,7Morgen
Wie=
ſen, und 2 Morgen Gaͤrten, Schuldenhalber an den Meiſtbietenden verkauft
wer=
den ſoll, und hierzu Terminus auf Dienſtags den 7.kuͤnftigen Julii Morgens fruͤh
9 Uhr, in loco Richen, anberaumet worden; Als wird ſolches dem Publico
hier=
mit zu dem Ende oͤffentlich bekannt gemacht, damit die etwaige Liebhabere
unter=
deſſen erſagte Muͤhle beſehen, in Termino erſcheinen, und nach Gefallen mitbieten
koͤnnen. Umſtatt den 10. Juni 1767.
Chur= und Hochfuͤrſtl. Gemeinſchaftl. Oberamt daſelbſt.
Bey dem Caffetier Becker allhier, ſind zu der in Speyer neuerrichteten und
ſehr favorablen Buͤcher=Lotterie Looſe das Stuͤck a 30 Kreuzer zu haben; dieſelbe
beſtehet aus 16000 Looſen und eben ſo vielen Gewinnſten, ſo, daß bey jeder
Lotterie allemal der geringſte Gewinnſt mit einem Theil des Hrn. Doctor Pfaffens
Bibelwerk, welches mit Erklaͤrungen eines jeden Verſes, ſodann
Nutzanwendun=
gen und Gebetern bey jedem Capitel verſehen, ausgeliefert wird, mithin in 8
Lotte=
rien die 8 Theile in Folio um 4 fl. koͤnnen angeſchaft werden, welche ſchon lange
Zeit um 20fl. nicht mehr zu bekommen geweſen; die Plans und Probboͤgen
zei=
gen das mehrere, ſo in dem Caffee=Hauſe umſonſt zu haben ſind.
Zu verlehnen wird angetragen:
Nahe an der Kirche, ſind 3 Logien mit Boden, Keller und Holzplatz zu
verlehren; die Liebhabere, ſo derſelben benoͤthiget, koͤnnen in allhieſiger
Buch=
druckerey ein mehreres erfahren.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 20ſten bis den 27ſten Junii 1767.
Herr Scheid, Regierungs=Referent. von Gieſſen, den 12. Jun., log. im Storch.
Herr Roſenſtiel, Renthmeiſter von Fuͤrſtenau, den 18. Jun., log. eod.
Herr von Straubitz, Hauptmann von der Garmiſ. Gieſſen, den 23. Jun., log. eod.
Herr Ziel, Amtsverweſer zu Nidda, den 25. Jun., log. im Ochſen.
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, den 15. Jun.,
Herr Schl yer Operateur von Friedberg, den 23. Jun., J log in derDianaburg.
Herr Sauerwein. Kaufmann von Hanau, den 24. Jun., )
Herr Ruͤbel, Doctor von Mannheim, den 6. Jun., log. im Loͤwen.
Herr Laroche, Franzoͤſiſcher Kaufmann, den 26. Jun., log. in der Kron.
Herr von Plettenberg, geweſener Kaiſerl. Hauptmann, den 26. Junii, log. im
froͤlichen Mann.
Herr Hofmann Amts=Schultheiß von Groſſen=Linden, den 26, ei, log. im Engel=
Extra Logirend.
Herr Hof=Rath Meyer, von Bingenheim, den 26. Junii, log. bey Hern
Kriegs=Rath Praun.
Herr Hof=Rath Brühl, von Kleberg, den 21. Junüi, log in dem
Gmeh=
liſchen Haus.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Buſeck, Churhfaͤlziſcher Lieutenannt, den 21. Juni.
Herr von Luh, Churpfaͤlziſcher Cammer=Herr, eod.
Herr von Rau, Wuͤrtenbergiſcher Huſſarn=Rittmeiſter, den 24. Jun.
Herr Langsdorf, Wuͤrtenbergiſcher Grenadier=Hauptmann, eod.
Herr von Werth, Oberamtmann von Homburg vor der Hoͤh, eod.
Herr Koch, Regierungs=Rath von Gieſſen,
Herr Böhm, Profeſſor von Gieſſen,
den 24. Junii.
Herr Kollermann, Actuarius von Gieſſen,
Herr Dietz, allhier geſtandener Superintendent, den 25. Junii.
Herr Baron von Edelsheim, aus der Grafſchaft Runkel, den 26. Jug.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 22. Ju= Hr. Johann Leonhard Fuchs, Fuͤrſtl. Laquay, ein Toͤchterlein.
Den 24. Jun. Johann Conrad Braun, Herrſchaftl Knecht, ein Toͤchterlein.
Den 26. Jun. Johann Wilhelm Wannemacher, Burger und Kraͤmer, ein
Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 25. Jun. Johann Jacob Rauch, ein Wayſen=Knab, alt 14 Jahr.
Den 27. Jun. Ein durchreiſender armer Mann aus der Wetterau, Buderus
genannt.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben;
Abendſtunden, 6ter Theil. 36 kr.
Walters geiſiliche Gedichte, 20 kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Freſeni Rechtfertigung, 1fl. 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ter Theil, 50 kr.
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 1fl. 12 kr.
Nordhaͤuſer Kochbuch, 30 kr.
Pariſer Kochbuch, 50 kr.
Cochiüs vom Eheſtande, 36kr.
Hausvaick in der Stadt und auf dem Land, 24 kr.