Anno 1767. den 22. Junii. Num. 25.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag= u.
Anzeigungs=
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 36 kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
53 kr.) 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36kr.
1. „ Rindfleiſch
5½ kr.) 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 „ Kalbfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
20kr.
1 „ Hammelfleiſch
1 Kumpf geſchelter Hirßen: 32 kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr.) 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Schreinenfleiſch
1 = Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
L = Speck
2kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 „ Nierenfett
9kr. 1 MaasMerz oder Lager=Bier 3kr.
1 = Hammelsfett
1. Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½kr.
5kr.. 1. Maas Bier=Hefe.
12 kr.
I. =Kalbsgekroͤß.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
I. ===Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 10a11 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr.1 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 „ Ochſengeling
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck. 4kr.
1 „ Suͤlzen.
10kr. Eyer 8ag Stuͤck vor
1 „ Bratwuͤrſt
4kr.
1½ „ Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne! oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſollwieg.- 3E1oLoth
k. Ochſenzunge . ½. 28kr. Vor 6 kri dito 3½ ½ 4Pi31Loth
10kr. Vor 12kr. dito 46 Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. - Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
7kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22
Ein Kalbsfus
3fl. 30 kr. k Vor 2 kr. ditoi. 2
Ein Malter=Korn.
27Loth . 2.
2fl. 50kr.4 Vor- kr. Waſſermeck. 71 Loth 2½
Ein Malter Gerſten
Ein Malter=Waizen; „ 4fl. 6 kr. 4Vor=Fkr: Mllchweck= 8 Loth, 24
1fl.42fri Vor 7 kr. Milchbröb 7 Loth 2
Ein Matter Speiz.
Fuͤpßl, Heßiſche Pölieey,Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme auf gnaͤdigſten Beſehl von des geweſenen Land=Rath
Schul=
gen, in hieſiger Gemarkung gelegenen Gaͤrten, Aeckern und Wieſen ſo viel,
als zu Tilgung einer dem Fuͤrſtlichen Fiſco Camerali Salvis expenſis, zu
zah=
lenden Schuld ad 5977fl. 25 Alb. noͤthig ſeyn wird, offentlich aufgeſteckt und
denen Meiſtbietenden gegen baare Zahlung auf hoͤhere Ratification kaͤuflich
uͤber=
laſſen werden ſoll, und hierzu terminus auf Mitwoch den 24. hujus præfigiret
worden; ſo wird ſolches von Seiten der hierzu gnaͤdigſt angeordneten Special-
Commiſſion dem Publico des Endes bekannt gemacht, damit diejenige,
wel=
che von dieſen Guͤterſtuͤcker etwas zu kaufen Luſten haben, beſagten Tages
Nachmittags um 2 Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley erſcheinen, und
bie=
ten koͤnnen.- Darmſtadt den 5ten Junüi 1767.
Nachdeme das vormalige Joßiſche= min dem verſtorbenen Pfarrer
Bach=
mann zugehoͤrige= in der alten Vorſtadt allhier zwiſchen Frau Vormunds=Rath
Schottin und weil. Frau Stallmeiſter Meverin Erben gelegene Wobnhauß,
Hofraith und Garten mit allen dazugehoͤrigen Gebaͤuden, Staͤllen und Kellern,
ſamt allem was Nied=und Nagelveſt iſt, an den Meiſtbietenden gegen baare
Bezahlum offentlich verkauft werden ſoll, auch hierzu Termiaus auf Mitwochs
den 1. Julii, Morgens nach 10 Uhr anberaumet worden: So wird ſolches
dem Bublico zu dem Ende hiermit bekannt gemucht damit ſich die Herren
Liebhabere an bemeldtem Tag und Stunde auf Fuͤrſil Regierungs=Canzley
einfin=
denu nach Belieben licitiren moͤgen: Sign. Darmſtadt den 12. Junii 1767.
Von Commiſſions= wegen.
Fr. C. Algeier, Fuͤrſtl. Heßiſ. Regierungs=u. Conſiſtorial=Secretarius.
Nachdeme des verſtorbenen Herrn Geh. Rath u. Oberamtmann von Wallbrunins auf dem
Ballonplatz gelegene Wohnhauß, Hofrailh und Gebaͤude ꝛc. nochmalen offentlich aufgeſteckt=und
Lub ratificatione an den Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung verkauft werden ſoll; und hierzu
Terminns auf Freytags den 3. Julii, Mittags um 2 Uhr anberaumet worden; So wird ſolches
von der gnäͤdigſt verordneten Commißion dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht,
damit ſich die Liebhabere an bemelten Tag und Stunde in beſagtem v. Wallbrunniſchen Hauſe
Linfinden=und nach Belieben licitiren mogen. Signatum Darmſtadt den 12. Junii 1767.
Nachdeme zu gleicher Zeit und Stunde des von Wallbrunniſchen Hauſes an dem
Ballon=
platz vorſeyender Subhaſtation nemlich Freytags den 3. Jul. Nachmittags um 2 Uhr in beſagtem
Hauſe eine Quantitaͤt Buchen Scheitholz von der gnaͤdigſt verordneten Commißion an den
Meiſtbietenden gegen baare Bezahlung offentlich verſteigert werden ſoll: So wird ſolches dem
Publico zur Nachricht ebenfalls bekant gemacht. Sign. Darmſtadt den 15. Junii 1767.
Nachdeme der Fuͤrſtl. Regierungs=Advocat Schoͤndorf, Jun. mit Hinterlaſſung vieler Paſſe-
Vorum und dazu weit unzulaͤnglichen Vermoͤgens ohnlaͤngſt mit Tod abgegangen; Als werden
deſſen ſaͤmtl. Creditores hiermit eitiret und erfordert, den 8. Julii auf Fuͤrſtl. Regierung dahier,
Coram Cömmiſſione zu erſcheinen, und alsdanit in Termindeinen gemeinſchaftl. Anwald ad 145
Zu beſtellen, ſofort mit des verſtabenen obsrati Wittib ſnper ſiquidate & Moritate das noͤthige ad
Protocollum zu verhandlen, im Ausbleibungsfall aber gaͤnzlicher Præclußion; und daß ſie alſoga
nicht mehr gehoͤret werden ſollen ſich zu gewaͤrtigen.: Zien- Darmſtadt dey 19. Jun. 1757.
Von Commißions=wegen.
G. W. Gotz, Fuͤrſt. Regierungs umd Conſiſtorial=Secretarius,
Nachdeme des Johann Georg Brennern, ſogenannte Lutzel=Forſt=Muͤhl ohnweit Richen,
hieſigen gemeinſchaftlichen Oberamts gelegen, beſtehend in einem neuerbauten ſchoͤnen, groſen
Muͤhlhaus, worinnen zwey Mahlgaͤng nebſt einem Scheelgang, einer Scheuer, geraͤumlichen
Stallungen, Holzſchoppen, und einem kleinen Neben=Haus, nebſt dazu gehoͤrigen 6 Morgen
Ackerland, 7 Morgen Wieſen und 2 Morgen Gaͤrten, Schuldenhalber an den Meiſtbietenden
verkauft werden ſoll, und hierzu Terminus auf Dienſtags den 7. kuͤnftigen Julii Morgens fruͤh
9 Uhr, in loco Richen anberaumet vorden; Als wird ſoches dem Publico hiermit zu dem Ende
oͤffentlich bekannt gemacht, damit hie etwaige Liebhabere unterdeſſen erſagte Muhle beſehen,
in Termino erſcheinen und nach Geſiden mitbieten koͤnnen. Umſtatt den 10. Junii 1767.
Chur=und Hochfuͤrſtl. Gemeinſchaftl. Oberamt daſelbſt.
In der Frau Cammerrath Naumaͤnnin Behauſung vor dem Frankfurter Thor, ſind
al=
lerhand Sorten Thielen und Latten um billigen Preis zu haben, wer ſolcher benoͤthiget, kann
ſich alldorten melden, und gegen haare Zahlung, ſoviel als geliebig, bekommen.
Bey dem Chirurgus Boͤhmer allhier, ſind extra gute und fein geſchnellte Nuͤrnberger
Aderlaß=Eißlein, in Commißion zu bekommen.
Es iſt vor etlichen Tage jemanden eine Feeh=Taub weggeſlogen, welche ganz weis iſt,
und zwey rothe Flügel und einen halbrothen Kopf hat, wem ſie zugeflogen, wird gebeten,
gegen eine Erkaͤnntlichkeit ſie wieder zugeben, bey Ausgeber dieſes, iſt das mehrere zu erfahren.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 13ten bis den 20ſten Junn 1767.
Herr von Werth, Oberamtmann von Homburg vor der Hoh, den 18. Juuii, log. im Trauben.
Herr Scheid, Regierungs=Reverentarius von Gieſſen, den 12. Jun., log. um Storch.
Herr Roſenſtiel, Renthmeiſter von Fuͤrſtenau, den 18. Jun., log. im Storch.
Herr Moßengeil, Bergmeiſter von Mannheim, den 11. Jun., log. im Ochſen.
Herr Groß, Secretair von Wetzlar, den 15. Jun., log. in der Dianaburg.
Herr Muͤck, Chirurgus von Straßburg, den 19. Jun., log. eod.
Herr Ruͤbel, Doctor von Mannheim, den 6. Jun., log. im Loͤwen.
Herr Hermann, ein Kaiſerl. Lieutenant, von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. des Herrn Erb=
Prin=
zen Regiment, den 20. Jun., log. im Trauben.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Die Koͤnigl. Chur=Saͤchſiſche Prinzeßin Chriſtina von Sachſen, iſt die Nacht vom 13. auf
den 20. Junii durchpaßirt.
Herr Baron von Arecteur, Cavalier aus Engelland, den 14. Jun.
Herr Baron von Roll, Cavalier aus Coͤlln, eod.
Herr Schmitt, ein Rath von Waͤchtersbach, eod.
Herr Baron von Loͤwenſtern, von Frankfurt, den 17. Jun.
Herr Beringer, Kaufmann von Stuttgardt, den 18. Jun.
Herr von Bayer, ein Cavalier aus der Schweitz, eod.
Herr von Meyer, Aſſeſſor von Brauſchweig, eod.
Herr Graf von Wittgenſtein, und Herr Graf von Pſenburg, den 19. Jun
Herr Depp, Huͤttenverwalter zu Biedenkopf, den 19. Jun.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 14. Jun. Herr Johann Philipp Becker, Caffetier allhier, ein Toͤchterlein.
Den 15. Jun. Herr Joh. Heinr. Schweizer Fuͤrſtl. Regierungs=Canzelliſt, ein Soͤhnlein.
Den 19. Jun. Meiſter Joh. Phil. Bruhl, Buͤrger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte:
Den 16. Jun. Hr. Friedr. Wilh. Zann, Fuͤrſtl. Hof=Friſeur u. Laquay, 1 Toͤchte rl. alt 4Woch,
Den 17. Jun. Eliſabetha Noͤllin, ein unehel. Soͤhnlein, alt 4 Wochen.
Mannheim, den 11. Junii 1767.
Bey der anheute auf dahieſigem Rathbaus mit bekannter guter Ordnung und
Formalt-
taͤten offentlich vollzogener z6ſten Ziehung Churfuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Loterie, ſind nachſtehende
Nummern zum Vorſchein gekommen:
69, 57, 35 52 73.
Die General=Adminiſtration beſagter Lotterie, zahlt durch die b y dieſer Ziehung herausgekoffene
Rummern, allein in Ex ract=und Amben=Gewinnſten, (wovon 244. Auihen ſich in dem
einzi=
gen Comptoir No. 517. des Herrn Hipp zu Neuwiedt befinden, ) bie betraͤchtlichſten Summen
Uber den Betrag der Einnahme dieſer Ziehung, naͤchſt dieſen ſind unter denen Ternen=
Ge=
winnſten nachſtehende anzumerken:
Zwey Ternen in dem Haupt=Comptoir zu Mannheim, verwaltet durch Herrn Ferrand.
Eine Terne in dem Comptoir No. 5. des Herrn Haag zu Schwehingen.
Zwey Ternen, wovon eine ſecco, in dem Comptoir No. 14. des Hrn. Sim. Schmitt zu Maſiheim=
Eine Terne in dem Comptoir No. 16, des Herrn Oßwald zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comptoir No. 106. des Herrn Bamberger zu Heidelberg.
Eine Terne in dem Compteir No. 107. der Frau Wittib Holdermann zu Heidelberg.
Eine Terne in dem Comptoir No. 226. des Herrn Wittenuz zu Frankfurt am Mayn.
Eine Terne in dem Comptoir No. 275. des Herrn Merten zu Einnich im Herzogthum Guͤlich.
Eine Terne in dem Comptoir No. 295. des Herrn Deſſauer zu Worms.
Eine Terne in dem Comptoir No. 308. des Herrn Viertel zu Nuͤrnberg.
Eine Terne in dem Comptoir No. 425. des Herrn Stelcker zu Gengenbach im Brisgau.
Eine Terne in dem Comptoir No. 465. des Herrn Model zu Neuburg.
Eine Terne ſeco in dem Comptoir No. 467. des Herrn Plaumoſſer zu Augſpurg.
Eine Terne in dem Comptoir No. 486. des Herrn Mertz zu Augſpurg.
Eine Terne in dem Comptoir No. 591. des Herrn Secretarii Klein zu Tiſchingen.
Eine Terne bey Tit, Herrn von Lang zu Murenau, zu Pappenheim.
Eine Terne ſecco bey Herrn Regiſtraioren Borberger zu Fulda.
Auſer vorſtehenden 19 Ternen finden ſich nicht allein dergleichen noch Dier, ſondern
auch ein Quaterne in einem einzigen Billet von Acht Nummern nemlich:
23. 26. 35. 52 57k 69r 82. 83.
bey Hrn. Joh. Georg Clewer, Kauf=und Handelsmann zu Bonn. Dieſe unter der wenigen
Zahl eines Billet= von 8Rumern, naͤchſt anhangenden 4 Ternen gewenene Guaterne wird einem
geehrten Publico klaͤrlich zu erkennen geben, um wie viel leichter dey dieſer Loiterie Ternen zu
ge=
winnen ſind, als ſelbiges biervon, durch die Vielfaͤltigkeit derer ſeit Errichtung dieſer Churfurſtli=.
chen Hoͤchſteigenen Lotterie bey jeder Ziehung berausgekommenen dergleichen Gewinnne zur genu=.
geuͤberzeugt ſeyn wird; weswegen dann dieſe Lotterie, in Anſehung ihrer ungemeinen Vortheilen.
fuͤr die Intereſſenten allen anderen mit Recht vorzuzieben iſt
Die General=Adminiſiration dieſer Lotterie, wird wie ſeither, alſo auch fuͤrs Kuͤnftige ſtetk.
hin in Bezahlung aller und jeder Gewinnſien die genaueſt= und ohnverzuͤglichſte Richtigkeit beobe.
achten, als zu welchem Ende dieſelbe auſer dem bekannten Depaſito Sr. Churfuͤrſtl. Durchlaucht.
zur Pfalz von 300000 fl. annnoch beſonders betraͤchtliche Capitalien in ſtetiger Bereitſchaft haͤlt.
Die 37ſte Ziehung beſagf Chu=fuͤrſtl. Lotterie, geſchiehet zu Mannheim Mitwochs den 1ten
Juliiz die z8ſte Donnerſtags den 23. nemlichen Monats Julii; die z9ſte Vonnerſtags den 13.
Auguſti; und die goſte Donnerſtags den 3. Sept.; ſo wie die uͤbrige laufenden Jahrs in
ange=
zeigter Ordnung von 3 zu; Wochen. Es werden alio die reſp Herren Lotterie=Liebhabere
boͤflichſt eingeladen, um Ihr Gluͤck wie obige Herren Liebhabere, in dieſer ſehr favorablen Lotterie.
zu probiren, und mit dergeringen Einlage ſich bey dem Handelsmann Beutnitz, allhier in Darme.
ſtadt, baldigſt einzufiuden, wo Sie jich aufrichrig und baidigſter Bedienung zu getroͤſten haben.