den 8. Junii. Num. 23.
Anno 1767.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs.
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 32 kr.
Ein E6 Ochſenfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36kr.
1 = Rindfleiſch
1 == Kalbfleiſch
5½ kr.) 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20kr.
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 „Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr.) 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
½ = Speck
9kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 = Nierenfett
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12 kr.) 1 Maas Jung=Bier
2½ kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 „ Kalbsgekroͤß
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11 a 12 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Ochſengeling
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5. Stuͤck 4kr.
== Suͤlzen
10kr. Eyer 8a9 Stuͤck vor
1 „ Bratwuͤrſt
4 kr.
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 3110Loth
= 28kr. Vor 6 kr. dito = 4631Loth
Ochſenzunge
10kr. Vor 12kr. dito = 91b18Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Kalbsfus
2fl. 20 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2
1fl. 32kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2 =
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policep=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Daß nicht nur das, was von milden Freunden denen Wayſen
zuge=
dacht, wirklich denenſelben zu gut gekommen, ſondern auch dieſe zur
Dankbar=
keit gegen GOtt und ihre Wohlthaͤter erwecket worden, beweiſen wir hiermit,
und ruͤhmen dieſes zum Preis EOttes oͤffentlich. Den 14ten Febr. verehrten
einige in dem Wayſenhaus verſammelte Freunde 3fl 22 Albus. Den 16ten
kaͤmen 2fl. 12 Alb. mit Verlangen, vor einen kranken Mitbruder zu beten.
Den 18ten verehrten wiederum einige in dem Wayſenhaus verſammelte Freunde
2fl. 19Alb. Den 20ten kamen 2 fl. 12 Alb. weil vor einen krankgeweſenen
Mitbruder gebetet worden. Den 12ten Mertz, ſchickten einige wohlmeinende
Perſonens fl. Den 26ten wurde 1 fl. uͤberbracht, GOtt zu danken wegen
gna=
diger Erhoͤrung des Gebets. Eod. weil vor einen kranckgeweſenen Mitbruder
gebetet worden, 1fl. 15 Alb. Den 31. wurde verlangt vor eine Chriſtliche
Mit=
ſchweſter, in ſchweren Kindesnoͤthen zu beten, und verehrt 1 fl. Den 1ten
April, GOtt zu danken vor gnaͤdige Erhoͤrung des Gebets und erzeigte Huͤlfe 1fl.
Den 5ten kam 1fl. aus Dankbarkeit, wegen abermalen geſund erlebten Geburts=
Tag. Den 1ten May verehrte ein ungenannter 15 alb. Den 4ten wurden
30 fl. gejahlt, ſo ein guter Freund denen Wayſen in errichtetem Teſtam nt
yer=
macht hatte. Den 5ten verehrten die Beſuͤnder, bey Verſteigerung des
herr=
ſchaftlichen Hofs Schoͤnau 2fl. 12Alb. Den 8. kam von einem guten Freund
1fl. Den 14. von einer Verſteigerung 12 Alb. Den 15. vor eine kranke
Mit=
ſchweſter zubeten 15Alb. Den 18ten GOtt zu danken, wegen einen
krankge=
weſenen Kind wieder geſchenkte geſundheit, 1fl. Den 20ten von einem Freund
15 Alb. Aus dem Stock iſt bis hierher, von guten Freunden verehrt, einkommen
9fl. 17 Alb. 7 Pf. Der gro=eGOtt vergelie dieſen milthuͤrigen Freunden aus
Gnaden, all ihre Liebe, nach ſeiner theuren Verheiſung, mit erfreulicher Hülfe
und reichem Segen.
Nachdeme auf gnaͤdigſten Beſehl von des geweſenen Land Rath
Schul=
zen, in hieſiger Gemarkung gelegenen Gaͤtten, Aeckern und Wieſen ſo viel,
als zu Tilgung einer dem Fuͤrſtlichen Fiſco Camerali Salvis expenhs, zu
zah=
lenden Schuld ad 5977fl. 25 Alb. noͤthig ſeyn wird, offentlich aufgeſteckt und
denen Meiſtbietenden gegen baare Zahlung auf hoͤhere Ratification kaͤuflich
uͤber=
laſſen werden ſoll, und hierzu terminus auf Mitwoch den 24. hujus præfigiret
worden; ſo wird ſolches von Seiten der hierzu gnaͤdigſt angeordneten Special-
Commiſſion dem Publico des Endes bekannt gemacht, damit diejenige,
wel=
che von dieſen Guͤterſtuͤcker etwas zu kaufen Luſten haben, beſagten Tages
Nachmittags um 2 Uhr auf Fuͤrſtl. Regierungs=Canzley erſcheinen, und
bie=
ten koͤnnen. Darmſtadt den 5ten Junii 1767.
In dem allhieſig Fuͤrſtlichen Spinnhauß iſt Dienſtags den 16. dieſes, an
den Meiſtbietenden gegen gleichbaldig baare Zahlung zu verkaufen: Süberge=
ſchirr mit allerley Pretioſis, Manns= und Weibskleider, Weißzeug,
Catholi=
ſche Buͤcher, Bilder mit verguldeten Rahmen und Glas, auch ohne dieſes
nebſt Gemaͤhlden und Kupferſtichen, Coffre, Einſchlaͤge mit noch vielen andern
Sachen und Haußrath; die Liebhaber koͤnnen ſich allda Vormittags um 9=
und Nachmittags um 2 Uhr einfinden. Darmſtadt den 5. Junii 1767.
Sumpf, Fürſtl. Peinl. Richter.
Herr Zollverwalther Sumpf, avertiret hierdurch, wie der Anhang zu
dem Anzeigungs=Blaͤttgen Nro. 21 Ihme ganz widrig ausgetheilet worden,
und daß deſſen Inhalt gaͤnzlich falſch ſeye, wie auch daß diejenige Herrn
Inte=
reſſenten, ſo Looſe der 11ten Chur=Maynziſchen Lotterie bey Ihme genommen,
nicht die Renovation zur 3ten Claſſe bey Herrn Karcher Hof=Cantor, wie
faͤlſchlich angegeben worden, ſondern bey Ihme Herrn Sumpf, haben koͤnnten.
Maynz den 1ten Junii 1767.
Von Churmaynziſch. Lotterie=Directions wegen.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein Garten, ohnweit dem Jägerthor, mit einem Haͤußgen und
Brun=
nen, worinnen die Gaͤnge mit Weinſtoͤcke und Kammerlatten verſchen ſind;
wer dazu Luſten hat, kann in der Buchdruckerey naͤhere Rachricht davon haben.
Schreib= und Druckmaclatur=Pappier, auf welches geſchrieben und gedruckt
iſt, ſo Rieß=und Buchweiß zu haben, wer ein ſolches benoͤthiget, kann es in
allhieſiger Buchdruckerey bekommen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es ſind 500 Gulden gegen ſicherliche Hypotheken au=zulehnen, wer ſolcher
benoͤthiget, kann ſich in der hieſigen Buchdruckerey melden, und allda das
weitere vernehmen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 30ſten May bis den 6ten Junii 1767.
Herr Schleyer, Operateur und Oculſt von Friedberg, den 5ten Junü, log.
in der Dianaburg.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Winkelmann, Pre=ßiſcher Kriegs=und Domainen=Rath, den 30. May=
Herr Roſenſtiel, Renthmeiſter von Fürſtenau, eod.
Herr Wolf, Hof Cammer=Rath von Mannheim, den 31. May.
Herr Reitzel, Aſſeſſor von Wachtersbach, den 1 Jun.
Herr Baron von Sickiagen, Churpfaͤlziſcher Geheimder Rath, den 3. Jun.
Herr Hoſcher, Stallmeiſter von Mayntz, eod.
Herr von Stutterheim, von Carls=Ruh, eod.
Herr Wilt, ein Beambter aus Engelland, den 4. Jun.
Herr Meyer, ein Agent aus Sachſen, eod.
Herr Ruͤbel, ein Doctor von Mannheim, eod.
Herr Schenk, ein Hollaͤndiſcher Capitain, eod.
Herr Birkenſtock, Hof=Rath von Bruchſal, den 5. Jun.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 31. May: Herrn Johann Chriſtoph Graupner, Fuͤrſtl. Cammer=Rath
allhier, ein Toͤchterlein.
Eod. Johannes Amend, Beyſaß allhier, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 2. Jun. Meiſter Martin Balkner, Burger und Schreinermeiſter allhier,
weil. Martin Balkner, geweſ. Beyſaß zu Leipzig, nachgelaſſener ehelicher
Sohn, und Maria Eliſabetha, weil. Meiſter Johann Philipp
Vol=
zens, geweſ. Burger und Schreiner allhier, hinterbliebene Wittib.
Eod. Johannes Lorch, Beyſaß allhier, ein Witwer, und Anna Margaretha,
weil. Johann Heinrich Kraͤmers, geweſ. Gemeindesmanns zu
Nieder=
ramſtatt, nachgelaſſene ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte:
Den 31. May, Sibylla Barbara Johann Wilhelm Krumels, Burgers und
Gaͤrtners Ehefrau, alt 61 Jahr, 2 Monat und 6 Tage.
Den 1. Jun. Sibylla Guͤtlichin, ein unehel. Kind, alt 18 Wochen.
Den 2. Jun. Joh. Daniel Jung, Schaͤfer allhier, alt 80 Jahr, 2 Monat.
Den 4. Jun. Herr Ernſt Gottlieb Schoͤtky, Fürſtl. Secretarius und
Cam=
mer=Muſicus.
Eod. Joh. Phil. Knoß, ein Knab von Bieckenbach, alt 12 Jahr.
Ferner: Anna Kunigunda, Mſtr. Joh. Heinr. Ginſerts, Burgers u.
Strumpf=
ſtrickers Ehefrau, alt 70 Jahr und 5 Tag.
Den 6. Jun. Margareth. Eliſab. Reimelin, ein unehel. Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Joh. Chriſtoph Pfeil, Burger und Becker, ein Toͤchterlein, alt
2 Jahr und 9 Monat.
Eod. Frau MargarethaEliſabetha, weil. Herr Friedr. Jac. Schwebels, geweſ.
Fuͤrſtl. Hof=Camerraths hinterl. Frau Wittib, alt 73 Jahr, 4 Mon. 3 T.
Eod. Mſtr. Joh. Phil. Berg, Burger und Schneider, alt 27 Jahr, 5 Mon.
Ferner: Meiſter Johann Nicolaus Gervinius, Burger und Weisgerber, ein
Toͤchterlein, alt 3 Jahr und 10 Monath.