den 25. May. Num. 21.
Anno 1767.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs=
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 52 kr.
Ein 46 Ochſenfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 36kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
* = Hammelfleiſch
20 kr.
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 = Schaffleiſch
6 kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 = Speck
9 kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½ kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroß
12 kr.
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 == Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 10a11 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſengeling
25 kr. 1Die uͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Sulzen
10 kr. Eyer 8ag Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt
kr.
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 3E 10Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
= 28kr. Vor 6kr. dito = 4631Loth
Ochſenzunge
10 kr. Vor 12kr. dito = 91b18Loth
Ein Kalbskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Kalbsfus
2fl. 20 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Korn
2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2=
1fl. 32kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2 =
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Mannheim, den 21. May 1767.
Die zeſte Ziehung Churfuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Loterie, iſt anheute auf dahieſigem
Rath=
hauſe mit bekannter guter Ordnung und üblichen Formalitaͤten vollzogen worden. Die bey
ſelbiger zum Vorſchein gekommene Fünf Nummern ſind:
18,8, 36, 28, 12.
Dieſe Ziehung iſt fuͤr die General=Adminiſiration beſagter Lotterie, mit vielem Verluſt
ausge=
fallen, und dieſelbe zahlet eine Menge, die Einnahme dieſer Ziehung weit überſteigende Am
ben=Gewinnſte; unter der Anzahl der Ternen aber, ſind nachſtehende anzumerken:
Zwey Ternen in dem Haupt=Comptoir zu Mannheim, verwaltet durch Herrn Ferrand.
Eine Terne in dem Comptoir No. 5. des Herrn Haag zu Schwetzingen
Eine Terne Secco in dem Comrtoir No. 6. des Herrn Beck zu Mannheim.
Eine Terne Secco in dem Comptoir No. 15. des Herrn Schmitt zu Mannheim.
Eine Terne in dem Compoir No. 230. des Herrn Arnoldt zu Frankfurt am Mayn.
Eine Terne in dem Comptoir No. 308. des Heiin Viertel zu Nurnberg.
Zwey Ternen in dem Comptoir Ng. 14. des Tir. Herrn Winckler zu Altenburg.
Eine Terne in dem Comrtoit No. 464. del Tit. Hrn. Stintzel zu Markſtenſt im Anſpachiſchen.
Eine Terne in dem Comptoir No.517. des Herrn Hipp zu Neuwiedt.
Eine Terne bey Til. Herrn Cgrrevont zu Pverdon in dem Canton Bern in der Schweitz.
Eine Terne bey Madamie Noiſteu zu Boin.
Eine Terne unter denen Kauf=Billers, ſo nach dem Schluß derer Collecten bey jeder
Zie=
hun; debitiret werden.
Die z6te Ziehung beſagter Churfürſtl. Pfaͤ ziſcher Lotterie, geſchiehet zu Mannheim,
Donnerſtags den 11. Juniz; ſo wie die 32ſte Mitwochs den 1ten Jülii laufenden Jahrs vor
ſich gehen wird. Looſe von beſagter vortrefflichen Lotierie, ſind allhier in Darmſtadt bey
dem Handelbmann Beutnitz zu haben; der Schluß allhier geſchiehet Samſtags ven 6. Junii
dieſes Jahrs.
Zum Verkauff wird angetragen:
Schreib= und Druckmaclatur=Pappier, welches Rieß und Buchweiß zu haben iſt, wer
ßolches brauchet, kann es in allhieſiger Buchdruckerey betoamen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 16ten bis den 23ſten May 1767.
Herr Weiſſenbruch, Advocat von Gieſſen, den 18. Febr., log im Trauben.
Herr Huir, Mahler aus Straßburg, den 1. April, log im Adler.
Herr Schermer, Amtsverwalter aus dem Hanoͤveriſchen. 1 den 21. Mar, log.
Herr Loͤber, Candidat aus dem Hanoͤveriſchen,
im Seorch.
Herr Schneider, Cent=Hauptmann aus dem Epſteiniſchen, den 19. May,
log. im Loͤwen
Herr Groſſe, Secretaur von Herrn Geheimd. Rath von Geiſpitz, den 20 May,
log. in der Dianaburg.
Sechs Muſicarten von Paltzburg, den 14. May, logiren im Anker.
Extra Logir=nd.
Herr Preuſchen, Rath von Frankfurth, den 22. May, log. bey Herrn
Ge=
neral von Hofmann.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Baron Harſcher von Allmandingen, Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher
Geheim=
der Rath, den 16. May.
Herr Heberlein, Hof=Rath von Mannheim, eod.
Herr Baron von Claffey, Cammerjunker vom Fuͤrſt von Deſſau, eod.
Herr Suniag, Amtsverweſer von Moͤrfelden, den 17. May.
Herr von Vazendorf, Kaiſerl. Hauptmann, eod.
Herr Meyer, Canzlar von Salmannoweiler, den 19. May.
Herr von Nagel, Kaierlicher Rarh, eod.
Herr Shmakalder, Hof=Rath von Z oingenberg, den 20. May.
Herr Zimmermann, Goldſchmidt von Bautzey, eod.
Herr von Allhen, Ober=Amtmann von Moͤrfelden, den 22. May.
Herr Kamehl, Kaufmann aus Brüſſel, eod.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 17. May: Mſtr. Joh Peter Storck, Burger u. Schumacher, ein Toͤchterl.
Den 18. May: Herr Johann Nicolaus Held, Fürſtl. Ober=Hof= und Leib=
Medicus, ein Toͤchterlein.
Den 20 May: Herr Elias Chriſtoph Hanitſch, Fürſtl. Regierungs=
Reve=
remarius, ein Soͤhnlein.
Den 21.ej. Hr. Friedr Wilh. Zani, Fürſil. Hof=Friſeur u. Hoflaquai, 1 Toͤchterl.
Den 22 May: Meiſter Gottfried Fießer, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Eod. Meiſter Johann Heinr. Schaͤfer, Burger und Schneider, ein Toͤchterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 19. May: Herr Heinrich Friedemann Schirmer, Oberappellations=
Rath, alt 67 Jahr.
Den 21. May: Mſtr. Joh Peter Storck, Burger und Schumacher, ein
Toͤchterlein, 6 Tage alt.
Den 23. ei. Maria Magdalena, weil. Mſtr. Joh. Phil. Traͤiſſers, geweſ.
Bur=
gers und Schumachers hinterlaſſ. ledige Tochter, alt 19 Jahr,
1Monat und 11 Tage.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Ob und wie weit ein guter Muth ein taͤglich Wohlleben heiſſe? 4 kr.
Die Wahrheit der Chriſtlichen Religion, 8 kr.
Waͤre es nicht beſſer, daß der Menſch ſeine Schickſale vorher wiſſe ? 4 kr.
Abendſtunden, 6ter Theil, 36 kr.
Walters geiſtliche Gedichte, 20 kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Weiters iſt zu haben:
Beobachtungen bey denen Leidenſchaften der Menſchen, 16 kr.
Entwurf der moraliſchen Empfindungen der Jugend, 16 kr.
Freſenii Rechtfertigung, 1fl. 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ter Theil, 50 kr.
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 1 fl. 12 kr.
Nordhaͤuſer Kochbuch, 30 kr.
Pariſer Kochbuch, 50 kr.
Cochius vom Eheſtande, 36 kr.
Hausvater in der Stadt und auf dem Land, 24 kr.
Kayſers Rechenbuch, 24 kr.
Buch nach der Mode, 45 kr.
Der Spieler, 20 kr.
Sinds Zaumkunſt, 15 kr.
Miſogenis oder boͤſe Weiber, 24 kr.
Anweiſung zum Tabaks Bau, 16 kr.
Komiſche Verſuche, 20 kr.
Dampiers Schickſale, 24 kr.
Beluſtigende Erzehlungen, 20 kr.
Anmuthiger Zeitvertreib, 24 kr.
Der Baſſa von Ofen, 16 kr.
Die Burgerliche Heurath, 12. kr.
Aurelius, 20 kr.
Alzire, 16 kr.
Ferner iſt bey dem Factor in hieſiger Buchdruckerey zu haben:
Schauplatz der Liebe, in 4 Theile verfaſſet; 1) der Prinzeßin Caritea aus Cypern, 2) der Fuͤrſtin
Lozia aus Hiſpanien, 3) des Endimio eines Schaͤfers in Carea und der Cynthia, und 4)des
Eiytophon und Leucippe, keuſche und beſtaͤndige Liebes=Geſchichte, uͤberaus anmuthig
vorge=
ſtellet und mit 12 kuͤnſtlichen Kupferſtichen gezieret, gros 8vo, in einem noch guten Band
1fl. 20 kr.
Menantes Liebes=und Helden=Geſchichte der Europaͤiſchen Hoͤfe, der galanten Welt zum
Vergnuͤgen ans Licht geſteſlet, ein ſtarker Band, woran im Schluh=Anhang am End
aber etliche Bogen fehlen; dennoch aber ſehr anmuthig zu leſen iſt,
50kr.
Franz Rothſiſchers Anhang zur= Nachricht von ſeinem Uebergange zur Evangeliſchen
Kirche; oder des Hrn. Biccolo Abhandlung von der Unnützlichkeit der ſcholaſtiſchen
Art zu ſtudiren, ſo, wie ſie in den Catholiſchen Schulen in Deutſchland getrieben wird 30kr.
Der Chriſtliche Graf; nebſt monatlichen Beytraͤgen und Sammlungen zu Foͤrderung des
wahren Chriſtenthums; gtes=6tes und 7tes Stuͤck, welches uͤberaus anmuthig zu leſen
iſt, dieſe 3 Stuͤcke zuſammen
30kr.
Das beruhigte Deutſchland, in ſehr angenebmer Poeſie zu leſen, koſtet
8 kr.
Unpartheyiſ Abhandl. Ob den Herzogen in Bayern das Jus Regium in Ecleſiaſt. zuſtehe 2 24 kr.
Der Glaube des Chriſten, von der Wahrheit der Chriſtlichen Religion,
10 kr,
Das Carneval gelehrter Phantaſien, oder Sammlung einiger angenehmen Schriften, 10 kr.
Abhandlung von dem allgemeinen Holzmangel, wie ſolchem Mangel zu ſieuren, nebſt neuer
30 kr.
Invention von Oefen, womit man das Holz menaſchiret,
10kr.
Landbetrachtung von dem Wachbthum, Pflanzung und Fortkommen des Getreydes,
Anhang zum Anzeigungs=Blaͤttgen.
Zu Num. 21. Darmſtadt den 25. May 1767.
He dienet denen ehrſamen Herren lntereſſenten zur
ſteund=
lichen Nachricht, daß Diejenige, welche bey dem Fuͤrſtl.
Zoll=
verwalter in Darmſtadt, als Hrn. Sumpf, zur jetzigen 11ten
Chur=Maynziſchen Lotterie, in Nro. 2601., und ſofort
Loo=
ſen haben, koͤnnen ſich Ihrer gefaͤlligen Renovations=Looſen
vorſtehender 3ten Claſſe wegen, welche naͤchſtkuͤnftigen 10.
Junii gezogen wird, bis 8 Tagen vor anberaumter Ziehung,
bey dem Fuͤrſtl. Hof=Cantor, Herrn Kaͤrcher allda, gegen
Bezahlung 3Gulden und Vorzeig=wie auch Auswechslung
Ihrer Numro beliebigſt melden, wie nicht weniger nach
Zie=
hung dieſer Claſſe, die herauskommende Looſen in Liſten
er=
ſehen, ſodann in gluͤcklichem Fall, gegen Extratirung des
Loo=
ſes, deren Zahlung bey vorbemeltem Herrn Hof=Cantor
Baͤrcher, in Empfang nehmen.
Maynz, den 21. May
1767.
Maper Siltz,
Schutz=Jud in Maynz.