Anno 1767. den 4. Mayh. Num. 18.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs.
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
5½ kr. Ein Malter Hafer
1fl. 56 kr.
Ein 1 Ochſenfleiſch
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56kr.
1 = Rindfleiſch
5½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. 20kr.
1 „ Kalbfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl
1 = Hammelfleiſch
20kr.
5kr.) 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 „ Schaffleiſch
5½kr. 1 Kumpf arobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 = Schweinenfleiſch
1 „Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
9kr. 1 Kumpf Linſen
I = Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 = Hammelsfett
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
25kr.
5kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 „ Kalbsgekroͤß
12 kr.
5 kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 10a 11 kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Ochſengeling
2kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Suͤlzen
10 kr. Eyer 8ag Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt.
4kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte.
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 34 6Loth
= 28kr. Vor 6kr. dito = 4625Loth
Ochſenzunge
10 kr. Vor 12kr. dito = 9 Ebr8Loth
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 30kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2 =
Ein Malter Waizen.
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2=
1fl. 24 kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier,
AVERTISSEMENTS.
Es hat ſich bey Unterſuchung desjenigen Vermoͤgens, welches der von
Ueberau bieſigen Oberamts, mit Weib und Kindern entwichene Burger und
Strumpfweber Caſpar Arthelm zuruͤckgelaſſen, ergeben, daß ſolches zu
Be=
zahlung der vorhandenen Schulden nicht anreiche. Da nun alſo den Concurs
zu Formiren unvermeidlich iſt; So werden alle und jede, welche an
gedach=
ten Caſpar Arthelm von Ueberau oder deſſen dermalige Ehefrau Georg Henrich
Buxmanns vormalige Wittib, ſo einen Handel mit Lautertuch, Spitzen,
Batiſt und dergleichen Waaren getrieben, eine forderung haben, hiermit
peremtorie citiret, und vorgeladen auf Mitwoch den 3ten Junius dieſes
Jahres, vor dahieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Fo=derungen gehoͤrig zu
liquidiren oder ſich zu gewaͤrzigen, daß ſtie damit præcludirt=- und nicht
weiter werden gehoͤret werden. Lichtenberg den 15ten April 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme auf Mitwoch den 20. des naͤchſtkuͤnftigen Monaths May, das
ſaͤmtliche Vermoͤgen des Waaſenmeiſters Georg Henrich Nords zu
Oberram=
ſtadt, und zwar deſſen Haus, Hofraith und Garten, auf erb=und eigenthuͤmlich,
der Waaſen hieſigen Oberamts aber auf eine Erbleyhe an den Meiſtbietenden
verkauft we. den ſoll; Sowirddi iſes zu dem Ende hiermit öffentlich bekannt
ge=
macht, damit diejenige, welche vieſe Guͤterſtuͤcker als ein Eigenthum= und ven
Waaſen auf eine Erbleyhe an ſich zu bringen Luſten haben, ſich alsdann in loco
Oberramſtadt Morgens um 8 Ur einfinden= die Bedingungen vernehmen und
mitbieten koͤnnen. Lichtenberg den 14. April 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. Regierung Verordnung, des verſtorbenen
Oberbe=
reiters Fuchſen, zwiſchen der ſogenannten Scmahlwieſe und der Arheilger=Straß
liegender Gar en offe tlich an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; So wird
darzu der 6te kuͤnftigen Monats May hiermit beſtimmet und ſolches zu dem Ende
hierdurchoffe; tlich bekant gemacht damit diejerige. welche darzu Luſt haben, in
Termino auf Fürſtl. Regierungs=Lanzley erſcheinen und mitbieten koͤnnen.
Darmſtadt den 24. April 1767.
Von Commiſſions=wegen.
Mannheim, den 30 April 1767.
Die zaße Ziehung Cburfuͤrſtl. Pfaͤlziſcher Letenie, iſt anheute mit bekannter guten
Ord=
nung und Formalitaͤten auf dahieſigem Rathbauſe offentlich vollzogen worden. Die
heraus=
gekommene Nummern ſind:
A742,I8, 72 23.
Die General=Adminiſtration beſager Lorerie. bezahlt bey dieſer Ziehung an heraudgekommenen
Gewinnſten die Betraͤchtlichſten und den Betrag der Einnahme ſothaner Ziehung weit
uͤberſtei=
gende Summen, naͤchſt denen ronſiderableſten Amben ſind unter andern nachſtehende Ley
nen=Gewinnſte anzumerken;
Eine Terne in dem Haupt=Comptoir zu Mannheim, verwaltet durch Herrn Ferrand.
Eine Terne in dem Compioir No. 4. des Herrn Feſenbeck zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comptoir No. 141. des Herrn Bechtlufft zu Kirchheim=Poland im Naſſaus.
Weilburgichen.
Eine Terne in dem Comptoir No. 318. des Herrn Falger zu Kempten in Schwaben.
Eine Terne in dem Comptoir No. 453. des Herrn Beck zu Noͤrdlingen.
Eine Terne in dem Comptoir No. 540. des Herrn Secretaris Kun mer zu Regenſpurg.
Die z5ſte Ziehung beſagter Lotterie, geſchiehet Donnerſtags den 21ſten naͤchſt
bevorſte=
henden Monatz May; die z6ſte Donnerſtags den 11. Junii; die 37te Mitwochs den 1ten
Julii; und die 38ſte den 23ſten nemlichen Monats Julit laufenden 1767ſten Jahrs, ſo wie
die uͤbrigen Ziehungen dieſes Jahrs ohnunterbrochen von 3zu½ Wochen vor ſichgehen werden.
Wer zu dieſe; favorablen Lotterie Belieben traͤgt, kann allhier in Darmſtadt bey dem
Han=
deismann Beutnitz Looſe zu der 35ſten Ziehung haben, allwo denen Herren Liebhaber mit
mehrerer Erlaͤuterung an Handen gegangen werden kann, der Schluß allhier in Darmſtadt
geſchiehet den 15ten dieſes laufenden Monats May.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
geſchiehet den 15ten dieſes laufenden Monats May.
Vom 25ſten April bis den 2ten May 1767.
Herr Weiſſenbruch, Advocat von Gieſſen, den 18. Febr., log. im Trauben.
Herr Goͤring, Kaufmann von Offenbach, den 12. Maͤrz, 1 logiren im
Herr Huir, Mahler aus Straßburg, den 1. April,
Adler.
Herr Magnus, Capitain von Gieſſen, den 1. May, log. in der Kron.
Herr Bochtold, Amtsſchultheiß von Burggemuͤnden, den 1. May, log. im Loͤwen.
Extra Logirend.
Herr Preuſch Secretair von Durlach, den 26. April, loge bey Herrn General von Hofmann.
Herr Heß, Pfarrer von Butzbach, den 28. April, log. bey Herrn Hof=Rath Hofmann.
Herr Wunderkich, Lieutn. von der Garniſon Gieſſen, den 1. May, log bey Fr. Kriegsrath Rentzin.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Weixel, Regierungs=Aſſeſſor von Schoͤnberg, den 25. April.
Herr Freytag, Rath vom Graf Degenfeld, eod.
Herr Quiſau, Preuſiſcher Rittmeiſter, eod.
Herr Klein, Juriſt von Heydelberg, den 27. April.
Herr Eulemann, Preußiſcher Hof=und Cammergerichts=Rath, den 28. April.
Herr Schwarzwaͤlter, reducirt. Wuͤrtembergiſcher Capitain,
den 23. April
Herr Keller, re ucirter Wuͤrtembergiſcher Lieutenant;
Herr Burckhart, Hof=Cammer=Rath von Churpfalz, den. 29. Aprile. .
Herr Hartenberg, Stallmeiſter=vom Graf von Leiningen, eod.
Herr von Goldhahn, Churdayriſcher Geſandter, den 30. April.
Herr Voltz, Hof=Rath und Cammer=Procurator von Durlach, eod.
Herr Morell, Capitain aus Sardinien, eod.
Herr Mauckhardt, Regierungs=Rath, von Churpfalz, eod.
Herr Berge, Legations=Secretau von Mannheim, eod.
Herr Womrath, Regierungs=Rath von=Heſſen=Caſſel, eod.
Herr Deſerwill, Directeur von der Tabacks=Fabrique zu Bruchſal, eod=
Herr Saß, Daͤniſcher Lieutenant, eod.
Herr von Zwerger, Kaiſerlicher Legations=Secretair, den 1. May.
Herr Katty, Geheimder Rath von Bruchſal, eod.
Herr Heim, Hof=Rath von Bruchſal, eod.
Herr Coſten, Commercien=Rath von Churpfalz, eod.
Herr Luppus, Heegbereiter von Koͤnigſtaͤtten, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 26. April: Herr Lorenz Ludwig Albrecht, Trompeter bey der Fuͤrſtl. Leib=
Garde, ein Soͤhnlein.
Eod. Johann Ludwig Fahr, Burger und Fuhrmann, ein ToͤckterlS.
Den 1. May: Herr Georg Ludwig Hohenſchild, Stadt= und Garniſons=
Prediger, ein Soͤhnlein.
Eod. Hr. Georg Conrad Diekel, Fürſtl. Hof=Friſeur, ein Toͤchterlein.
Copulirte.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. April: Johann Nicolaus Held, Burger und Ackermann allhier,
weil. Herr Johann Philipp Helds geweſenen Rathsverwandten und
Ackermanns allhier nachgelaſſener ehel Sohn, und Anna Eliſabetha,
Joh. Nicol. Heldens, Herrſchaftl. Hunermanns allhier, ehel Tochter.
Eod. Joh. Philipp Schwarz Herrſchaftl. Kargers allhier, ehel. Sohn=und Anna.
Margaretha, Joh. Chriſtoph Gunkels, Schroͤters allhier, ehel. Tochter.
Den 30. April: Meiſter Philipp Adam Beeg,Burger und Schneider allhier,
weil. Johann Philipp Beegs, geweſenen Gerichts= und
Gemeindes=
manns zu Erzhauſen, nachgelaſſ ehel Sohn, und Anna Catharina, Joh.
Heinrich Stumpfen, Burger und Ackermanns allhier, ehel. Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 26. April: Herr Andreas Fritz, Fuͤrſtl. Cammerdiener und
Hausver=
walter, alt. 79 Jahr, 4 Monat und 28 Tage.
Den 27.ei, Fr= Maria Charlotta, Hr. Joh. Jacob Kochs, weil. Fuͤrſtl.
Mund=
kochs allhier, hinterbliebene Wittib, alt 71 Jahr, 2
Mo=
nat und 15 Tage.
Den 30. April: Herr Johann Heinrich Mylius, Fuͤrſtl. Cammer=Rath,
ein Toͤchterlein, alt 9. Jahr, 3 Monat und 10 Tage.
Den 2. May: Frau Charlotta Salome, Herrn Friederich Carl von Büry,
Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſcher wuͤrklicher=Geheimer.
Rath, wie auch Lehen=Probſt und Ober=Amtmann des
hieſigen Oberamts Darmſtadt, Frau Gemahlin, alt 51.
Jayr, 5 Monate und 15. Tage.