Darmstädter Tagblatt 1767


27. April 1767

[  ][ ]

den 27. April. Num. 17.
Anno 1767.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag= u.

Anzeigungs=

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

5½ kr. Ein Malter Hafer
Victualien= und Markt=Preis.

5½ kr. Ein Malter Hafer
1fl. 24 kr.
Ein E6 Ochſenfleiſch
5 kr.) 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 4ke.
1. Rindfleiſch
5½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 ⁄₀ Kalbfleiſch
6 kr.) 1 Kumpf Hafermehl
11 Hammelfleiſch
20kr.
5 kr.l 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1½½ Schaffleiſch
1 Schweinenfleiſch 5½ kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr., 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
16kr.
1 = Speck
9 kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 ½ Nierenfett;
10 kr.) 1 MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
l Hammelsfett
1.½Schweinenſchmalz 12kr., 1 Maas Jung=Bier
24 kr.
5 kr. 1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
. 2, Kalbsgekroͤß
5kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
L. == Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11412 kr.
Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkas der beſten 5 kr.
= Ochſengeling
2½ kr. Dieuͤbrige Handkaͤs5 Stuͤck. 4kr.
== Suͤlzen
10 kr. Eyer 8ag Stuͤck vor
4k.
A. ½ Bratwuͤrſt
7. Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 31 6Loth
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr. dito = 4625Loth
10 kr. Vor 12kr. dito = ; 9E18Loch
Ein Kalbskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Btod
Ein Hammalskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Kalbsfus
2fl. 30 kr. Vor 2kr. dito. = 27Loth= 2
Ein Malter=Korn.
Ein Mälter Gerſten; 2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2½
Ein Malter Waizen; . 4fl. 6 kr. Vor 1 kr. Milchweck, 8Loth 2=
1fl. 24kr. Vor 1kr. Milchbrod 7Loth 2 =
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme das Herrſchaftliche Hofguth Schoͤnau im Amt Ruͤſſelsheim,
auf den 5ten naͤchſtkuͤnftigen Monats May, wiederum auf einen 9=jährigen
Beſtand, bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt und verſtrichen werden ſolle;
Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
darauf zu bieten Luſſen haben, in termino præſixo Morgens um 9 Uhr
auf gedachter Fuͤrſtl. Renth=Cammer ſich einfinden und mitbiten koͤnnen.
Signat. Darmſtade den 8. April 1767.
Füͤrſtl. Heßiſ. Renth= Cammer daſelbſt.
Es hat ſich bey Unterſuchung desjenigen Vermoͤgens, welches der von
Ueberau hieſigen Oberamts, mit Weib und Kindern entwichene Burger und
Strumpfweber Caſpar Arthelm zuruͤckgelaſſen, ergeben, daß ſolches zu Be=
zahlung
der vorhandenen Schulden nicht anreiche.Da nun alſo den Concurs
zu formiren unvermeidlich iſt; So werden alle und jede, welche an gedach=
ten
Caſpar Arthelm von Ueberau oder deſſen dermalige Ehefrau Georg Henrich
Buxmanns vormalige Wittib, ſo einen Handel mit Lautertuch, Spitzen,
Batiſt und dergleichen Waaren getrieben, eine forderung haben; hiermit
peremtorie citiret, und vorgeladen auf Mitwoch den 3ten Junigs dieſes
Jahres, vor dahieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen gehoͤrig zu
liquidiren oder ſich zu gewaͤrtigen, daß iſie damit præcludirt==und nichk
weiter werden gehoͤret werden. Lichtenberg den 15ten April 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.;
Nachdeme auf Mitwoch den 20. des naͤchſtkuͤnftigen Monaths May, das
ſaͤmtliche Vermoͤgen des Waaſenmeiſters Georg Henrich Nords zu Oberran=
ſtadt
, und zwar deſſen Haus, Hofraith und Garten, auf erb= und eigenthuͤmlich,
der Waaſen hieſigen Oberamts aber auf eine Erbleyhe an den Meſtbietenden
verkauft werden ſoll; Sowird dieſes zu dem Ende hiermit oͤffentlich bekannt ge=
macht
, damit diejenige, welche dieſe Guͤterſtücker als ein Eigenthum= und den
Waaſen auf eine Erbleyhe an ſich zu bringen Luſten haben, ſich alsdann in loco
Oberramſtadt, Morgens um 8 Uhr einfinden= die Bedingungen vernehmen und
mitbieten koͤnnen.Lichtenberg den 14. April 1767.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. Regierung Verordnung, des verſtorbenen Oberbe=
reiters
Fuchſen,zwiſchen der ſogenannten Schmahlwieſe und der Arheilger=Straß
liegender Garten,offentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden ſoll; Sowird
darzu der 6te kuͤnftigen Monats May hiermit beſtimmet und ſolches zu dem Ende
hierdurch offentlich bekant gemacht, damit diejenige, welche darzu Luſt haben, in
Termino auf Fürſtl. Regierungs=Canzley erſcheinen und mitbieten koͤnnen;
Darmſtadt den 34. April 1767.
Von Commiſontzwegen,

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Es ſollen bis kuͤnſtigen Freytag als den 1ten May; früh um 10 Uhr,
250 Klaffter Tannen Scheitholz, zu Eberſtatt auf dem Rathaus verſteigt wer=
den
; Wer nun zu ein und andern Klaffern Luſten hat, kann ſich um beſtimm=
te
Zeit daſelbſt einfinden und mitbieten. Darmſtadt. den 25. April 1767. 3
Einem ehrſamen Publico dieret nachtichtlich, daß in der Benckiſchen Handlung naͤchſt=
bevorſtehende
Oſtermeß uͤber, deſſelben fuͤhrende Waaren, als Thee, Caffe, Zucker und der=
gleichen
, wiederum zu billigen und beynahe eben ſo wolfeilen Preiſen als in Frankfurt zu ha-
ben
ſind, wem es alſo beliebet, ſich damit allda zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und
gute Waaren zu verlaſſen, auch iſt in ſolcher recht fein, weis ehriſtalliſirter Mülchzucker in bil=
ligem
Preis zu haben.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 18ten bis den 25ſten April 1767.

Herr Weiſſenbruch, Advocat von Gieſſen, den 18. Febr., log. im Trauben.
Herr Goͤring; Kaufmann von Offenbach, den 12. Maͤrz,
Herr Huir, Mahler aus Straßburg, den 1. April,
5. log. im Adler.
Herr Bauck, Mitprediger von Butzbach, den 24. April,

Extra Logirend.

Herr Meyer, Amtsverweſer von Schotten, den 23. April, log. bey Herrn
Kriegs=Rath Praun.
Extra Logirend.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Kriegs=Rath Praun.

Herr Baron von Roll, aus der Schweiz, den 18. April.
Herr Allieſte, Kaiſerlicher Capitain, eod.
½7
Herr Keller; Secretair von Wetzlar, eod.
Herr Heberlein, Hof=Rath von Mannheim, den 20. April.

Herr Graf Myly, und
Herr Baron von Schulz, aus Franhreich, den 21. April.
Herr von Vultee; Ober=Amtmann von Zwingenberg, eod.

Herr Scholdy=Hanoͤveriſcher Lieutenant; eod.
Herr von Rothberg, Brigadier und Commendant zu Hieſſen, den 22. Aprll.
Herr Delarie, Lieutenant aus Sardinien, eod.
Herr Thabor, Kaiſerlicher Hof=Rath, eod.
Herr von Scheidling, Kaiſerlicher Hauptmann, eod:
Herr Baron von Claffay, Cammer=Junker vom Füͤrſt von Deßau, eod:
Herr Graf aus der Philipps=Eich, Kaiſerl. General, den 24. April.
Herr von Hartancur, und Herr von Haußen, zwey Cavalier vom Fuͤrſivon
Fuͤrſtenberg, den 24. April.
Herr von Achſen, Herr von Buſch, und Herr von Schumacher, drey Ca=
palier
aus Nieder=Sachſeu, den 24. April.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 20. April, Meiſter Johann Bernhard Heil, Burger und Metzger, ein,
Toͤchterlein.
Den 21. April; Meiſter Paulus Doͤrr, Burger und Weißgerber; ein
Toͤchterlein.
Eod. Johannes Schneider, adelicher Kutſcher, ein Soͤhnlein.
Den 24. April: Herr Johann Friederich Bernhard Mentzer, Fürſtl. Geh.
Canzelliſt, ein Toͤchterlein.
Eod. Meiſter Johann Ludwig Germann, Burger und Schreiner, ein
Soͤhmlein.

Copulirte.

Den 21. April: Meiſter Georg Conrad May, Burger und Weißbinder allhier,
Meiſter Gottfried Mays, auch Burgers und Weißbinders allhier,
ehel. Sohn, und Anna Dorothea, weil. Mſtr. Saͤgers, geweſenen:
Burgers und Weißgerbers allhier; nachge laſſene ehel. Tochter.
Eod. Peter Joſt, Herrſchaftlicher Bauknecht allhier, ein Witwer, und Char=
lotta
Eliſabetha, weil. Melchior Eberhards, geweſenen Burgers und
Gaͤrtners allhier, hinterbliebene ehel. Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 20. April: Johannes Franz Gebhard, Fuͤrſtl. Hof=Laquay, alt 46 Jahr,
10 Monat und 5 Tage.
Den 21. ei. Frau Suſanna Catharina, weil Herrn Johannes Peterſee, ge=
weſenen
Pfarrers zu Wolfskehl, hinterbliebene Frau Wit=
tib
, alt 71 Jahr, 10 Monat und 16 Tage.
Eod. Herr Johann Chriſtoph Schnauber, Stadt=Capitain und Stadt=
Wachtmeiſter, 84 Jahr und 24 Tage.
.
Den 22. Aßrü: Johann Martin Doſer;. weil. Benedictus Doſers, geweſ.
Burgers und Peruquenmachers allhier, nachgelaſſener le=
diger
ehel. Sohn, alt 51 Jahr, 3 Monat und 2 Tag.
Den 23. April: Johann Dieterich Diekkel, Burger und Fuhrmany, ein.
Soͤhnlein; 3 Monat alt.
Den 24. April. Johann= Georg Rau, Burger und Pläſterer, ein Soͤhns.
lein, alt 2 Jahr=und 3 Monat.
Eod. Johann Wilhelm Wannemacher, Specereykraͤmer, ein Toͤchterlein,
alt 1 Jahr.