Darmstädter Tagblatt 1767


20. April 1767

[  ][ ]

den 20. April. Num. 16.
Anno 1767.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs=

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein E6 Ochſenfleiſch
Victualien= und Markt=Preis.
1fl. 24 kr.

Ein E6 Ochſenfleiſch
5½ kr. Ein Malter Hafer
1fl. 24 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.) 1 Malter RockenMehl 2fl. 40 kr.
1 = Kalbfleiſch
5½ kr., 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 Hammelfleiſch
6 kr.1 1 Kumpf Hafermehl
kr.
1 = Schaffleiſch
5 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 Schweinenfleiſch 5½kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 =Schunkenu Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr., 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
9 kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
1 = Hammelsfett
10kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 Schweinenſchmalz 12kr.) 1 Maas Jung=Bier
2½ kr.
4 kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroß
12 kr.
1 = Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
1 Hammelsgeling
3 kr.) 1 Pfund friſche Butter 11a 12 kr.
1 = Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Suͤlzen
25kr. Dieubrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 8 Stuͤck vor
4 kr.
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Laxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 6Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6kr. dito = 4b25Loth
Ein Kalbskopf
8kr. Vor 12kr. dito = 9118Loth
Ein Hammelskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 30 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten
2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2 =
Ein Malter Waizen
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2=
Ein Malter Spelz
1fl. 24kr. Vor 1kr. Milchbrod 7Loth 2 =
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Es ſoll des Andreas Reiningers zu Rodau, hieſigen Oberamts gelegenes
Guth, beſtehend in einem Haus, Scheuer, Stallung und 4 Gaͤrten, ſodann ge=
gen
30 Morgen Ackerlandes. 13 Morgen Waldung und Wuͤſteney, und 3 Mor=
gen
8o Ruthen Wieſen, entweder Stuͤckweis oder im Ganzen, an den Meiſtbie=
tenden
verkauft werden; zu welchem Ende dann Terminus auf Dienſtag den 28.
des naͤchſtkuͤnſtigen Monats Aprllis anberaumet worden. Man hai dieſes um
deßwillen hiermit oͤffentlich bekannt machen wollen, damit diejeaige, welche dieſes
Guth etwaim Ganzen zu erkauſen Luſten haͤtten, ſich in dem ang=ſetzten Termin
zu Rodau Morgens um 8 Uhr einfinden= die Bedingungen vernehmen und wit=
bieten
koͤnnen. Lichtenberg den 31. Mertz 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme das Herrſchaftliche Hofguth Schoͤnau im Amt Ruͤſſeleheim,
auf den 5ten naͤchſtkuͤnſtigen Monats May, wiederum auf einen 9=jährigen
Beſtand, bey Fuͤrſtl. Renth=Cammer aufgeſteckt und verſtrichen werden ſolle;
Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit diejenigs, wel=
che
darauf zu bieten Luſten haben, in termino præfixo Morgens um g Ubr
auf gedachter Fuͤrſtl. Renth=Cammer ſich einfinden und mitbiten koͤnnen=
Signat. Darmſtadt den 8. Aprit 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Es hat ſich bey Unterſuchung desjenigen Vermoͤgens, welches der von
Peberau hieſigen Oberamts, mit Weib und Kindern entwichene Burger und
Strumpfweber Caſpar Axthelm zuruͤckgelaſſen, ergeben, daß ſolches zu Be=
zahlung
der vorhandenen Schulden nicht anreiche. Da nun alſo den Concurs
zu formiren unvermeidlich iſt; So werden alle und jede, welche an gedach=
ten
Caſpar Arthelm von Ueberau oder deſſen dermalige Ehefrau Georg Henrich
Buxmanns vormalige Wittib, ſo einen Handel mit Lautertuch, Spitzen,
Baliſt und dergleichen Waaren getrieben, eine forderung haben, hiermit
peremtorie citiret, und vorgeladen auf Mitwoch den 3ten Junius dieſes
Jahres, vor dahieſigem Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen gehoͤrig zu
liquidiren oder ſich zu gewaͤrtigen, daß ſie damit præcladirt= und nicht
weiter werden gehoͤret werden. Lichtenberg den 15ten April 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Des verſtorbenen Schuhmacher=Meiſter Sendig ſein Haus, am kleinen Rohrbrunnen,
benebſt einem Garten im Hoͤlchen gelegen, ſoll auf den naͤchſtkuͤnftigen Land=Bettag, als den 6.
May, nach der Kirche, auf allhieſigem Rathhaus an den Meiſtbietenden verſteigt und
verkauft werden.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Einem ehrſamen Publico dienet nachrichtlich, daß in der Wenckiſchen Handlurg naͤchſl=
bevorſtehende
Oſtermeß uͤber, deſſelben führende Waaren, als Thee, Caffe, Zucker und der=
gleichen
, wiederum zu billigen und bemahe eben ſo wolfeilen Preiſen als in Frankfurt zu ha=
ben
ſind, wem es alſo beliebet, ſich damit allda zu verſehen, hat ſich zugleich auf friſche und
gute Waaren zu verlaſſen, auch iſt in ſolcher recht jein weis chriſtalltſirter Milchzucker in bib=
ligem
Preis zu haben.

Mannheim, den 13. April 1767.

Die 33⁄te Ziehung der Chur=Fuͤrſtl. Pfälziſck er Loateris, iſt anheute mit bekannten
Formalitaͤten und Accurateſſe vollzogen worden, die bey dieſer Ziehung herausgekommene
5 Nummern ſiad:
57,L5,1,8y, 18.
Die General=Adminiſtiration dieſer Lotterie, bezahlt vermitteiſt der Herauskunft dieſer Num=
mern
, eine Menge der importanteſen Amben und Ternen=Gewinnſte, unter denen Ternen
ſind anzumerten:
Eine Terne in dem Haupt. Comptoir zu Mannheim, verwaltet durch Herrn Ferrand.
Eine Terne in dem Comptoir No. 13. des Herrn Dornbergers zu Mannheim.
Eine Terne in dem Comptoir No. 25. des Herrn Maas zu Manuheim.
Eine Terne in dem Conpioir No. 347. des Herrn Schade zu Wermerskirchen im Bergiſchen.
Eine Terne bey dem Herrn Poliverwalter Kluͤpfel zu Frezſingen.
Eine Terne unter denen Kauf Billets, ſo bey jeder Ziez ung nach dem Schluß derer Compioirs
deditiret werden.
Die zaſte Ziehung dieſer Churpfaͤltziſchen Lotlerie, geſchiehet Donnerſtags den zoſten
laufenden Mönats April.
NB. Die auswaͤrtige reſp. Herren Liebhabere koͤnnen ſich ſowohl an die in denen vornehmſten
Curopaͤiſchen Haupt= und Handels=Staͤdten etablirte Comptoirs, als auch ohnmittel=
bar
an das Haupt=Comptoir der General=Adminiſtration dahier zu Mannheim wen=
den
, und ſich verſichern, daß man ihre Aufträge mit der ſeither bewieſenen genauen
Befoͤrderung ſtetshin zu vollziehen ohnermangeln wird. Looſe von dieſer Lotterie,
ſind in Darmſtadt bey dem Handelsmann Beutnitz zu haben, welcher auch mehrere
Erlaͤuterung davon geben kann. Der Schluß zu der bevorſtehenden;aſien Ziehung
geſchiehet allhier Samſtags den 25ſten dieſes laufenden Monats Aprils.
In der neuen Vorſtadt iſt vergangenen Mitwoch ein Schluͤſſel gefunden worden, wer
ſolchen verlohren, kann ſich in der Buchdruckerey melden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 11ten bis den 18ten April 1767.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Weiſſenbruch, Advocat von Gieſſen, den 18. Febr., log. im Trauben.
Herr Goͤring, Kaufmann von Offenbach, den 12. Maͤrz, log. im Adler.
Herr Huir, Mahler aus Straßburg, den 1. Aprill, log. im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Alberty, Wuͤrtenbergiſcher Hauptmann, den 11ten April.
Herr Graf von Wittgenſtein, eod.

[ ][  ]

Herr von Geispitz, Heſſen=Darmſtaͤdliſcher Oberforſtmeiſter, den 12. April.
Herr Fuchs, ein Doctor von Frankenthal, eod.
Herr Schmaltz, Hof=Rath von Mannheini,
den 13ten und
Herr Schiebeler, Cammer=Rath von Zwerbruͤcken, 16ten April.
Herr Baron von Reiſchach, Wuͤrtenbergiſcher Obriſter und Cammer=Herr;
den 14. April.
Herr Kollmann, Rath von Sachſen=Gotha, den 15. April.
Herr Wamrath, Hof=Rath von Hanau, eod.
Herr Freytag, Rath vom Graf Degenfeldt, den 16. April.
Herr Deuthorn, Amtmann von Biedenkopf, eod.
Herr von Botsheim, Churpfalziſcher Regierungs=Rath, eod.

Gebohrne und Getaufte.
Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Geſtorbene und Beerdigte.
Den 12. April: Meiſter Joh. Georg Biſchoff, Burger und Tuchmacher,
ein Soͤhnlein.
Den 13. April: Suſanna Crammerin, ein unehel. Toͤchterlein.
Den 14. April: Herrn Georg Heinrich Platz, Fuͤrſtl. Haus= Kuͤchenſchrei=
ber
, ein Toͤchterlein.
Eod. Meiſter Johann Friederich Roth, Burger und Hof=Gürtler, ein
Toͤchterlein.
Den 15. April. Johann Conrad Stuͤhler, Herrſchaftlicher Kutſcher, ein
Soͤhnlein.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 13. April: Maria Barbara, Johann Georg Engert, Bedienter bey
denen Fuͤrſtl. Pagen, Ehefrau, alt 55 Jahr, 5 Monat und 13 Tage.
Eod. Anna Margaritha, Johann Georg Winkel, Feldſchaͤtzers allhier, Ehe=
frau
, alt 63 Jahr.
Ferner: Johann Heinrich Metz, Herrſchaftlicher Karger, eine Tochter,
alt 24 Jahr.
Eod. Daniel Kusl, Vorreiter bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg,
ein Soͤhnlein, alt 3 Jahr.
Den 14. Aprili: Franz Gekhard, Fuͤrſtl. Hof=Laguay, ein Soͤhnlein, alt
3 Jahr und 13 Tage.
Den 15. Aprll: Joh. Eberhard Burckhardt, ein Zimmermann, ein Soͤhn=
lein
, alt 4 Jahr und 6 Monat.
Den 17. Aprl. Meſte Johann Jacob Wamdold, Burger und Schneider,
ein Toͤchterlein, alt 3 Jahr.