Darmstädter Tagblatt 1767


13. April 1767

[  ][ ]

den 13. April. Num. 15.
Anno 1767.

Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs.

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Ein 16 Ochſenfleiſch
Victualien= und Markt=Preis.

Ein 16 Ochſenfleiſch
5½ kr. Ein Malter Hafer
1fl. 44 kr.
1 == Rindfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 40kr.
1 = Kalbfleiſch
4½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Hammelfleiſch
6 kr. 1 Kumpf Hafermehl 20kr.
½ = Schaffleiſch
5 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 = Schweinenfleiſch 5½kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
1 Nierenfett
9kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 = Hammelsfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier 3kr.
1 Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
2½ kr.
1 == Kalbsgekroͤß
4 kr. 1 Maas Bier=Hefe
12 kr.
1 == Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11a 12.kr.
1 Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Suͤlzen
25kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
I Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 8a9 Stuͤck vor
4 kr.
1.- Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 (Loth
Ochſenzunge. ½.
28kr. Vor 6kr. dito = 4125Loth
Ein Kalbskopf
7kr. Vor 12kr. dito = = 9Er8Loth
Ein Hammelskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsſus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 2O.
Ein Malter Korn
2fl. 30kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten
2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Waizen
4fl. 6kkr. Vor.1kr.Milchweck, 8Loth 2=
Ein Malter Spelz
1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod. 7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policep=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme das mit Ende dieſes Jahrs wiederum leyhfaͤllig werdende Herr=
ſchaftl
. Hofguth zu Cranigſiein, auf den 29. des naͤchſtkommenden Monaths
Aprils, bey Furſtlicher Renth=Cammer dahier, auf weitere Sechs Jahr ſalva
ratificatione aufgeſteckt, und an den Meiſibietenden verliehen werden ſoll; Als
wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,welche zu ſo=
thanem
Hofguths=Beſtand Luſten haben, in termino præfixo, Vormittags
um 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer erſcheinen und mitbieten moͤgen. Siguat.
Darmſtadt, den 23. Martii 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Es ſoll des Andreas Reiningers zu Rodau, hieſigen Oberamts gelegenes
Guth, beſiehend in einem Haus, Scheuer, Stallung und 4 Gaͤrten, ſodann ge=
gen
30 Morgen Ackerlandes, 13 Morgen Waldung und Wuͤſteney, und 3 Mor=
gen
80 Ruthen Wieſen, entweder Stuͤckweis oder im Ganzen, an den Meiſtbie=
tenden
verkauft werden; zu welchem Ende dann Terminus auf Dienſtag den 28.
des naͤchſtkuͤnftigen Monats Aprilis anberaumet worden. Man hat dieſes um
deßwillen hiermit oͤffentlich bekannt machen wollen, damit diejenige. welche dieſes
Guth etwa im Ganzen zu erkauſen Luſten haͤtten, ſich in dem angeſetzten Termin
zu Rodau Morgens um 8 Uhr einfinden= die Bedingungen vernehmen und mit=
bieten
koͤnnen. Lichtenberg den 31. Mertz 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme das Herrſchaftliche Hofguth Schoͤnau im Amt Rüſſelsheim,
auf den 5ten nächſtkuͤnftigen Monats May, wiederum auf einen 9=jährigen
Beſtand, bey Fuͤrſil. Renth=Cammer aufgeſteckt und verſtrichen werden ſolle;
Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, wel=
che
darauf zu bieten Luſten haben, in termino præſixo Morgens um 9 Uhr
auf gedachter Fuͤrſtl. Renth=Cammer ſich einfinden und mitbiten koͤnnen.
Signat. Darmſtadt den 8. April 1767.
Fürſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Des verſtorbenen Schuhmacher=Meiſter Sendig ſein Haus, am kleinen Roͤhrbrunnen,
benebſt einem Garten im Hoͤlchen gelegen, ſoll auf den naͤchſtkünftigen Land=Bettag, als den 6.
May, nach der Kirche, auf allhieſigem Rathhaus an den Meiſtbietenden verſteigt und
verkauft werden.
Ferner wird zum Verkauf angetragen, brauchbar und gutes Schießge=
wehr
, als Jagdflinten, wie auch 2=bis 3 Paar Piſtolen; diejenigen, ſo hier=
zu
Belieben haben, koͤnnen naͤhere Nachricht in der Buchdruckerey erhalten.

[ ][  ][ ]

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Beobachtungen bey denen Leidenſchaften der Menſchen, 16 kr.
Entwurf der moraliſchen Empfindungen der Jugend, 16 kr.
Freſenir Rechtfertigung, 1fl. 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ter Theil, 50 kr.
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 1 fl. 12 kr.
Abendſtunden, 6ter Theil, 36 kr.
Walters geiſtliche Gedichte, 30 kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Nordhaͤuſer Kochbuch, 30 kr.
Pariſer Kochbuch, 50kr.
Cochius vom Eheſtande 36 kr.
Hausvater in der Stadt und auf dem Land, 24 kr.
Kayſers Rechenbuch, 24 kr.
Buch nach der Mode, 45 kr.
Der Spieler, 20 kr.
Sinds Zaumkunſt, 15 kr.
Miſogenis oder boͤſe Weiber, 24 kr.
Anweiſung zum Tabaks Bau, 16 kr.
Kom'ſche Verſuche, 20 kr.
Dampiers Schicklale, 24 kr.
Beluſtigende Erzeh ungen, 20 kr.
Anmuthiger Zeitvertreib, 24 kr.
Der Baſſa von Ofen, 16 kr.
Iſt es beſſer als Juͤngling oder als Greis zu ſterben 3 4 kr.
Db umd wie weit ein guter Muth ein laͤglich Wohlleben heiſſe 4 kr.
Die Wahrheit der Chriſtlichen Religion, 8 kr.
Waͤre es nicht beſſer, daß der Menſch ſeine Schickſale vorher wiſſe ? 4 kr.
Pumphia, oder die getreue Prinzeßin, 12kr.
Die Burgerliche Heurath, 12. kr.
Aurelius, 20 kr.
Alzire, 16 kr.
Die Herren Lielhaber vom Blaͤttgen, werden erſucht, davor 30 kr. Praͤ=
numerations
=Geld in die Buchdruckerey zu liefern.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 4ten bis den 11ten April 1767.

Herr von Razeſhau en, Regierungs Rath und Cammer=Junker von Ihro
Hochfuͤrſtl. Durchl. dem Herrn Erb=Prinzen von Darmſtadt, den 7.
April, log. im Trauben.

[ ][  ]

Herr Weiſſenbruch. Advoct von Gieſſen, den 18. Febr., log. im Trauben.
Herr Goͤring=Kaufmann von Offenbuch, den 12. Mertz, log. im Adler.
Herr Huir, Mahl er aus Straßburg, den 1. April, log. eod.
Herr von Geispitz, Heſſen=Darmſi. Oberforſtmeiſter, den 9. Apr., log. im Storch.
Herr von Botsheim, Churpfaͤlziſ. Regierungs=Rath, den 9. Apr., log. eod.
Herr Strack, Wuͤrtembergiſ. Grenadier=Lieuten., den 8. Apr., log. im Storch.
Herr Bechtoldt. Amt=Schultheiß von Burggemuͤndt, den 7. Apr., log im Anker.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, den 4 April, log im Ochſen.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Belly, Hofgerichts=Rath von Mannheim, den 6. April.
Herr Wiltmeiſter, Lieutenant von Maynz, eod.
Herr Divour, Kaufmann aus Leipzig, den 7. April.
Herr von Rothberg Obriſter u. Commendant zu Gieſſen, den 9. April.
Herr von Buchholß, Wuͤrtembergiſcher Dragoner=Lieutenant, eod.
Herr Depp, Hüttenverwalter zu Biedenkopf, eod.
Herr Klemim, Renthmeiſter von Naſſau Weilburg, den 10. April.
Herr Stipp, Amt=Schultheiß, von Battenfeld, eod.
Herr von Botsheim, Preufiſcher Lictenant, eod.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 5.April:Mſtr. Phil. Lu. wig Storch, Burger u. Schumacher,ein Toͤchterl.
Den 7. April: Joh. Georg Hil kel, Herrſchaftl. Reirknecht, ein Toͤchterlein.
Den 8. ej. Hr. Joh. Nicol. Seinelroth, Fuͤrſtl Reitß=Mundloch, ein Soͤhnlein.

Copulirte.

Den 3. Apr. Joh. Peter Mendel, Fürſtl. Saalwaͤrter allhier, weil Nicol Men=
dels
, geweſ. Gemeindsmarns zu Grießheim nachgelaſſ. ehel Sohn, und
Maria Magdalena Amadaͤus, Kutſchers auch geweſ. Fuͤrſtl. Saalwaͤr=
ters
allhier, hinterbliebene Wittib.

Geſterbene und Beerdigte.

Den 5. April: Herr Carl Salomon Rentz, Hollandiſcher Obriſt=Lieutenant,
ein Söͤhnlein, alt 3 Jahr, 3 Monat und 15 Tage.
Eod. Mſtr. Friedr. Chriſioph Pfeifer, Burger u Kiefer,ein Toͤchterl. alt 16 Tag.
Den 7. ej. Mſtr. Anton Hartmann, Burger u. Schumacher, 1Soͤhnl. yMonat.
Eod. Mitr. Joh. Wilh. Hemer, Burgeru Haͤfner, 1 Toͤchterl. 1Jahr 11Mon.
Den 9. Apr. Johannes Marloff, Fürſtl. Briefbeſteller, alt 57 Jahr 3½ Mon.
Eod. Mſtr. Joh. Nicol Roͤder, Burgeru Schumacher, 1Soͤhnl. 10 Mon. 21T.
Den 11. Apr. Herr Johann Philipp Gruͤnewald, Fuͤrſtl. Jagd=Secretario,
ein Soͤhnlein, alt 10 Jahr, 1 Monat und 2 Tag.