Darmstädter Tagblatt 1767


30. März 1767

[  ][ ]

Anno 1767. den 30. Mertz. Num. 13.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.:

Victualien= und Markt=Preis.

5 kr. Ein Malter Hafer
Ein 15 Ochſenfleiſch
1fl. 48 kr.
1 = Rindfleiſch
5 kr.l. 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 44kr.
1 = Kalbfleiſch
4½ kr.) 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
6 kr., 1-Kumpf Hafermehl
1 == Hammelfleiſch
29kr.
5 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 = Schaffleiſch
5½ kr. l. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
= Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
Speck
16 kr.
9kr. 1 Kumpf Linſen
= Nierenfett
16 kr.
== Hammelsfett
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
24kr.
4kr. 1. Maas Bier=Hefe
1 = Kalbsgekroß
12 kr.
1 == Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4kr.
k Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 10a 11 kr.
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 = Ochſenzeling
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Suͤlzen
10 kr. Eyer 9 Stuͤck vor
Bratwuͤrſt
4 kr.
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 31 2Loth
= 28kr. Vor 6kr. dito = 46 19 Loth
Ochſenzunge
7kr. Vor 12kr. dito = 9E 6Loth
Ein Kalbskopf
6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Kalbsfus
2fl. 30 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten 2fl. 10kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2 =
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2
Ein Malter Waizen
1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod 17Loth 2 2
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policep=Deputation dahier!

[ ][  ][ ]

AVERTlSSEMENTS.

Nachdeme auf Befehl Hockfürſtl. Hochlöhl. Regierung allhier, ſowol uͤber
des auf der ſogenanten EſcholMuͤhl bey Eberſtatt verſtorbenen Herrſchaftl. Erb=
LeyhMuͤllers, Joh. Joſt Wiemers Verlaſſenſchaft, als auch uͤber des obærirten
hieſigen Schutz Juden Eneſch Heyums Vermoͤgen, der wirkl. Concurs=Proceß
mſtituiret werden ſoll: und man dann denen Creditoribusxermidum ad liqui-
dandumauf
Freytag den 24. naͤchſikommenden Monaihs Aprilis, in der Johann
Joſt Wiemeriſchen=und au Mitwochen den 29 ejusd. in der Jud Eneſch Heyu=
miſchen
Concursſach feſtgeſetzet und peremtorie anberaumet hat: Als wird ſol=
ches
hierdurch jedermaͤnniglich mit dem Anhang offentlich bekannt gemacht, daß
alle diejenige, welche an vorbeſagten verſtorbenen Muͤller, Joh. Joſt Wiemer,orer
ſchon erſagten hieſigen SchutzJuden Eneſch Heyum, Forderung haben, ſich in
præfixo termino Morgens fruh vor Fuͤrſtl. OberAmt allhier auf dem Rathhauß
ohnfehlbar einfiaden= ihre Praͤtenſiones gehoͤrig erweiſen und ligridiren= ſoſort
darauf rechtlicher Verordnung= die Ausbleibende aber der Præcluſion und daß
ſte weiter nicht mehr gehoͤret werden, ſich ganz gewiß gewaͤrtigen ſollen. Siguat.
Darmſtadt den 13. Martü 1767.
Fuüͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Demnach des verſtorbenen Fürhtlichen Cammer=Rarth Herrn Muſcilus bin=
terlaſſene
Herren Erben entſchloſſen, ihre Elterliche= vor dem allhieſigen neuen
Thor gelegene Behauſung nebſt dem Garten, an den Meiſtbietenden zu verkaufen,
und dann hierzu Terminus auf Mitwoch den 8. April guni curr. Vormittags
10 Uhr anberaumet worden: Sowird ſolches dem Pub lico zu dem Ende hiermit
bekannt gemacht, damit ſich die Herren Liehhabere zu beſtimmter Zeit und Stun=
de
in gedacktem Muſculuſiſchen Hauſezeinfinden und mit =licitiren koͤnnen.
Siguatum Darmſtadt, den 20. Martii 1767.
Hofmann, Regierungs=Secretarius u. Commiſſarius.
Nachdeme das mit Ende dieſes Jahrs wiederum leyhfaͤllig werdende Herr=
ſchaftl
. Hofguth zu Cranigſiein, auf den 29. des naͤchſtkommenden Monaths
Aprils, bey Fürſtzicher Renth=Cammer dahier, auf weitere Sedis Jahr ſalva
ratificatione aufaeſteckt, und an den Meinbietenden verliehen werden ſoll; Als
wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, dami diejenige, welche zu ſo=
thanem
Hofguhs=Beſtand Luſten haben, in termino præfizo, Vormittags
um 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer erſcheinen und mithieten moͤgen. Siguat.
Darmſtadt, den 23. Martü 1767.
Fuͤrſtl. Hießiſ. Renth=Cammer daſelbſt.
Nachdem die Mayner 11teLotterie den 13. Aprilgezogen wird ſo iſt uaver.
tren, daß die Nro. 2670. verlohrer gegangen, der ſolche in Handen hat, oder
ſonſten jemand verkaufet, dem wird nicht das mindeſte darauf bezahlt, wofernees

[ ][  ][ ]

mit einem Treffer herauskommen ſollte; Eshat ſich alſo derjenige bey Zollverwal=
ter
Sumpf zu melden; In der Uttrechter 2ten Claß, Nr. 10837. mit der De=
viſe
: Zur ene genommen, iſt gelungen mit 1000 Gulden heraus zu kommen,
und 10826. einen Mittelpreiß.
Da die Ziehung der Erſten Claſſe der 3ten Schaffhaͤiſer Geld= und Lein=
wands
=Lotterie mit aller Aecurateſſe gezogen, ſobelieben die Herren Intereſſen-
ten
Ihr gewinnſte in Empfang zu nehmen, die liegen gebliebene Looſe aber müſſen
8 Tage vor Ziehung der 2ten Claſſe, ſo den 8. April geſchiehet, gewiß renoviret
ſeyn, anſonſten ſolche der Direion anheim fallen; Kauſlooſe ſind noch einige
billigen Preiſes bey dem Caffetier Becker allhier zu bekommen.
Bey dem Handelsmafi Beutnitz ſind Looſe zu heben von der Hochgraͤfl. Leining=
Weſterburgiſchen 1. Silber=Ducaten=u. Flachs=Loterie, das Loeszur1Claß 36 kr.
oder durch alle 3 Claſſen 2fl. 18 kr. wie aus den Plaus em mehres zu erſehen iſt,
welche gratis zu haben ſind. Auch ſind ſeine gegoͤſſene Straßburger Lichter das I.
15 kr feine Weiſe Staͤrke und fein Poudre das P. 6 kr. Zu der Churpfaͤlziſch.
33. Lotterie, ſoden 13. April gezogen wird, ſind noch Looſe zu haben; der Schluß
der Einlage allhier iſt den 3. April.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Garten vor dem Beſſunger Thor=g legen, worinn ein Haͤußgen, ein
ſchoͤner Brunnen, nebſt Kammerlatten defindl ch, haͤlt im Ruthen=Maas einen
halben Morgen; die weitere Nachricht iſt in der Buchdruckerey zu erfragen.
Bey dem Handelsmann Brückner; wohnhaft neben der Stadt=Kirch,
iſt neuer Lapperdan, ſowohl, gewaſſeit als ohngewaͤſſert, das Pfund 6.
Kreuzer zu. hahen.
Naͤchſt dem Viehhofiſt zu velehnen eine Stube und Stubenkammer, nebſt
einer verſchloſſenen Kech; Halzplatz uid ein Platz im Keller; in der Buchdrucke=
rey
iſt weitere Nachricht zu haben.
G

In hieſiger Buchdruckerey iſt zu habens

Besbachtungen bey=denen Leidenſchaften Her Menſchey;;16fr.:
Entwurf der moraliſchen=Empfindungen der Sugend, 16 kr.
Sinds Zaumkunſt, 15kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Nordhaͤuſer Kocbuch, 30kr.
Freſenii Rechtfertigung, 1 fl. 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ter Theil, 50 k.
Buch nach der Mode,745kr.
Pariſer Köchbuch, 50 kr.
Der Spielen, 20.kr.
Cochius vom Eheſtandt, 36kr.
Hauspater in der Stadt und auf dem Land, 24 kr
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 5 fl. 12 kr.
Kayſers Rechenbuch, 24 kr.

[ ][  ]

Iſt es beſſer als Juͤngling oder als Greis zu ſterben 2. 4 kr.
Ob und wie weit ein guter Muth ein tuͤglich Wohllben heiſſe 4 kr.
Die Wahrheit der Chriſtlichen Religion, 8 kr.
Waͤre es nicht beſſer, daß der Meiſch ſeine Schickſale vorher wiſſe2 4 kr.
M. Moſebach, de Phylaeriis ad Matth. Cap. XXIII, 5. in 4t0
6xr.
de quibusdam reciprocc Methaphoræ exemplis illuſtr. &c. 2 xr.
Anleitung zur Bienen=Zucht, 20 kr.
Anweiſung zum Tabaks Bau, 16 kr.
Gh

Komiſche Verſuche, 20 kr.

Abendſtunden, 6ter Theil, 36 kr.
⁄u e.
Dampiers Schickſale, 24 kr.
Beluſtigende Erzehlungen, 30 kr. 1½ .½½n e pphöien
Anmüthiget Zeitvertreib,24 krinnö hAhnhhh hhente
Walters=geiſtliche Gedichte, 20 kr. ½. 5. . ½. p u pnhihell
Der Baſſa von Ofen, 16 kr.

Verner iſt bey dem Lactor in hieſiger Buchdruckerey zu haben:

Anrertbeyiſ. Ashandl Ob den Herzogen in Bayern das Jus Regium in Eccleſiaſt. zuſtehe 1 24 kr.
Der Glaube des Chriſten, von der Wahrheit der Chriſtlichen Religion,
510ke
Das Carneval gelehrter Phantaſien, oder Sammlung einiger angenehmen Schriften, 20 kr.
Abbandlung von dem allgemeinen Holzmangel, wie ſolchem Mangel zu ſteuren, nebſt neuer
Invention von Oefen, womit man das Holzmenaſchiret,
30 kr.
Laͤnoͤbetraͤchtung von dem Wacheilbum, Pflanzung und Forkommen des Getreydes, 10kr.
Geretlete Unſchuld der Jeſuiten in Portugal, mit deutſcher Poeſie u. ſchoͤnen Anmerkungen, 11kr.
Das unblurige OpferJEſuChriſti,mit teutſch lat. griech u hebraͤiſch. Noten, von ein. Jeſuit. 16 kr.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 21ſten bis den 28ſten Mertz i767.

Herr Weiſſenbruch, Advöcat von Gieſſen, den 18. Febr., log. im Trauben.
Herr Goͤring, Kaufmann von Offenbach, den 12. Mertz, log. im Adler=

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Schmittburg, Hollaͤndiſcher Major, den 22. Mertz.
Herr Luther, Rath von Franckfurth, eob.
Herr Graf, Neuperg, Roͤm. Kaiſerlicher Ambaſſadeur, den 25. Mertz=

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 22. Mertz: Meiſter Chriſtoph Pfeiffer, Burger und Kiefer, ein Toͤchterlein.
Eod. Mſtr. Georg Gottlieb Jauch, Burger und Schumacher, ein Soͤhnlein.
Den 2½. Mertz: Mſtr. Joh. Simon Wannemacher, Burger und Becker, ein Soͤhnlein.
Den 25. Mertz: Mſtr. Georg Leonhard Haſſold, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 22 Mertz: Mſtr. Johaſies Waaner,Burger und Schneider, alt 77 Jahr, 11 Mon. 17 Tag.
Den 2½. Mertz: Dorothea Lauiſa-Cranin, alt 53 Jahr.
Den 25.ej. Hr. Johaſies Knecht, Stock u. Spiſhauß= Verwaler, ein Toͤchterl. 6 Jahr= Monat.
Den 28. Mertz: Anna Catharina Helfrichin, alt 68 Jahr, 9 Monat und 51 Tage.