Darmstädter Tagblatt 1767


16. März 1767

[  ][ ]

Anno 1767. den 16. Merg.- Num. II.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

5½ kr. Ein Malter Hafer
1fl. 52kr.
Ein 16 Ochſenfleiſch
5 kr.) 1 Malter Rocken Mehl 2fl. 56kr.
= Rindfleiſch
4½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
== Kalbfleiſch
20 kr.
5½ kr.) 1 Kumpf Hafermehl
= Hammelfleiſch
5 kr.) 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
== Schaffleiſch
5½ kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
= Schweinenfleiſch
1 Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
Speck
16 kr.
11 kr., 1 Kumpf Linſen
= Nierenfett
16 kr.
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
== Hammelsfett
= Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
3 kr.
4kr. 1 Maas Bier=Hefe
= Kalbsgekroͤß
16 kr.
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 4 kr.
1 == Kalbsgeling
Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11a 12 kr.
= Ochſengeling
3 kr.) 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
== Sulzen
2½ kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
10 kr. Eyer 8ag Stuͤck vor
1 Bratwuͤrſt
4kr.
1 Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Laxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brodſollwieg. 31 2Loth
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6kr. dito = 4W 13Loth
7kr. Vor 12kr. dito = 96 6Loth
Ein Kalbskopf
Ein Hammelskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. 20kr. (Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
Ein Malter Wazen
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2
Ein Malter Spelz
1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 26
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputartion dahier.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdemeauf Beſehl Hochfüͤrſtl. Hochlsbl. Regierung allhier, ſowol uͤber
des auf der ſogenaſiten EſchollMuͤhl bey Eberſtatt verſtorbenen Herrſchaftl. Erb=
Leyh Muͤllers, Joh. Joſt Wiemers Verlaſſenſchaft, als auch uber des obærirten
hieſigen Schutz Juden Eneſch Heyums Vermoͤgen, der wirkl. Coneurs=Proceß
uſtituiret werden ſoll: und man dann denen Credicoribue eerminum gd liquf-
dandum
auf Freytag den 24. naͤchſtkommenden Monaths Aprilig, i der Johann
Joſt Wiemeriſchen= und auf Mitwochen den 22 ejusd. in der Jud Eneſch Heyu=
miſchen
Concursſach feſtgeſetzet und peremtorie anberaumet hat: Als wird ſol=
ches
hierdurch jedermaͤnnglich mit dem Anhang offentlich bekannt gemacht, daß
alle diejenige, welche an vorbeſagten verſtorbenen Muͤller, Joh. Joſt Wiemeroder
ſchon erſagten hieſigen Schutz zuden Eneſch Heyum, Forderung haben, ſich in
præfixo termine Morgens fruͤh vor Fuͤrſtl. OberAmt allhier auf dem Rathhauß
ohnfehlbar einfinden= ihre Praͤtenſiones gehoͤrig erweiſen und liquidiren= ſoſort
darauf rechtlicher Verordnung= die Ausbleibende aber der Præcluſion und daß
ſie weiter nicht mehr gehoͤret werden, ſich ganz gewiß gewaͤrtigen ſollen. Signat.
Darmſtadt den 13. Martii 1767.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme auf Dienſtags den 31. dieſes, Vormittags 9 Uhr, von denen
auf dem hieſigen Herrſchaftl. Lichtenberger Speicher liegenden vorjährl Fruͤchten:
300 Malter Korn, 150 Malter Gerſte, 8 Malter Erbſen, und
von denen auf dem Ernſthoͤfer Herrſchaftl. Speicher liegenden:
100 Malter Korn, und 40 Malter Gerſte,
oͤffentl. verſleigert und an die Meiſthietende, nach befinden entweder zuſammen
oder Parthienweiß, dergeſtalten uͤberlaſſen werden ſolle; daß
1) Derzenige, ſo ein Qnantum erfleiget, ſobalden eine proportionitliche
Summa von 30, 40, bis 50 fl. darauf zahlen,
2) Die Fruͤchte in Zeit 14 Tagen bis 3 Wochen abholen,
3) Bey jedesmaliger Abholung das zu faſſende baar bezahlen, die drauf
gegebene Summa aber bis zum letzten ſtehen bleiben ſolle; wobey dann
4) Die bey der Ausſuhr auſer Land zu gebende 4 Kreuzer per Malter von
Fuͤrſil. Rentherey zu zahlen uͤbernommen werden;
Als wird ſolches dem Publico hiermit bekaunt gemacht, und koͤnnen Dieje=
nige
, ſo dieſer Verſteigerung beyzuwohnen Luſten haben, ſich in Termino in
hieſiger Fuͤrſtl. Rentherey einfinden, auch vorhero alle Tage nach Belieben hier
und zu Ernſthofen die Fruͤchte beſehen. Lichtenberg, den 6. Martii 1767.
Heumann, Fuͤrſtl. Renthmeiſter.
Ein im Soderweeg gelegener Garten, mit einem Gartenhauß, von zwey
Etägen, Keller, flieſenden Waſſer, Cammerlatten, groſen und Zwergobſt=
Baͤumen, wie auch mit verſchiedenen Spargenlaͤnder verſehen, ſiehet zu ver=
kaufen
, und in der Buchdruckerey naͤhere Nachricht davon zu erfragen.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENT.

Mannheim, den 5. Martii 1767.
Die zoſte Ziehung Cbur=Faͤrſtl. Pfaͤlziſcher Laterie, iſt anheute auf allhleſſgem Rath=
haud
mit bekannten Formalitaͤten und Accurateſſe vollzogen worden, die zum Vorſchein g6=
çommene 5. Gewinnſt=Nummern ſind:
31, 62, 68, 8 I.
Rebſt einer Menge derer betraͤchtlichſten Amben: ſind unter andern nachſtehenbe xemen= Ge=
winnſte
anzumerken:
Eine Terne in dem Haupt=Comptoir zu Mannheim, verwallet durch Herrn Ferrand.
Eine Terne in dem Comptoir No. 226. des Herrn Wittenius, zu Frankfurt am Mayn.
Eine Terne in dem Comproir No. 347. des Herrn von Schade, zu Wermerskirchen, im Her=
zogthum
Julich.
Eine Terne in dem Comptoir No. 448. des Herrn Stutz, zu Neuſtadt an der Haardt.
Eine Terne in dem Compi. No. 557. des Hrn. David von Johann de Wachternzu Memmingen.
Eine Terne bey Herrn Poſt=Verwaltern Klüpfek zu Freyſingen.

Eine Terne bey Herrn Policey. Inſperctor Winkler, zu Allenbung.
Zwey Ternen in denen Kauf=Buleih, ſo bey dem Schluß der Collecte bey jeder Ziehung
verkaufet werden.
Die z2ſte Ziehung dieſer Churfuͤrſtl. Lotarie, iſt Donnerſtags den 26ſten lanfenden Mo=
natz
März; die z3ſte, Montags den 1zten naͤchſtkuͤnſtigen Monats April, und die zaſte,
Donnerſtags den zoſten nemlichen Monats April veßgeſezet.
NB. Die auswaͤrtige reſp. Herren Liebhabere koͤnnen ſich an die in denen vornehmſten Euro=
paͤiſchen
Handels=Staͤdten zu dieſem Ende etablirte Comptoirs und Correſpondenten,
als auch an das Haupt=Comptoir bieſer Lotterie zu Mannheim ſelbſten addreßiren:
wo man ihnen mitt prompt= und genauer Expedition, als möͤglichſter Erklaͤrung an
Handen zu gehen ohnermangeln wird.

Zum Verkauff wird angerragen:

Bey dem Rathsverwandten und Handelsmann, Johann Juſtus
Schmitt, iſt neuer Lapperdan, ſowol gewaͤſſert als ohngewaͤſſert, wiederum
das Pfund 8 Kreuzer zu haben.

Zu verlehnen wird angetragen:

Bey dem Burger Joh. Heinrich Kleber, iſt ein ſchoͤnes ommodes Quartier
zuverlehnen, ſtoͤſet auf die Straſſe, hat3 Stuben, 3 Kammern, 1 Küche, ſchoͤner
Hausehrn, einen Speich ꝛr. Keller und Holzplatz; Den Herren Liebhaber die ſich
ofters darum gemeldet, ſiehe:s anjetzo zu Dienſten; Ferner im Nebenhauß faſt
obiger Groͤſe, iſt ſolches auch zu verlehnen, Da in beyden Logien, alle Schloͤſſer und
Handgriffe von Meßing und alles ſehr gut iſt,ſo werden anjetzo noch erbaut 2 Stu=
ben
, 2 Kammern, u Küchen; Weiter iſt zu verlehnen Speicher und Stallungen,
auch eine Kammer vor einen ledigen Menſchen, mit oder ohne Bett; ferner einen
Keller, da alle Faͤſſer mit Eiſen gebunden ſind, mit zu verlehnen, oder zu verkaufen.
Sodann durch heimlichen Auszug, des reſtirenden Hauszinßes, iſt zu verkauſen,
Kuͤchenſchrank, Kiſten, Tiſch, Baͤnk, Stuͤle, Betiladen,Wiegen,Bücher,1 Boſ=
ſamentierſtul
, Krüge, Poutellen, und mehreres.

[ ][  ]

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 7ten bis den 14ten Mertz 1767.

Herr Glaͤſſer, Hof=Cammer=Rath von Embs, den 13. Mertz, log. im Trauben.
Herr Weiſſenbruch, Advocat von Gieſſen, den 18. Febr., log. im Trauben.
Herr von Rothenhof, Jagd=Junker von Fuldt, den 11. Mertz, log im Storch.
Herr Goͤring, Kaufmann von Offenbach, den 12. Mertz, log. im Adler.

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Klinck, Churpfaͤlziſcher Major, den 7. Mertz.
Herr Gaͤring, Churpfaͤlziſcher Rath, den 8. Mertz.
Herr Koopmann, Tabacks=Fabricant aus Amſterdam, den 9. Mertz.
Herr Koch, Feldſcheerer aus dem Zweybrückiſchen, eod.
Herr von Vultee, Oberamtmann von Zwingenberg, den 10. Mertz.
Herr Brendano, Kaufmann von Frankfurth, eod.
Herr von Scheidling, Kaiſerlicher Hauptmann, eod.
Herr von Steinheil, Lieutenant von der Bayreuther Grenadier=Garde, eod.
Herr von Weſterhagen, Preußiſcher Hauptmann, eod.
Herr von Schoͤnberg, Franzoͤſiſcher Rittmeiſter, den 12. Mertz.
Herr Lamott, Rußiſcher Architecteur, eod.
Herr Baron von Wartenſiein, aus Bayern, den 13. Mertz.
Herr Baron von Dernberg, aus Heſſen, eod.

Gebohrne, Getaufte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 8. Mertz: Joh. Heinr. Klein, Burger u. Ackermann, ein Par Soͤhnlein.
Eod. Meiſter Johannes Klein, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.
Den 9. Mettz: Johann Friedrich Ewald, Herrſchaftl. Heubinder, ein Soͤhnl.
Den 10 Mertz: Johann Balthaſar Noͤbel, ein Kutſcher, ein Toͤchterlein.
Den 11. Mertz: Herr Johann Friederich Ortenburger, Burgern, Conditor
und Specereyhaͤndler, ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Georg Ruhel, Beyſaß allhier, ein Toͤchterlein.
Den 13. Mertz: Johann Chriſtian Eberhardt, Füͤrſtl. Marſchallamts= Die=
ner
, ein Toͤchterlein.
Eod. Joſeph Schnee, ein Poſtknecht, ein Soͤhnlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 7. Mertz: Johann Philipp Peſt, Burger und Ackermann; ein Soͤhn=
lein
, 8 Jahr 4 Monath alt.
Den 9.ei. Hr. Schuſter, Hof=u. Jagdſeiler=Meiſter, ein Toͤchterlein,5 Jahr alt.
Den 14. Mertz: Valentin Klenck, Ziegler allhier, ein Soͤhnlein, 3 Jahr alt.