Anno 1767. den 9. Merz. Num. 10.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
5½ kr. Ein Malter Hafer
1fl. 52kr.
Ein 15 Ochſenfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. kr.
1 = Rindfleiſch
4½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 == Hammelfleiſch
5kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
= Schaffleiſch
1 „ Schweinenfleiſch 53 kr. 1. Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 „ Speck
11 kr.) 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 = Nierenfett
10kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
1 = Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
3 kr.
4kr. 1 Maas Bier=Hefe
16 kr.
1 = Kalbsgekroͤß
4 kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 11a12 kr.
1 = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 == Ocbſengeling
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 == Suͤlzen
10kr. Eyer 8 Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt
4 kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 21 30Loth
Eine geſalzne oder geräucherte
Ochſenzunge; = = 28kr. Vor6kr. dito = 4E13 Loth
7kr.Vor 12kr. dito. „ 8126Loth
Ein Kalbskopf
6 kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod.
Ein Hammelskopf
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Kalbsfus
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth==
Ein Malter Korn
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Gerſten
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2
Ein Malter Spelz. 1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme auf Dienſtags den 31. dieſes, Vormittags 9 Uhr, von denen
auf dem hieſigen Herrſchaftl. Lichtenberger Speicher liegenden vorjaͤhrl Fruͤchten:
300 Malter Korn, 150 Malter Gerſte, 8 Malter Erbſen, und
von denen auf dem Ernſthoͤfer Herrſchaftl. Speicher liegenden:
100 Malter Korn, und 40 Malter Gerſte,
oͤffentl. verſteigert und an die Meiſtbietende, nach befinden entweder zuſammen
oder Parthienweiß, dergeſtalten uͤberlaſſen werden ſolle; daß
1) Derjenige, ſo ein Ovantum erſteiget, ſobalden eine proportionirliche
Summa von 30, 40, bis 50 fl. darauf zahlen,
2) Die Fruͤchte in Zeit 14 Tagen bis 3 Wochen abholen,
3) Bey jedesmaliger Abholung das zu faſſende baar bezahlen, die drauf
gegebene Summa aber bis zum letzten ſiehen bleiben ſolle; wobey dann
4) Die bey der Ausfuhr auſer Land zu gebende 4 Kreuzer per Malter von
Fuͤrſtl. Rentherey zu zahlen uͤbernommen werden;
Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen
Dieje=
nige, ſo dieſer Verſteigerung beyzuwohnen Luſten haben, ſich in Termino in
hieſiger Fuͤrſtl. Rentherey einfinden, auch vorhero alle Tage nach Belieben hier
und zu Ernſthofen die Fruͤchte beſehen. Lichtenberg, den 6. Martii 1767.
Heumann, Füͤrſtl. Reuthmeiſter.
Bey dem Zollverwalter Sumpf, in deſſen Colleen, ſo abermalen
gluͤcklich geweſen, und in der Zehenden Maynzer Lotterie nur 12 Looſe
an=
gebracht hat, doch aber in der Dritten Claß, Nro. 10620. mit der Deviſe:
Wae kann ich davor, 400 Gulden, und in der Vierten Claß Nro. 10700.
Was kann ich davor, 1000 Gulden getroffen haben; desgleichen in der
Ravenſteiner Lotterie Erſter Claſſe, das Loos 56kr., und Nro. 13841. mit
der Deviſe; Vioa bey Bingen! 400 Gulden, nebſt Mittelpreiſen, edenfalls
getroffen haben. Die Gewinnſte von der Silber=und Flachs=Lotterie letzter
Claß, koͤnnen allſtündlich in Empfang genommen werden, und obiges Geld
iſt alles ausbezahlt. Von der Utrechter, Ravenſteiner, Maynzer,
Frank=
further Kaſten=Amts, ingleichen von der Bernberger Ducaten=Prætieuſen=
und Flachs=Lotterie, ſind Looſe bey mir zu haben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein im Soderweeg gelegener Garten, mit eir em Gartenhauß, von zwev
Etagen, Keller, flieſenden Waſſer, Cammerlatten, grofen und Zwergobſt=
Baͤumen, wie auch mit verſchiedenen Spargenländer verſetzen, ſiehet zu
ver=
kaufen, und in der Buchdruckerey. naͤhere Nachricht duvon zu erfragen.
Zu verlehnen wird angetragen:
Es ſind 300 Gulden gegen einer guten Gerichtlichen Verlegung zu
ver=
lehnen; wo man in der allhieſigen Buchdruckerey genauere Nachricht
da=
von erfahren kann.
Es iſt auf dem Markt in einem Hinderbau ein Logie, ſo in einer Stube,
Stubenkammer, einer Kuͤche und Kuͤchenkammer, ſodann einem
geraͤumli=
chen Boden begehet, zu vermiethen; Wer nun hierzu Luſten hat, kann in
der Buchdruckerey ſolches erfragen.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Entwurf ber moraliſchen Empfindungen der Jugend, 16 kr.
Sinds Zaumkunſt, 15 kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Nordhäuſer Kochbuch, 30 kr.
Freſenii Rechtfertigung, 1fl. 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ker Theil, 50 kr.
Buch nach der Mode, 45 kr.
Pariſer Kochbuch, 50 kr.
Miſogenis oder boͤſe Weiber, 24 kr.
Anleitung zur Bienen=Zucht, 20 kr.
Anweiſung zum Tabaks Bau, 16ke.
Komiſche Verſuche, 20 kr.
Abendſtunden, 6ter Theil, 36 kr.
Dampiers Schickſale, 24 kr.
Beluſtigende Erzehlungen, 20 kr.
Anmuthiger Zeitvertreib, 24 kr.
Walters geiſtliche Gedichte, 20 kr.
Der Spialer, 20 kr.
Cochius vom Eheſtande, 36 kr.
Hausvater in der Stadt und auf dem Land, 24 kr.
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 1fl. 12 kr.
Kayſers Rechesbuch, 24 kr.
Der Baſſa von Ofen, 16 kr.
Es ſtehet zu verkaufen etwas Kleyen die gut iſt, wer dazu Luſten hat, kan
in der Buchdruckerey weitere Nachricht bekommen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 28ſten Febr. bis den 7ten Mertz 1767.
Herr Weiſſenbruch, Advocat von Gieſſen, den 18. Febr., log. in Trauben.
[ ← ][ ]Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Birckenfeld, Lieuten. vom Ober=Rheiniſchen Craiß, den 28. Febr.
Herr Mann, Cgurpfaͤlziſcher Faͤhndrich, eod.
Herr Baron von Loͤwenclau, Churſaͤchſiſcher Capitain, eod.
Herr von Klinck, Churpfaͤlziſch er Major, den 1. Mertz.
Herr von Goldhagen, Churbayeriſcher Geheimder Rath, eod.
Herr Herdling, Churpfaͤlziſcher Beamter, den 2. Mertz.
Herr Graf von Bindo, Preußiſcher Major, den 3. Mertz.
Herr Funck, Churpfaͤlziſcher Rath, eod.
Herr Baron von Edelsheim, von Runckel, den 4 Mertz.
Herr Graf von Degenfeld, Schoͤnburg, Hollaͤnd. auſſerordentl. Geſandter am
Roͤm. Kaiſerl. Hof, den 5. Mertz.
Herr Baron Harſcher, von Allmandingen, Hochfuͤrſtl. Darmſtaͤdtiſcher
Ge=
heimder Rath, eod.
Herr Baron von Karg, Chur=Coͤllniſcher Cammer=Herr, den 6. Mertz.
Herr Baron von Borſch, von Frankfurth, eod.
Herr Art, Hof=Rath von Elſab=Zabern, eod.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Deg 3. Mertz. Meiſter Heinr. Chriſtoph Becker, Burger u. Kiefer, ein Soͤhnl.
Den 4. Mertz Joh Gottf ied Hochſtaͤtter, Herrſchaftl. Reitknecht, ein Soͤhnl.
Den5. Mertz. Hr. Joh. Juſt. Sparſchneider, Burger u. Hofbuchbinder, 1 Soͤhnl.
Eod. Meiſter Johann Peter Oſt, Burger und Schreiner, ein Toͤchterlein.
Den 6. Mertz. Mſtr. Joh. Carl Stuͤrger, Burger und Becker, ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Philipp Sorg, Burger und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Ferner: Meiſter Johannes Dore, Burger und Metzger, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 4. Mertz. Johannes Weiteſchein, ein Poſtknecht, Johannes Weiteſcheins,
Bepſaß zu Seeheim ehel. Sohn, und Anna Margaretha, weil
Jo=
hannes Bittinigers geweſenen Beyſaß zu Seeheim nachgelaſſene
ehe=
liche Tachter.
Geſtorbene und Beerdigte:
Den 2. Mertz. Meiſter Joh Philipp Prühl, Burger und Schneider, ein
Soͤhn=
lein, alt 6 Ja r, 6 Monath.
Den 4. Mertz. Dorothea Weberin, ein unehel. Toͤchterlein, 3 Jahr alt.
Den 6.ej. Mſir. Peter Andreas Spietzhof, Burger und Schumacher, ein
Toͤch=
terlein, 1Jahr 3 Monath alt.
Den 7. Mertz. Herr Friedrich Carl Schwebel, Fuͤrſtl. Secretarius und
Regie=
rungs=Regiſtrator, ein Soͤhnlein, alt 4 Jahr, 7 Monath u. 8 Tage.