Darmstädter Tagblatt 1767


02. März 1767

[  ][ ]

Anno 1767. den 2. Mertz.
Num. 9.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdti=

ſches Frag=u.

Anzeigungs

Blaͤttgen,

zu finden inder Fuͤrſtl. Hof=

u. Canzley=Buchdruckerey.

Victualien= und Markt=Preis.

15½. kr. Ein Malter Hafer.
Ein 1 Ochſenfleiſch.
11fl. 48kr.
1 Rindfleiſch
kr., 1 Malter Rocken Mehl 3fl. kr.
1 == Kalbfleiſch
4½ kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
5½ kr.. 1 Kumpf Hafermehl
1 Hammelfleiſch
20 kr.
5 kr., 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 = Schaffleiſch
5½ kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 Schweinenfleiſch
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
1 == Nierenfett
11 kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 =Hammelsfett;
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
Schweinenſchmalz . 12kr., 1 Maas Jung=Bier,
3 kr.
kr. 1 Maas Bier=Hefe
=½ Kalbsgekroß.
16 kr.
Kalbsgeling.
4kr. 1. Maas Kuͤh=oder Geismilch 15kr.
Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Buͤtter 10a.11 kr.
= Ochſſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck . 4kr.
= Suͤlzen
10kr. Eyer 7 Stuͤck vor
= Bratwuͤrſt
4 kr.
= Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſollwieg. 213oLoth
Ochſenzunge
28kr. Vor 6kr. dito 4613 Loth
Ein Kalbskopf
Vor 12kr. dito = 81b26Loth
Ein Hammelskopf
6kr. Vor 1xk. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsfus
1kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 40 kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten
2fl. 20kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2
Ein Malter Waizen;
4fl. 6kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2=
Ein Malter Spelz=
1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7 Loth 2 =
Fuͤrſtl. Heßiſche Pelicey=Deputation dahier.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme bey der den 25. hujus vorgegangenen Subhaſtation, des ge=
weſenen
Land=Rath Schulzen, an der Stadt=Kirche liegenden Hauſes, mehr
nicht 59650fl. gebotten, und dahero verordnet worden, auf nachſtkuͤnftigen
Mitwoch, als den 4ten Martii, eine nochmalige oͤffentliche Aufſteckung auf
gatificätion vor= und dabey dieſe 5650fl. pro primo licitats anzunchmen; Als
wird ſolches zu dem Ende hiermit nochmalen bekanntgemacht, damit die Lieb=
habere
ſich iu termino præfixo Morgens gegen 9 Uhr auf Fuͤrſtl. Renth=Cammer
einfinden, und mirbietey koͤnnen, Sign. Darmſtadt, den 28. Febr. 1767.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſt.

Aus beut den 2ten und morgen den 3ten Mertz, wird der Ball ſich ſchüeſſen; die Perſon
bezahlet wie vormalz, 1 Franz Laubthlr., wovor 2 Frauenzimer mitkoſien, die Plätze der Zu=
ſhauer
wirden wiederum mit s Batzen und; Batzen bezahlt, aber die Billets darzu werden nicht
mehr in meinem Logis, ſondern an der Rathhaus=Thuͤr ausgegeben, um aller Unordnung
vorzubeugen, damit wann in denen Logen kein Platz mehr iſt, keine Billets mehr verkaufft
Herden, und die Zuſchauer ihr Geld nicht umſonſt ausgeben; die Billets aber vor die Maſauen
werden wie vormals, bey mir in meinem Logis abgeholet.

Bey dem Zollerwalter Sumpf, in deſſen Colleen, ſo abermalen
glücklich geweſen, und in der Zehenden Maynzer Lotierie nur 12 Looſe an=
gebracht
hat, doch aber in der Dritten Claß, Nro. 10620. mit der Deviſe:
Wae kann ich davor, 400 Gulden, und in der Vierten Claß Nro. 10700.
Was kann ich davor, 1000 Gulden getroffen haben; desgleichen in der
Ravenſteiner Lotterie Erſter Claſſe, das Loos a 56 kr., und Nro. 13841. mit
der Deviſe; Prvat bey Bingen! 400 Gulden, nebſt Mittelpreiſen, edenfalls
getroffen haben. Die Gewinnſte von der Silber=und Flachs=Lotterie letzter
Claß, koͤnnen allſtuͤndlich in Empfang genommen werden, und obiges Geld
iſt alles ausbezahlt. Von der Utrechter, Ravenſteiner, Maynzer, Frank=
further
Kaſten=Amts, ingleichen von der Bernberger Ducaten=Prætieuſen=
und Flachs=Lotterie, ſind Looſe bey mir zu haben.

Kunftigen 4. Mertz, als auf den Monathl. Bußtag nach der Kirche, ſoll des
verſtorbenen Johannes Fahr, Vorder=und Hinterbehauſung, ſo an der Schloß=
gaſſe
am Eck ſtehet, auf allhieſigem Rathhauß, oͤffentlich an den Meiſtbietenden
gegen baare Zahlung verſteigert werden; wer nun hierzu Luſten hat, kann ſich
alsdann elnfinden und mitbieten.

[ ][  ][ ]

Inhieſiger Buchdruckerey iſt zu habene

Entwurf der moraliſchen Empfindungen der Jugend, 16 kr;
Sinds Zaumkunſt, 15 kr.
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Nordhaͤuſer Kochbuch, 30 kr.
Freſenii Rechtfertigung, 1.fl. 50kr.
Formay moraliſche Reden, 2ter Theil, 50 kr.
Buch nach der Mode,45 kr.
Briefe vom Verfaſſer des Greiſes, 36 kr.
Pariſer Kochbuch, 50 kr.
Neueſte Geſchichte der Pompadour, 20 kr.
Würtembergiſche Brieſe, 20 kr.
Beluſtigungen für Frauemimmers, 24 kr.
Miſogenis oder boͤſe Weiber, 24 kr.
Anleitung zur Bienen=Zucht, 20 kr.
Anweiſung zum Tabaks Bau, 16 kr.
Komiſche Verſuche, 20 kr.

Hiſtoriſcher Bienenſtock, 36 kr.
Abendſtunden, 6ter Theit, 36 kr.
Dampiers Schickſale, 24 kr.
Beluſtigende Erzehlungen, 20 kr.
Anmuthiger Zeitvertreib, 24 kk.
Walters geiſtliche Gedichte, 20 kr.
Kleiſts Wercke, 1 fl. 30 kr.
Der Spieler, 20 kr.
Cochius vom Cheſtande, 36 kr.
Hausvater in der Stadt und auf dem Land, 24 ke.
Leben Kaiſer Franz des Erſten, 1 fl. 12 kr.
Kayſers Rechenbuch, 24 kr.
Der Baſſa von Ofen, 16 kr.
Es ſtehet zu verkaufen etwas Kleyen die gut ſi, wer dazu Luſten hat, kan
in der Buchdruckerey weitere Nachricht bekommen.

Angekommene frembde Hyerrn Paſſagiers.

Vom 21ſten bis den 28ſten Februarü 1767.

Herr Weiſſenbruch, Advocat von Gieſſen, den 18. Febr., log. in Trauben.
Herr Lotz, Pfarrer zu Stumpertenrod, den 27. Febr., log. im Storch.
Herr Seellz, Schiffmann von Kitzingen, den 26. Febr., log. im Ochſen.

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Baron von Buſch, von Frankfurth, den 21. Februari.
Herr Bindewald, Lieutenant von Groſen Gerau, eod.
Herr Bindewald; Amts=Aſſeſſor von Ruſſelsheim, eod.
Herr de Winſendy, Kriegs=Rath von Mannheim, eod.
Herr Baron von Creutz, Reichs=Hof=Rath von Homburg, den 22. Febt.
Herr Teſchler, Rath von Stuttgardt, eodi
Herr Ochs, Kaufmann von Stuttgardt, den 25. Febr.
Herr Baron von Karg, Coͤllniſcher Cammer=Herr: den 26. Febr=
Herr Breid, Poſtmeiſter von Butzbach, den 27. Febr=
Herr von Koͤhler, Heſſen=Caſſeliſcher Major, eod.
Herr Koch, Kaufmann von Hanau, eod.
½.
Herr Odenwald, Apotheker von Michelſtadt, eod. - . 4 ,
Herr Tentzel, Wuͤrtembergiſcher Lieutenant, eod. . ½½.

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene;
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 22. Febr. Mſtr. Lorenz Foͤrſter, Burger und Metzger, ein Toͤchterlein.
Den 23.Febr. Joh Leonhardt Schaͤfer, Reiter unter der Fuͤrſtl. Leib=Garde zu
Pferd, ein Soͤhnlein.
Den 25. Febr. Mſtr. Joh. Phil. Kopp, Burger u. Zim ermann, ein Toͤchterleini.

Copulirte.

Den 26.Febr. Ludwig Kratz Beyſaßallhier, weil. Gerh. Kratzens geweſ Muſauet.
unter dem Loͤbl Inf Reg allhier, nachgelaſ. ehel. Sohn, u. Eliſab. Cathar. weil.
Melch. Eberhardts geweſ. Burgers u. Gaͤrtners allhier nachgelaſſ.ehel. Tochter.
Eod. Johanes Amend, Beyſab allhier, weil. Bernhard Amends, geweſ. Schnei=
der
=Meiſters zu Aulenbach, im Gräͤfl= Erbachiſchen, hinterlaſſen. ehel. Sohn,
und Anna Catharina Nicolaus Haaſen. Beyſaß allhier, ehel. Todter.
Den 28 Febr. Mſtr. Joh. Leonh. Stauffer, Burger und Zimmermann allhier,
weil. Joh. Georg Stauffers Einwohiers zu Allesheim bey Weiſſenburg am
. Nordgau, ehel. Sohn= und Chriſtina Eliſabetha, weil. Joh. Nicol Schu=
knechts
, geweſ. Burgers u. Zimmermeiſters allhier, hinterbliehene Wittwe.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 22. Febr. Joh. Ge. Trautmaſi, Tagloͤhner, ein Toͤchterlein, 2Jahr s= Monat.
Eod. Louiſa Friderica Johannetta, Meiſter Johann Adam Schollen, Fuͤrſtl.
Jagd=Schneiders Ehefrau, alt 55 Jahr, 8 Monath und 16 Tage.
Eod Mſtr. Joh. Ge Keller, Burger u. Rothgerber, ein Soͤhnl., 1 Jahr 8 Mon.
Den 27.F br. Herr Friedrich Carl Schwebel, Fürſtl. Secretarius und Regie=
rungs
=Regiſtrator, ein Soͤhnlein, alt 2 Jahr, 6 Monat, 1 Tag.
Den 28. Febr. Joh. Ge. Trautmaſ, Tagloͤhner allhier ein Toͤchtetl. 29 Wochen.