Num. 5.
Anno 1767. den 2. Febr.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien=und Markt=Preis.
1fl. 38kr.
5½ kr. Ein Malter Hafer
Ein 16 Ochſenfleiſch
5 kr. 1. Malter Rocken Mehl 3fl. 16kr.
1 = Rindfleiſch
kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Kalbfleiſch
20k.
5½ kr.). 1. Kumpf Hafermehl
1 . „ Hammelfleiſch
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 „ Schaͤffleiſch
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schweinenfleiſch
1 ==Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
16 kr.
1 = Speck
11 kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 3 Nierenfett
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
1 „ Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz. 12 kr. 1 Maas Jung=Bier
3kr.
4 kr. 1 Maas Bier=Hefe
16 kr.
1 „ Kalbsgekroß
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 = Kalbsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 13 a 14 kr.
1 „ Himmelsgeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Ochſengeling
1 == Suͤlzen
24 kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1= „ Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 5 Stuͤck vor
4 kr.
I. „Leber= und Blutwuͤrſt „6kr. Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne, oder geraucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. „24 27Loth
Ochſenzunge
28kr. Vor 6kr. dito 4b8½Loth
Ein Kalbskopf
8 kr. Vor 12kr. dito = 81b 17Loth
6kr. Vor 1kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
Ein Kalbsfus
1½kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
2fl. 50kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten 2fl. 25kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2 =
Ein Malter Wiizen
4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck 8Loth 2=
Ein Malter Spelz
1fl. 30 kr. Vor 1 kr. Milchbrod 7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſchelolicey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme auf Hochfuͤrſtl. gnaͤdigſten Beſehl, des geweſenen Land=Rath
Schulzen, ander Stadt=Kirche gelegenen Behauſung,auf den 11ten nachſt
kunf=
tigen Monaths Febr.,af Fuͤrſtl. Renth=Cammer, oͤffentlich aufgeſſeckt und dem
Meiſtbietendin gegen baare Zahlung auf Ratification zugeſchlagen werden ſoll;
Als wird ſolches dem Publico zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit
dieje=
mige welche hierzu Loſten haben, ſich auf bemeten 11. Febr. Morgens gegen 9 Uhr,
cuf Fuͤrſtl. Rench= Caainer einfinden und miebjezen koͤnnen. Sign. Darmſtadt,
dan 24ſten Jan. 1757.
Gürſtl. Heßiſ. Renth=Cammer daſelbſten.
Nachdeme des verflorkenen Fuͤrſtl. Gommerrath, Herrn Naumanns
hinter=
laſſene Erbis geſöninen ſind, ihre Scheuer vor dem Frankſurther Thor, ingleichen
ihre ſämtl. Feldgoͤcher ie hießdger und Beſſiuger Gemarkung, beſtehend in
Gaͤr=
ten, Weingaͤrten, Aecker, Grabland und Wieſen, an den meiſtbietenden zu
ver=
lehnen; und hierzu Terminum auf Mirwochs den 18. Febr. a. c. Nachmittags
um 1 Uhr in dem Naumaͤnniſchen Haͤuſe auserſehen haben; Sowird ſolches dem
Publico hierdurch bekannt gemacht, damit ſich die Liebhaber an gedachtem Tage,
Ori und Stunde einfinden moͤgey. Signazum Darmſtadt, den 24. Jan. 1757.
Von Commiſſions wegen.-
G. W. Goͤtz, Fuͤrſtl. Regierungs=Sectetariue
Nachdemebey Matthes Gengnagel, geweſenen Gemeindsmann und
nun=
mehrigen Beyſaſſen zu Wolfskehlen, ſich ſo piele Schulden hervorgethan, daß
deſſen Creditores, durch einen ordentlichen Goncuré=Proceß, auseinander
geſe=
tzer werden müſſen; Als werden alle diejenige, ſo an ſolchen eine Forderung haben,
hiermit citiret und erfordert, Mitwochs den 15. Febr. 2.c. Morgens um 9 Uhr, in
10c0 Wolfskehlen zu erſcheinen, und ihre Forderungen behoͤrig zu liquidiren;
Die=
jenige aber, welche nicht erſcheinen werden; haben ſich der Præcluſion, und daß ſie
weiters nicht gehoͤret werden, zu gewaͤtrigen. Sign. Dornberg, den 24. Jan. 1767.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt dahier.
Nachdem die Hombergkiſchen Erben eneſchloſſen ſind, ihren im Soder
am Muhlweg gelegenen groͤſen und wohl angelegten Garten; naͤchſtkuͤnftigen
4ten Mertz a. c.; auf allhieſigem Rarhhauß an den Meiſtbietenden, jedoch
ſalva ratificatione kaͤuflich zu uͤberlaſſen; So wird ſolches zu dem Ende hiemit
in Zeiten bekannt gemacht, damit Diejenige, welche Luſten dazu haben, ſich
Vormittags an bemeldetem Tage nach der Kirche, auf dem Rathhauß
einfin=
den, und mütbieten koͤnnen.
„
Zu der 5ten Franckiſchen Silber=Flachs=Hollaͤndiſchen Leinwands=und
Coffée-Bohnen=Lotterie, ſo in 3 Claſſen beſtehet, und din 2. Wertz ihren
Anfang nimmt; das Loos koſlet zur erſten Claſſe 50kr., zur 2ten 1fl., und
zur 3ten Claſſe 1fl. 10 kr.; in denen 2erſten Claſſen kommen 2000 Looſe mit
lauter Treffer heraus, ſpielen aber weiter nicht mit, in der letzten Claſſe komi
men aber alle ubrige Looſe mit Treſſer heraus; von dieſer, und noch andern
Lotterien, ſind Looſe bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, zu haben.
Mannheim, den 22. Jan. 1767.
Die 29ſte Zlehung Chur=Fuͤrſtl. Pfalziſcher Loterie, iſt dahier in gewoͤhnlich boher
Ge=
genwartz, Ihro Excellenz Frey= Herrn von Zedwig, Churfuͤrſtl. Pfaͤlziſchem Geheimd. Staatz=
und Conferential-Miniſters ꝛ. ꝛc. als General-Inrendantenz beſageer Loterie, und Aſſiſtirunz
uͤbrig hierzu verordneter Wohlenſehnlicher Herren Deputirten, mit bekannten Formalitaͤten
und Accurateſſe vollzogen worden. Die aus dem Gläck=Rad zum Vorſchein gekommene fuͤnf
Nummeren ſind:
39) 80, 16.
Vermittelſt der Heraukunft dieſer Nummeren, bezahlt die Ceneral-Adminiſtration beſagter
Loterje, auf viele herausgekommene hohe Amben=Gewinnſte die betraͤchklichſte Summen;
unter andern aber nachſtehende Ternen:
Eine Terne in, dem Compt. No. 12. des Herrn Wiener, zu Mannheim,
Eine Terne in dem Compt. No. 18. des Herrn Weyl, zu Mannheim.
Eine Terne in dem Compr. Na. 467. des Heern Plaumoſſers, zu Augſpurg.
Eine Terne in dem Compt. No. 518. des Herrn Fiſſer, zu Wuͤrzburg.
Eine Torne in dem Compt. No. 5a8. des Herrn Silberbauer zu Hildesheim=
Eine Terne unter denen Kauf=Pines, ſo nach dem Schluß derer Colleten, bey jeder Zie
hung verkauft werden.-
Die zoſte Ziehung beſagter Loferie, beſchiehet zu Mannheim, Donnerſtags den 12ten
naͤchſt einſtehenden Monathb Fedruarii.
Diejenige, ſo ſich bey dieſer vortheilhaften Loterie zu intereſſiren belieben, koͤnnen ſich in
dieſer Adſicht ſowel, an die in denen vornehmſten Handels=Stadten von Europa etablirte
Comptoirs, als an das Haupt=Comproit der General-Adminiſtration ſelbſt, wenden, und
ſich prompr und genauer Expedition verſicheren, wobey zu erinneren, daß alle an dieſſeiliges
Haupt=Comptoir ſich zu adareſſiten beliebende Intereſſenten, von allem Brief=Porto und
ſon=
ſtiger Proviſion verſchoget ſeyn werden.
4
Eine ledige Perſon ſuchet ein geraͤumliches Logis in der neuen
Vorſtadt=
von 3 bis 4 Stuben, etlichen Kammern, Bodem und Keller, wie auch Stallung
zu 1 bis 2 Pferde; wer ſolches zu vermiethen Luſten hat, kann in der hieſigen
Buchdruckerey naͤhere Nachricht erhalten.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein 13= oͤhmiges Faß, iſt mit aͤcht= und gutem Gundersblumer 1753ziger
Wein, im ganzen, oder auch Ohmweiß zu verkaufen, wer hierzu Luſten hat,
und die Probe anverlangt, Lann deßhalb in der Buchdruckerey Nachfrage thun.
Bey dem Handelsmann Fuhr, in der alten Vorſtadt, iſt Hollaͤndiſcher
Flachs, das Eb. um 17 kr., desgleichen friſcher Kleeſaamen, das 1b. pro
15 Kreuzer zu haben.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
5 Iſt es beſſer als Jüngling oder als Greis zu ſterben ? 4 kr.
Ob und wie weit ein guter Muth ein taͤglich Wohlleben heiſſe? 4 kr.
Die Wahrheit der Chriſtlichen Religion, 8 kr.
Waͤre es nicht beſſer, daß der Menſch ſeine Schickſale vorher wiſſe ? 4 kr..
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 24ſten bis den 31ſten Januari 1767.
Herr von Reiſchach, Wüͤrtenbergiſcher Obriſter, den 24. Jan., und
Herr von Wallbrun, Wuͤrtenbergiſcher Rittmeiſter, den 29. Jan., dieſe
log. bey Herrn Geheimden Rath von Waübrun.
Herr von Geisſpiz=Hollaͤndiſcher Obriſt=Lieutenant, den 30. Jan.,log. im Storch.
Herr Kramer, Apotheker von Hagenburg, den 10. Dec., und
Herr Friedel, Kaufmann von Echzel, den 26. Jan., dieſe log. im Adler
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, den 27. Jan., log. im Ochſen.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Mollberg, Kaiſerl. Obriſter, den 25. Jan.
Herr Lucke, Regierungs=Rath von Saardruͤcken, den 27. Jan.
Herr Baron von Duͤring, aus dem Hanoͤveriſchen, eod.
Herr Venator, Lieutenant von Pirmaſentz, den 27. Jan., und
Herr Venator, Auditeur von Pirmaſenz, eod.
Gebohren, Getauft, Copulirte und Veſtorben
in voriger Woche.
Gebohren und Getauft.
Den 28. Jan. Meiſter Johann Philipp Allmann, Burger und Glaſer, ein
Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 29. Jan. Meiſter Johann Philipp Kuͤſſelbach, Burger und Metzger,
wie auch Gaſthalter zum goldenen Loͤwen, Meiſter Jeremias
Kuͤſſel=
bachs; Burger und Metzgers allhier, ehelicher Sohn, und Jungfer
Anna Felicitas, Herrn Johann Leonhard Bachmayers,
Rathever=
wandten und Gerichts=Schoͤff, wie auch Burger und Metzgers
all=
hier, eheliche Tochter.
Eod. Friedrich Wilhelm Eberhardt, Burger und Peruquemacher allhier,
Gottfried Eberhardts, Einwohners allhier, ehel. Sohn, und Anna
Catharina, weil. Johann Anton Hartfuſes, geweſenen Hof=Spickers
allhier; nachgelaſſene eheliche Tochter.
Geſtorben und Beerdigt.
Den 25. Jan. Die Cabinets=Botin Klenckin.