Num. 3.
Anno 1767. den 19. Jan.
Mit Hoch=Furſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
iſches Frag=u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
5½ kr. Em Maͤlter Hafek
Ein 16 Ochſenfleiſch
1fl. 42kk.
= Rindfleiſch
1 Malter Rocken Mehl 3fl. 16 kr.
1 „ Kalbfleiſch
. 1. Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 == Hammelfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
20kr.
1 = Schaffleiſch
1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 „ Schweinenfleiſch
3 kr. . 17. Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „Schunkenu. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14 kr. x =Kumpf Erbſen!
== Speck
16kr.
11 kr. 1 Kumpf Linſen
1 „ Nierenfett
16 k.
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
1 == Hammelsfett
1 „ Schweinenſchmalz 12 kr.) 1 Maas Jung=Bier
3 kr.
4 kr. 1 Maas Bier=Hefe
1 == Kalbsgekroͤß
16kr.
1 = Kalbsgeling
4 kr.ꝟ. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5k.
= = Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 15a16 kr.
= Ochſengeling
3 kr. l. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
== Suͤlzen
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 „ Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 5 Stuͤck vor
4 kr.
1 „ Leber=und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte Vor 4kr. Brod ſoll wieg. 21 27 Loch
Ochſenzunge = 28kr. Vor 6 kr=dito = = 4E 8½Loth
Ein Kalbskopf
9a 10kr. Vor 12kr. dito= = 8Er7Loth
Ein Hammelskopf
5a6kr.Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Kalbsſus
1½ kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn
3fl. kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten
2fl. 30kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Loth 2=
Ein Malter Waizen
4fl. 6kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2 =
Ein Malter Spelz
1fl. 36kr. Vor 1kr. Milchbrod 7Loth 2
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Zu der 5ten Franckiſchen Silber=Flachs=Hollaͤndiſchen Leinwands=und
Coſtee-Bohnen=Lotterie, ſo in 3 Claſſen beſtehet, und den 2. Mertz ihren
Anfang nimmt; das Loos koſtet zur erſten Claſſe 50kr., zur 2ten 1fl., und
zur 3ten Claſſe 1fl. 10 kre; in denen 2erſten Claſſen kommen 2000 Looſe mit
lauter Treſſer heraus, ſpielen aber weiter nicht mit, in der letzten Claſſe
kom=
men aber alle ubrige Looſe mit Treffer heraus; von dieſer, und noch andern
Lotterien, ſind Looſe bey dem Fürſtl. Zollverwalter Sumpf, zu haben.
Dem Publico wird hierdurch bekannt gemnacht, daß Montags den 26ſten
dieſes, allhier, in dem Wirthshauß zum Schwarzen Adler, allerley
Koſtbar=
keiten, an Silber, wie auch Kleidungs=Stuͤcke und ſchoͤne Mahlereyen
wor=
unter viele Stuͤcke, von dem, Herkn von Loͤwenſtern befindlich ſind, an den
Meiſtbietenden gegen baare Zahlung, offentlich verkauft werden ſollen,
dahe=
ro ſich die Herren Liebhabers alldorten bemeldten Tags, Nachmittags um 2.
Uhr, einfinden koͤnnen. Darmſtadt, den 17. Jan. 1767.
In hieſiger Buchdruckerey iſt zu haben:
Entwuͤrf der moraliſchen Empfiadungen der Jugend. 16 kr.
Sinds Zaumkunſt; 15. kr.,
Schencks Kochbuch, 20 kr.
Nordhäuſer Kochbuch, 30 kr.
Freſenii Rechtfertigungz 1.fl. 50kr.
Formay moraliſche Redey, 2ter Theil, 50 kr.
Buch nach der Mode, 45 kr.
Briefe vom Verfaſſer des Greiſes, 36 kr.
Beobachtungen bey denen Leidenſchaften der Menſchen; 16 kr.
Pariſer Kochbuch, 50 kr.
Neueſte Geſchichte der Pompadour, 23 kr:
Würtembergiſche Brieſe, 20.
Beluſtigungen für Frauenzimmers; 24 krz
Der Baſſa von Oſen, 16 kr.
Miſogenis oder boͤſe Weiber, 24 kr.
Anleitung zur Bienen=Zucht, 20 kr.
Arweiſung zum Tabaks Bau, 16 kr.
Komiſche Verſuche, 20 kr.
Gu ed.
Hiſtoriſcher Bienenſiock, 36 kr.
Begebenheiten eines Franzoͤſiſchen Frauenzimmers, 1 fl. 40 kr.
Abendſtunden, 6ter Theil, 36 kr.
Dampiers Schickſale, 24 kr.
Beluſtigende Erzehlungen, 20 kr.
Gchn
Anmuthiger Zeitvertreib, 24 kr.
Walters geiſtliche Gedichte, 20 kr.
Der Kandſdat, 10 kr.
Gͤ cen.
Schubarts Zaubereren, 16 kr.
Das Laͤcherliche verſchiedener Nationen, 16 kr. „
Kleiſts Wercke, 1 fl. 30 ke.
Der Spieler, 20 kr.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 10ten bis den 17ten Januarü 1767.
Herr von Steinheil, Lieutenant von der Bayreuther Grenadier=Garde, den
10. Jan., log bey Herra Rath Steinheil.
Herr Kramer, Apolheker. von Hagenburg, den 10ten Dacembris,
log=
im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Schweinitz, Wuͤrtembergiſcher Major, den 10. Jan.
Herr von Loͤwenklau, Saͤchſiſcher Capikain, den 11. Jan.
Herr Venator, von Pirmaſentz, den 12. Jan.
Herr von Kiinck, Churpfaͤlziſcher Major, eod.
Herr von Reichenbach, und
Herr von Duͤngen, 2 Cavaliers aus dem Elſaß, eod.
Herr von Edelsheim, von Franckfurth, eod.
Herr Brendano, Kaufmann von Franckfurth, den 13. Jan=
Herr von Brand, Kaiſerlicher Haupkmann, eod.
Herr Muͤnchrod, Amts=Advocat von Grüͤnberg, den 14. Jan=
Herr von Bode, Wuͤrtembergiſcher Obriſt=Lieutenant, eod.
Herr von Poly, Hauptmann von Ihro Hochfürſtl. Durchl Herrn Erb=Prinz,
den 15. Jan.
Herr von Diehlen, Hollaͤndiſcher Rittmeiſſer, eod=
Herr von Weyland, Franzoͤſiſcher Major, den 16. Jan.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohine und Getaufte.
Den 11. Jan. Herr Johann Geo 9 Mattin Lich, Mundkoch, bey Ihro
Hockfuͤrſtl. Durchl. Prinzen Georg Wilhelm, ein
Toͤch=
terlein.
Den 12. Jan. Louiſa Chriſtina Fünlin von hier, ein unehel Soͤhnlein.
Den 14. Jan. Meiſter Johannes Hekrer, Burger und Bierdrazer, ein
Toͤchterlein.
Eod. Meiſter Georg Friedrich Elöß, Burger, Kiefer und Gaſthalter zum
Vieh=Hof, ein Toͤchterlein.
Ferner: Johann Dietrich Dieckel, Burger und Fuhrmann, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 13. Jan. Meiſter Johann Peter Haag, Burger und Schuhmacker,
ein Witwer, und Eleonora Magdalenä, weiland Johann
Jacob Ebels, geweſ. Burgers und Beckermeiſters zu
Gieſ=
ſen, ehelide Tochter.
Den 15. Jan. Joh. Philipp Ptmann, Herrſckaftl. Kutſcher allhier, Johann
Peier Petmanns, Schultheiß zu Berckach, Amts
Dorn=
berg, ehelicher Sohn, und Anna Maria, Johann
Mi=
chael Keilhauers geweſ. Schulmeiſters zu Hoͤchſt im
Breu=
bergiſchen, eheliche Tochter,
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 11. Jan. Johann Peter Dieppel, Burger und Fuhrmann, 80 Jahr
5 Monath und 10 Tag alt.
Den 12. Jan. Anna Eliſabetha, Johann Peter Geſus, Portechaiſchen=
Traͤgers Ehefrau, 64 Jahr 9 Monath 1 Tag.
Den 14. Jan. Maria Eliſabetha Koͤrnerin, eine Hoſpitalitin, 40 Jahralt.
Den 16. Jan. Margaretha Eliſabetha Rauin, ein uneheliches Soͤhnlein,
9 Monath.
Den 17. Jan. Feau Barbära Fellikas, Herrn Johann Nicolaus Bircks,
Hochfürſtl. Leib=Lauffers, Ehefrau, alt 46 Jahre, 9
Mo=
nath und 8 Tage.