Num. I.
den 5. Jan.
Anno 1767
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs=
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien=und Markt=Preis.
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 42kk.
Ein 16 Ochſenfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 16kr.
1 = Rindfleiſch
6½kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. 20ke.
1 == Kalbfleiſch
½ = Hammelfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1 = Schaffleiſch
5 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 „ Schweinenfleiſch
1 =Schunkenu Doͤrrfleiſch 5 kr. -1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr. 1 Kumpf Erbſen
1 = Speck;
16 kr.
11kr. 1 Kumpf Linſen
1 „ Nierenfett
16 ke.
= Hammelsfett
10 kr. 1MaasMerz=oder Lager=Bier, kr.
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
3 kr.
4kr.) 1 Maas Bier=Hefe
½ „= Kalbsgekroß
16 kr.
1 = Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 == Himmelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 15 a 16 kr.
1 == Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5kr.
1 == Suilzen
24kr. Dieuͤbrige Handkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 = Bratwuͤrſt
10 kr. Eyer 5 Stuͤck vor.
4 kr.
1 = Leber= und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Caxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wieg. 2b27Loth
Ochſenzunge = 30 kr. Vor 6kr. dito = 4E 8½Loth
Ein Kalbskopf
11 a 12 kr. Vor 12kr. dito = 8Eb17Loth
Ein Hammelskopf
5a6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod ober Brod
Ein Kalbsfus
2kr. von Rocken=Vorſchuß 13Loth 22.
Ein Malter Korn.
3fl. kr. Vor 2kr. dito = 27Loth=
Ein Malter Gerſten
2fl. 30kr. Vor 1kr. Waſſerweck 11 Lohh 2
Ein Malter Waizen 4fl. 6 kr. Vor 1kr. Milchweck, 8Loth 2=
1fl. 36 kr. Vor 1 kr. Wilchbrod 7Loth2
Ein Malter Spelz
Fuͤrſtl. Heßiſche Policep=Deputartion Lahier.
AVERTISSEMENT.
Wann Meiſchen, in ihren duͤrftigen Umſtaͤnden, ſich oft von andern als Verlaſ=
O fene müſſen beklagen, ſo haͤlt doch G Ott allezeit ſein Wort, und machet wahr,
daß er nicht verlaſſe, noch verſaͤum=, alle, die ſich auf ihn verlaſſen. Welches
ſon=
derlich auch un ere Wayſen. bey gegenwaͤrtigen Umſtaͤnden, in dem zuruͤckgelegten
Jahr gär mercklich erfahren; wovon, auſer dem, ſo im verborgenen gehalten, noch
dieſes zeuget, und uns Gottes vaͤterliche Vorſorge offentlich zu ruͤhmen antreibet.
Den 18 Sept. wurden 10 fl. uͤberſchickt, ſo Joh. Daniel Gerhard, Schmidt=
Meiſter zu Leeheim, in ſeinem Teſtament denen armen Wayſen vermacht hatte.
Den 24. verehrten 2gute Freunde 1 fl. Den 1. Oct. kam, mit verlangter
Vor=
bitte vor ein kranckes Kind1fl. Bey geſchehenem Hauskauf, bekamen den 11. die
Wayſen1fl. Den 13. wurden 50fl. zahlt, ſo der hier verſtorbene Burger und
Strumpfweber=Meiſter Schlerff vermacht hatte. Bey einer beſondern
Gelegen=
heit wur den den 31. denen Wayſen 2fl. 12Alb. verehrt. Den 1ten Nov. kam,
mit Verlangen vor ein kranckes Kind zu beten 1 fl. Den 2ten verehrte ein Freund
20 Alb. Den 3. kam, nach geſchehenem Hauskauf 1fl. 15Alb. Den 4ten 2fl.
12 Alb. GOtt vor Geneſung eines kranck geweſenen Kindes zu dancken. Den
7. mit Verlangen vor ein kranckes Kind zu beten 1fl. 15Alb. Den 14. verehrte
Lin mehr gutthaͤtiger Freund 1 Malter Korn. Den 17. wurde eine angewieſene
Schuldforderung Zahlt mit 5. fl. Den 21. wurde vor ein krauckes Kind zu beten
verlangt, und verehrt1fl. Den 29. wegen einem kranckgeweſenen Kind, der
wie=
der geſchenckten Geſurdheit GOtt zu danckew1fl. Den 30. kam aus dem
Opf=
fer=Saͤcklein bey hieſiger Stadt Kirche 1fl. GOtt zu dancken, vor einem Kind
erzeigte beſondere Wohlthat. Den 5. Dec. wurde nach geſchehenem
Hausber=
kauf, 1 Ducat verehrt. Den 6. kamen 2 fl. mit Verlangen vor einen krancken
Mitbruder zu beten. Den 8. wurden 15 fl. zahlt, ſo Frau Hof=Laquai Bibelin
denen Wayſen vermacht hatte. Den 9. kam 1fl. mit verlangter Vorbitte vor
ein kranckes Kind. Den 11. wurden 5fl. uͤdermacht, ſo Johann Jacob Barth,
welcher lediger weis zu Dornberg verſtorben, vermacht hatte. Den 16. verehrte
ein guter Freund 2fl. 12 Alb., aus Danckbarkeit zu GOtt, wegen wieder geſund
erlebten Geburts=Tag. Den 23. wurde 15 Aib. zahlt, ſo die 3te Stadt=
Praͤ=
ceptors=Frau Rodauin vermacht hatte. Eod. verehrten einige im Wayſenhaus
verſammelte Freunde 1fl. 21Alb. Aus dem Stock iſt in dieſer Zeit 4 fl. 7Alb.
1 Pf. einkommen. Wi= dancken dem Groſen GOTTdemuͤthigſi, vor alle, in
dem verfloſſenen Jahr erzeigte reiche Gnade und viele Wohlthaten. Wir
dan=
cken herzlich allen milden Freunden, ſowol Hohen als Niederen, und wuͤnſchen
Ihnen von dem Hoͤchſien Geber aller guten und vollkommenen Gaben, daß er in
dem angetretenen Neuen Jahr Sie aufs neue mit reichem Seegen überſchuͤtten,
bey allen, auch widrigen Vorſaͤllen, Sienie verlaſſen noch verſaͤumen, ſondern
in ſeinem Schutz erhalten, mit maͤchtiger Huͤlfe erfreuen, auch zeitlicht
aller=
meiſt ewig, aus Gnaden wohl belohnen wolle.
AVERTISSEMENTS.
Der Hochfuͤrſtl. Heſſen=Darmſtaͤdtiſche Wappen= und Kupfer=
Calen=
der auf bevorſtehendes Jahr 1767., welcher mit der Stadt Darmſtadt,
nebſt denen 12 Monaten und 4hohen Feſt=Hiſtorien in Kupfer geſtochen,
ausgezieret iſt, iſt nunmehro voͤllig fertig, und koͤnnen die Herren Liebhaber
bey mir und dem Hof=Buchbinder Herrn Sparſchneider, auf ſauber Mediau-
Papier gedruckt, das Stuͤck zu 15 kr. bekommen.
Heinr. Philipp Boßler.
In der Zehenden Chur=Maynzer Lotterie, iſt die dritte Claſſe ausgezogen,
darinnen die Nro 10620 mit der Deviſe, (Was kann ich davor,) mit 400 fl.
nebſt noch andere mittel Preiſe, heraus gekommen; ebenfalls in der Furſtl.
Pſen=
burgiſchen Silber=und Flachs=Lotterie, zweyte Claſſe, die Nro 3470. als das
erſte Loos heraus gekommiene pro Præmio, mit einer ſilbernen Tabatiere, wie auch
unterſchiedliche Gewinnſte mit Flachs. Die Chur=Maynziſde 4te Claſſe der
10ten Lotterie, wird den 19 Januarii ohnausgeſetzt und gewiß gezogen, wie auch
die Rſenburgiſche den 26. Jannuarii, beyde muͤſſen 8 Tag vor der
Ziehungreno-
virt werden, anjonſten die Looſe denen Los=erie= Direiones anheim fallen.
Zu der 5ten. Franckiſchen Eilber=Flachs=Hollaͤndiſche Leinwands=und Cofſe-
Bohnen=Lotterie, ſo in 3 Claſſen beſtehet, das Loos zur erſten Claſſe 50 kr.,
zur 24en 1fl., und zur 3ten Claſſe 1fl. 10 kr.; in denen 2erſten Claſſen kommen
2000 Looſe mit lauter Treffer heraus, ſpielen aber weiter nicht mit, in der letzten
Claſſe kommen aber alle ubrige Looſe mit Treffer heraus; von dieſen Lotterien ſind
die Looſe bey dem Fuͤrſtl. Zollverwalter Sumpf, zu haben.
Es ſind allhier bey dem Feldſcheerer Hofmann, logirend in des
Schuhmä=
cher Nebingers Behauſung in der Hechel=Straſſe, Plans und Looſe der extra
favorablen Vierten Ranſtaͤd er Lotterie, worinnen gar keine Fehler ſind, zu
haben; Es koͤnnen alſo die Herren Liebhaber, ganze, halbe und Quartlooſe
bey mir bekommen.
Heute als den 5ten Januarii, iſt die Ziehung der erſten Claſſe, der 3ten
Augſpurger Flachs= Silber= und Ducaten=Lotterie, von welcher noch einige
Looſe das Stück 10 kr. bey dem Caffetier Becker zu haben ſind.
Auch ſind in hieſiger Buchdruckerey noch einige Exemplaria neue Berg=
Kalender auf zukuͤnftiges Jahr 1767. zu verkaufen, das Stück auf Schreib=
Papier 8 Kreuzer, und ein Stuͤck auf Druck=Papier 6 Kreuzer.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 27. Dec 1766. bis den 3. Jnnuarii 1767.
Herr von Bautz, Churpfaͤlziſcher Lieutenant, den 30. Dec., log. im Adler.
Heir de Neufville, Hof=Rath und Reſident, und Herr Cramer,
Candida=
tus Juris, Beyde von Frankfurth, den 31. Dec., log. bey Herrn
Lieutenant de Neufville.
Herr Kramer, Apotheker=Geſell von Hagenburg, den 10ten Dec., log.
im Adler.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr von Thielen, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, den 27. Dec.
Herr Graf Paſſenheim, Kaiſerl. Cammer=Präſident, den 29. Dec.
Herr Herdling, Churpfuͤlziſcher Amtmann, den 29. Dec.
Herr Luther, Rath von Frankfurth, den 30. Dec.
Herr Dietz, Hof=Rath von Umbſtatt, den 31. Dec.
Herr von Schweinitz, Wuͤrtembergiſcher Major, den 1. Jan.
Herk Zimmermann, Foͤrſter von Ei helſachſen, den 2. Jan.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 29. Dec. Anna Eliſabetha Huffangelin, ein unehel. Soͤhnlein.
Den 1. Jan. 1767. Meiſter Johann Paul Georgi, Burger und
Schuhma=
cher, ein Toͤchterlein.
Eod. Johannes Neb, Herrſchaftlicher Knecht, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 30. Dec. Meiſter Johann Peter Petri, Burger und Schumacker, ein
Witwer, und Maria Sophia Eliſabetha, Peter Wittmanns,
Ge=
meinds=Manns zu Beſſungen, und dermalen Hofmann im
Siep=
muͤnniſchen Hof allhier, ehelichen Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 28. Dec. Peter Juſius, Herrſchaftl. Knecht, 44 Jahr alt.
Eod. Meiſter Johann Friedrich Roth, Burger und Gurtler, ein Soͤhnlein,
3 Jahr 11 Monath alt.
Den 1. Jan. 1767. Meiſter Ambraſtus Schlathhauer, Burger und Metz=
Ler, ein Soͤhnlein, 6 Monath alt.