Anno 1766. den 24. Nov. Num. 47.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti=
ſches Frag=u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
6 kr. (Ein Malter Hafer
Ein E Ochſenfleiſch
1fl. 30ke.
1 = Rindfleiſch
5kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 24kr.
1 = Kalbfleiſch
6½kr. 1 Malter Weiß Mehl 5fl. kr.
1 = Hammelfleiſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
16kr.
1 „ Schaffleiſch
5 kr. 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32kr.
1 = Schweinenfleiſch
5½kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpfkleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
14kr.4 1 Kupf Erbſen
1 = Speck
16 kr.
11 kr. 1 Kumpf Linſen
1 = Nierenfett
16 kr.
1 „ Hammelsfett
10 kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
1 = Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 „ Kalbsgekroͤß
4kr. 1 Maas Bier=Hefe
16 kr.
1 == Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5 kr.
1 „„ Hammelsgeling
3 kr.) 1 Pfund friſche Butter 13 a 14kr.
1 = Ochſengeling
3 kr. 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
24kr. Dieuͤbrige Hahdkaͤs 5 Stuͤck 4kr.
1 =„ Sulzen
10 kr. Eyer 5a6 Stuͤck vor
1 = Bratwuͤrſt
4 kr.
1 = Leber=und Blutwuͤrſt 6kr. Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor4kr. Brod ſoll wiegen 2427Loth
Ochſenzunge = 30kr. Vor 6kr. dito = 468½ Loth
11 a 12 kr. Vor 12kr. dito = 8E 17Loth
Ein Kalbskopf
5a6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod oder Brod
Ein Hammelskopf
2 kr.
Ein Kalbsfus
von Rocken=Vorſchuß 14½Loth
2fl. 50kr. Vor 2kr. dito = 29Loth
Ein Malter Korn
Ein Malter Gerſten
2fl. 24kr. Vor 1kr. Waſſerweck 12½ Loth
4fl. 6 kr. Vor 1 kr. Milchweck
Ein Malter Waizen
8½ Loth
Ein Malter Spelz 1fl. 36 kr. Vor 1 kr. Milchbrod
8Loth
Fuͤrſtl. Heßiſche Policy=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Da die auf Martini des kuͤnftigen 1767ſten Jahrs Leyhfaͤllig werdende
gemeine Schaaf=Waid zu Wixhauſen hieſig= Fuͤrſtlichen Oberamts
nunmeh=
ro wiederum auf anderweite 6 Jahr dem Meinſibietenden Beſtandsweiß
uͤber=
laſſen werden ſoll, und zu dieſer Verſteigerung Terminus auf den 27ſten
die=
ſes laufenden Monats Novembris anberaumt und ſeſigeſetzt worden: So
wird ſolches dem Publico hierdurch zu dem Ende bekannt gemacht, daß die
zu ſothanem Schaafwaid=Beſtand Luſtenhabende in vorbemeldetem Termino
Morgens fruͤh um 2 Uhr auf dem Rathhaus zu erſagtem Wixhauſen ſich ein=
Enden, die Conditiones vernehmen und mitbieten moͤgen. Darmſtadt, den
2ten Novembr. 1766..
Füͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme auf Petri=Tag des naͤchſtkuͤnftigen 1767ſten Jahres, der
5jährliche Beſtand, des Herrſchaftlichen Hof=Guths zu Haußen unter Lich=
Lenberg, zu Ende gehet, und ſolches vermoͤge gnaͤvigſten Reſcripts, auf das
meue oͤffentlich verlehnet wercen ſoll, hierzu aber Termiaus auf Frertage den
28ſten dieſes Vormittags 9 Uhr in hieſiger Fuͤrſtl. Renterey anberaumet iſt;
Als wird ſolches dem Publico hiermit bekannt gemacht, und koͤnnen
diejeni=
ge, ſo zu dem Beſtand Luſten haben, ſich in Termino einfinden, die
Con-
ditiones anhoͤren und mit bieten. Siguatum Lichtenberg, den 12. Novembr.
766.
Heumann, Fürſtl. Rentmeiſter.
Dem Publico wird hierdurch zur Nachricht bekannt gemacht, daß das,
in der Langen=Gaſſe allhier, gelegene= von dem verſtorbenen Cammer=
La-
quais Adolph, hinterlaſſene Hauß; naͤchſt kommenden Landbaͤttag, auf dem
allhieſigen Rathhaus, abermalen, offentlich ſubhaſtiret und ſalva
ratifica-
zione, an den Meiſtbietenden uͤberlaſſen werden ſoll. Es koͤnnen ſich alſo
diejenige, welche dieſes Haus zu erkaufen Luſt haben, um bemeldte Zeit an
gehoͤrigem Ort einfinden, und nach Gefallen mitbieten. Signatum Darm=
Radt, den 17. Nov. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſche Hof=Deputation daſelbſten.
Nachdem Johann Leonhard Kraften zu Rodau, Mahl= Oehlen= und
Schneidmuͤhle, nebſt dazu gehoͤrigen Gütern auf Dienſtag den 9ten naͤchſt
Luͤnftigen Monats Decembris in Rodau an den Meiſtbieteuden verkauft
wer=
den ſoll; So wird dieſes zu dem Ende bekannt gemacht, damit diejenige,
welche ſolche kaͤuflich an ſich zu bringen gedencken, ſich auf den beſtimmten
Termin in Rodau einfinden, die Bedingungen vernehmen und mitbieten koͤn=
nen. Wobey zugleich weiters intimiret wird, daß diejenige, welche an
ge=
dachten Johann Leonhard Kraft, oder deſſen Vatter Johann Peteter Kraft,
etwas zu fordern haben, ſich dahier vor gedachtem Termin melden und das
weitere erwarten ſollen. Lichtenberg, den 12ten Nov. 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Zuder Frankfurter Meubels=Sllber= und Buͤcher=Lotterie, ſo nur aus einer
Claſſe und ohne Fehler beſtehet, auch den 8. Dec. naͤchſten Monats ſchon gezogen
wird, ſind noch einige Looſe, das Stuͤck 30 Kreuzer bey dem Caffetier Becker zu
baben; die Plans werden umſonſt ausgeben.
Zum Verkauff wird angetragen:
Ein noch brauchbares groß ſchwarzes Leichen=Tuch, mit goldenen
Treſ=
ſen beſetzt, nebſt einem geſtickten Crucifix, und zweyen geſtickten Kraͤnzen;
Wer nun dieſe Stuͤcke zu kaufen Luſten hat, kann ſich bey dem
Rathsver=
wandten, Herrn Netz, meldten.
Zu verlehnen wird angetragen:
In der Vorſtadt, naͤchſt dem neuen Thor, eine Stube und Kammer, nebſt
Kuͤche und einem Holzplatz, wie auch eine Stube vor eine ledige Perſon;
Wer nun ſolche zu lehnen Luſt hat, kan in der Buchdruckerey nachfragen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 15ten dis den 22ſten Novembr.
Herr von Moſer, Oberforſtmeiſter von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Herrn Erb=
Prinz, den 19. Novembr., log. im Trauben.
Herr Sartorius, Land=Hauptmann aus dem Saarbruͤckiſchen, den 17. Nov.
log. in der Kron.
Herr Regierungs=Rath von Bellnitz, von Rheinheim, und
Herr Rabenell, Intendant von Zweybruͤcken, dieſe ſind den 21. Novembr.
Abends noch herein paßirt, log. im Trauben.
Herr Bode, Candidat aus dem Lüneburgiſchen, den 13. Nov=, log. in der Kron.
Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.
Herr Graf von Leuningen, den 17. Nov.
Herr von Botsheim, Churpfaͤlziſcher Hofgerichts=Rath, eod.
Herr Oberamtmann von Vulte, eod.
Herr von Franck von Frankfurth, den 18. Nob.
Herr von Lauterbach, von Frankfurth, eod.
Herr Specht, ein Wuͤrtenbergiſcher Lieutenant, eode
Herr Graf von Koͤnigseck, den 20. Nob=
Herr Scherer, Kaufmann von Frankfurth, den 21. Nov.
Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getaufte.
Den 16. Nov. Johann Conrad Drach, Burger und Schuhmacher, ein
Toͤchterlein.
Den 17. Nov. Meiſter Johann Wilhelm Lipp, Burger und Becker, ein
Toͤchterlein.
Den 19. ej. Johann Georg Keatz, Vorreiter bey Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl.
Prinz Georg, ein Soͤhnlein.
Den 21. ei. Johan Caſpar Kraͤmm, Armen=Vogt, ein Soͤhnlein.
Copulirte.
Den 18. Nov. Meiſter Johann Peter Klenck, Burger, Kiefer und Bierbrauer,
in Dienſten bey Ihro Hochfürſtl. Durchl Prinz Georg ein
Witwer, und Maria Eliſabetha, weil. Johannes Reinhardt,
geweſenen Burgers und Tuchmachers zu Marburg
nachge=
laſſene eheliche Tochter.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 17. Nov. Herr Georg Friederich Chriſthold, Fuͤrſtl. Gewandſchreiber,
49 Jahr alt.
Eod. Meiſter Johann Georg Freidenreich, Burger und Schneider, ein
Toͤchterlein, 9 Jahr alt.
Den 18. Nov. Meiſter Johann Heinrich Handſchuch, Burger und
Schuh=
macher, ein Toͤchterlein, 6 Monat 14 Tag.
Eod. Chriſtoph HuberHerrſchaftl. Knecht, ein Soͤhnlein, 4 Jahr 6 Monat.
Den 19. Nov. Meiſter Johann Georg Schober, Burger und
Metzger=
ein Kind, 1 Jahr alt.
Eod. Meiſter Johann Philipp Oſt, Burger und Metzger allhier, ein
Soͤhn=
lein, 5Wochen alt.
Den 20. Nov. Catharina Eliſabetha Hermännin, von Gros=Bieberau, ein
unehel. Soͤhnlein.
Den 21. Nov. Herr Schütz, Fürſtl. Hof=Huͤhnerfaͤnger, ein Toͤchterlein,
8 Wochen alt.