Anno 1766.
den 10. Nov. Num. 45.
Mit Hoch=Fuͤrſtl. Heßiſ. gnaͤdigſt. PRIVILEGIO.
Darmſtaͤdti.
ſches Frag=u.
Anzeigungs
Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=
u. Canzley=Buchdruckerey.
Victualien= und Markt=Preis.
Ein 15 Ochſenfleiſch
6 kr. Ein Malter Hafer
1fl. 30kr.
1 == Rindfleiſch
5 kr. 1 Malter Rocken Mehl 3fl. 24kr.
1 „ Kalbfleiſch
6½kr.) 1 Malter Weiß Mehl. 4fl. 24kr.
1- „ Hammelfziſch
5½ kr. 1 Kumpf Hafermehl
20 kr.
1. = Schaffleiſch
5 kr.) 1 Kumpf geſchelter Hirßen 32 kr.
I „ Schweinenfleiſch 6½ kr. 1 Kumpf grobgeſchelte Gerſte 40 kr.
1 =Schunken u. Doͤrrfleiſch 12kr. 1 Kumpf kleingeſch. Gerſte 1fl. 4kr.
1 = Speck
14kr. 1 Kumpf Erbſen
16kr.
1 „ Nierenfetk
11 kr. 1 Kumpf Linſen
16 kr.
1 „ Hammelsſett
10kr. 1 MaasMerz=oder Lager=Bier kr.
1 „ Schweinenſchmalz 12kr. 1 Maas Jung=Bier
3 kr.
1 „= Kalbsgekrotßz
4kr.) 1 Maas Bier=Hefe,
16 kr.
1 „ Kalbsgeling
4kr. 1 Maas Kuͤh=oder Geismilch 5kr.
1 „ Hammelsgeling
3 kr. 1 Pfund friſche Butter 13a 14kr.
1 = Ochſengeling
3 kr.) 1 Pfund Handkaͤs der beſten 5 kr.
1 = Suͤlzen
2½kr. Dieuͤbrige Handkaͤs5a6 Stuͤck 4kr.
1 „ Brawwuͤrſt
10 kr. Eyer 6 Stuͤck vor
4 kr.
1 „ Leber= und Blutwuͤrſt 6kr.) Brod=Taxe und Gewicht.
Eine geſalzne oder geraͤucherte
Vor 4kr. Brod ſoll wiegen 2 w27Loth
Ochſenzunge = 30kr. Vor 6kr. dito = 4E8½Loth
Ein Kalbskopf
11 a 12 kr. 4Vor 12kr. dite == 81½7Loth
Ein Hammelskopf
5a6kr. Vor 1 kr. Kuͤmmelbrod öder Brod
Ein Kalbsfus
2 kr.
von Rocken=Vorſchuß 14½Loth
Ein Malter Korn=
2fl. 50kr. Vor 2kr. dito = 29Loth
Ein Malter Gerſten 2fl. 20 kr. Vor 1kr. Waſſerweck 12½ Loth
Ein Malter Waizen-
3fl. 30kr. Vor 1kr. Milchweck
8½Loth
Ein Malter Spelz
1fl. 24kr. Vor 1 kr. Milchbrod,
8 Loth
Fuͤrſtl. Heßiſche Policey=Deputation dahier.
AVERTISSEMENTS.
Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Cammer=Direoris Herrn
Her=
mans hinterkaſſene Erben geſonnen, das Elterliche, im ſogenannten Birngarten
gelegene, mit Neben=Hinterbau und Garten verſehene Wohnhauß, ingleichen die
vorhandene Weine, nemlich Dienheimer von 1760. Gundersblumer 1760.
1761 und 1762. Altzheimer 1765. und Rother Rheingauer 1765. wis
we=
niger nicht eine Anzahl Faſſe, welche theils mit Eifen gebunden, an den
meiſtbieten=
den gegen baare Bezahlung in dem Sterbhaus vor der gnaͤdigſt denominirten
Commiſſion offentlich verſteigen zu laſſen, zu dem Ende Terminus auf
Donner=
ſtags den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Novembris Nachmittags zwey Uhr zu
dieſem allem anberaumet worden; So wird ſolches dem Publico hiermit bekannt
gemacht, und konnen die Liebhabere nach Belieben das Haus und die zu
verkau=
ſende Faſſe, vorher in Augenſchein= und die Wein=Proben nehmen. Signatum
Darmſtadt, den 23. Octobr. 1766.
Es iſt Andreas Reininger zu Rodau hieſigen Oberamts in eine ſolche Schul=
Denlaſt gerathen, daß die Paſſiva das Aiv-Vermoͤgen weit uͤberſteigen. Bey
Dieſen Umſtänden iſt niches uͤbrig, als daß der Concurs-Procaß formirzt werde,
und werden alle und jede, welche an beſagten Andreas Beininger zu Rodau ein=
Vorderung machen, hiermit peremtorie citiret und erfordert, auf Dienſtags den
21ſten nachſtkuͤnftigen Monats Nov. a.c. Morgens um 9 Uhr dasier zu
Lichten=
berg vor Hochfuͤrſtl. Oberamt zuerſcheinen, ihre Forderungen zu liquidiren, und
und ſich zu ſeiner Zeitgehoͤrigen Beſcheids, oder dieſes zugewaͤrtigen, daß ſie
nach=
hero nicht mehr angehoͤret, ſondern ſchlechterdings abgzwieſen werden.
Lichten=
berg, den 14ten Occober 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdem den 17ten naͤchſt künftigen Mogats Novembris die von dem
Dornheimer Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn,
Waitzen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rathhaus öffentlich verſteigere,
und dem Meiſtbietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; So
wird ſolches zu dem Ende hiermit bekannt gemacht, damit diejenige,
welch=
von ſothanen Fruͤchten zu kauffen Luſt haben, ſich beſagten Tags, Morgens
Früh um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt, den 30ſten Oo bri=
1766.
Da die auf Martini des künftigen 1767ſten Jahrs Leyhfallig werdende
gemeine Schaaf=Waid zu Wixhauſen hieſig= Fuͤrſtlichen Oberamts nunmeh=
Lo wiederum auf anderweite 6 Jahr dem Meinſtbietenden Beſtandsweiß
uͤber=
laſſen werden ſoll, und zu dieſer Verſteigerung Terminus auf den 27ſten
die=
bs laufenden Monats Novembris anberaumt und ſeſgeſetzt worden; So
wird ſolches dem Publico hierdurch zu dem Ende bekayrst gemacht, daß die
zu ſothanem Schaafwaid=Beſtand Luſtenhsbende in vorbemeldetem Termino
Morgens fruͤh um 9 Uhr auf dem Rathhaus zu erſagtem Wirhauſen ſich einz
finden, die Conditiones vernehmen und misbieſen mogen. Darmſtadt, ben
7ten Novembr. 1766.
Füͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdeme die Beſſand=Zeit des zu Haynlein in dem Oberamt
Zwin=
genberg gelegenen von Schwartzenauiſchen Freyadelichen Hof=Guths, den
Petri=Tag künftigen Jahres zu Ende gehet; So wird ſolches um deßwiden
bekannt gemacht, damit diejenige, welche Luſten haben ſollten, denſelben
hinwiederum auf einige Jahre in Beſtand zu nehinen, oder auch zu Lauſen,
ſich bey Ausgebern dieſes, baldigſt melden, und ſofort weitere Nachricht
er=
halten koͤnnen. Darmſtadt, den 8ten Nov. 1766.
Zum Verkauff wird angerragen:
Ein Pflanz=Garten, 3 Morgen Gros, vor dem Franckfurter Thör, mid
einem darin ſlehenden Haus, welches 3 Logis, wie auch die noͤthige Scallung
vor Vieh, in ſich enthaͤlt, nebſt einem Morgen Wieſen dabeyliegend, mit
gu=
ten Obſtbaͤumen bepflanzet; wer nun Beliebes hat obiges alles zu kauſen, kan
ſich bey dem Verkaͤuſer als Andreas Stroͤmer, in dieſer Behauſung melden.
Bey dem Handelsmann Beutnitz, gegen der Stadt=Kirche über, iſt
friſche Hollaͤndiſch geſalzene Butter, das 16 14 kr., Spanlſche Seif das 15
20kr., feine weiſe Staͤrcke das 456 kr., fein Haar=Ponder, das 16kr.,
Caffé das 1 20, 24, 26, 28, 32, 34, 36 kr., nebſt andern Waaren,
um billigen Preiß zu haben; wie auch extra guten Franz=Brandtwein, die
Maas 48 Kreuzer.
Es ſtehet auch etwas Rocken=Kleye die gut iſt, u verkaufen, wer ſolche
haben will, kann ſolches in der Buchdruckerey erfragen.
Angekommene frembde Herren Paſſagiers.
Vom 1ten bis den 8ten Novembr.
Herr Baron von Loͤwenclau, Churſaͤchſiſcher Capitain, den 3ten November,
log. im Trauben.
Herr von Boͤllnitz, Heſſen=Darmſtaͤdbtiſcher Regierungs=Rach, den 3.
Nov=
lo9. im Trauben.
Herr Heimes, Kaufmann von Duͤrwangen, den 4ten November, log. im
froͤlichen Mann.
Herr Keſæ, Uhrmacher von Augſpurg, den 6. Nov., log, in der Kronz, 1
W= und durchgereiſte Hgerren Paſſagiert.
Herr von Mezbach, Cammer=Herr von Churpfalz, den 2. Nov.
Herr Schweutzler, Legatiorg=Rath von Hübburgshauſen, eod.
Heer Lindemer, Decter voi Frankjrth, der 3 Nob.
Herr von Stcenck, Rilkerr=Pauptraani vos Anſpach, den 4. Nov.
Herr Hirnhaber, Laufmann von Franlſurth, eod.
Herr Krämer, Liceatizt ven Maniheim, den 5. Noy.
Herr von Corſell, Lranzoͤſiſcyer Cavalier, eod.
Herr von Schrauteabach Lgn Lindheim, den 7ten Nov.
Gebohrne, Getauſte und Verſtorbene
in voriger Woche.
Gebohrne und Getauſte.
Den 2. Nov. Herrn Heiarie, Philipp Luͤhnlein, Fuͤrſtl. geheimer Cammer=
Secretatius, ein Toͤckterlein.
Eod. Johann Carl Adam, ein Beyſaf, ein Soͤhnlein.
Eod. Meiſter Johann Peter Bark, Bueger und Becker, ein Toͤchterlein.
Den 3. Nov. Bornhard Hahn, Burger und Ackermann, ein Toͤchterlein.
Den 4. Nov. Johann Georg Lunß, Burger und Schreiner ein Soͤhnlein.
Den 7. Nov. Herr Johann Ehriſioph Schuͤler, Fürſtl. Rath und gsheimer
Ragierungs=Secretrio, ein Tochterlein.
Geſtorbene und Beerdigte.
Den 5. Nov. Herr Johann Caſpar Loſcher, Fuͤrſtl, Haus=Verwalter und
erſter Silber=2iener, ein Soͤhnlein, 8 Monat2Wochen.
Eod. Margaratha Röhric hin des verſtorbenen Poſſamentirers himlerbliebene
Witib, 58 Jahr und 10 Monat alt.
Eod. Johann Heinrich Holzapfel, Herrſchaftlicher Knecht, ein Toͤchterlein,
ein Jahr at.
Eod. Dem Saͤnftentraͤger Friederich, ein Toͤchterlein, 1 Jahr 6 Monat.
Den 4. Nov. Herr Johann Philipp Juſtus, Fuͤrſtl. Reiß=Mundſchenck,
60 Jahr 1 Tag.
Den 5. Nov. Meiſter Joh. Pet1Haſſold, Burger und Metzger, ein
Soͤhn=
lein, 1 Woche alt.
Eod. Joh. Carl Adam, Beyſaßallhier, ein Soͤhnlein, 4 Tag alt.
Den 6. Nov. Wſtr. Auguſt Chriſtian Pipp, Burger und Schuhmacher, 36.
Jahr 8 Monat.
Den 7.ei. Mſtr. Georg Mart. Seiffert, Burger u. Schuhm. 43 J.4 M.21 T.
Eod. Frau Anna Eliſabetha, weil. Mſtr. Joh. Melch. Guͤmther, geweſ. Burger
und Schreiners, hinterbliebene Wittib, 74 Jaht 8 Monat 2 Tag.