Darmstädter Tagblatt 1766


03. November 1766

[  ][ ]

Num. 44.
den 3. Nov.
Anno 1766.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

2fl. 50 kr. 3 Dad P Ochſenfleiſch
Ein Malter Korn
Ex.
= = Gerſte
2fl 20kr. 4 Rindſleiſch
5x.
1fl. 24 kr. Kalbfleiſch
Spelz
6½k.
= = Hafer
1fl. 30 kr. 4
Hammelfleiſch
6 k.
Rocken Mehl
3fl. 24 kr. 4. Schaaffleiſch
5E.
vo Weiß Mehl
Schweinenfleiſch
4fl. 20 kr. 4
6½kr.
3kr.
Ein Maas Bier
Schunckenu. Doͤrneiſch 30kr.
Speck
Maas Bierhefe
24kr. 4
12 kr.
Nierenfett
Maas Kah=und Geismilch 5kr. ½
11 kr.
2 127Loth K Hammelsfett
Vor 4kr. Brod
10kr.
41S½Loth:
6 kr. dits
Schweinenſchmalz
12 kr.
- 8P17Loth; Bratwurſt
12 kr. dito
10kr.
1kr. Kummelbrododer Brod von F Leber=und Blutwuͤrſt
6kr.
Rocken=Varſchuß 14½ Loth 2 Ein Kalbsgeling
40kr.
2 kr. dito
19 Lothz Kalbskopf
11 12 kk.
1kr. Waſſerweck
12½Loth æ Kaldsgekroͤß,
r0kr:
1 kr. Spitzweck
8½ Loth L Ein 15 Butter
14 Ukk.
1kr. Milchbrod
2½Lothg Eyer 6 vor ein Bazen.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme des verſtorbenen Fuͤrſtlichen Cammer=Direoris Herrn Her=
mans
hinterlaſſene Erben geſonnen, das Elterliche, im ſogenannten Birngarten
gelegene, mit Neben=Hinterbau unb Garten verſehene Wohnhauß, ingleichen die
vorhandene Weine, nemlich Dienheimer von 1760. Gundersblumer 1760.
761 und 1762. Altzheimer 1765. und Rother Rheingauer 1765., wie we=
uger
nicht eine Anzahl Faſſe, welche theils mit Eiſen gebunden, an den meiſtbieten=
den
gegen baare Bezahlung in dem Sterbhaus vor der gnaͤdigſt denominirten
Commiſſion offentlich verſteigen zu laſſen, zu dem Ende Terminus auf Donner=
ſtags
den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Novembris Nachmittags zwey Uhr zu
dieſem allem anberaumet worden; Sowird ſolches dem Publico hiermit bekannt
gemacht, und koͤnnen die Liebhabere nach Belieben das Haus und die zu verkau=
fende
Faſſe, vorher in Augenſchein= und die Wein=Proben nehmen. Signatum
Darmſtadt, den 23. Octobr. 1766.
Es iſt Andreas Reininger zu Rodau hieſigen Oberamts in eine ſolche Schul=
denlaſt
gerathen, daß die Paſſiva das Aiv-Vermoͤgen weit uͤberſteigen, Bey
Dieſen Umſtänden iſt nichts uͤbrig, als daß der Concurs-Proceß formiret werde,
und werden alle und jede, welche ay beſagten Andreas Reininger zu Rodau eine
Forderung machen, hiermit peremtorie citiret und erfordert, auf Dienſtags den
25ſten nächſtkuͤnftigen Monats Nov. a.c. Morgens um 2 Uhr dahier zu Lichten=
berg
vor Hochfuͤrſtl. Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen zu liquidiren, und
und ſich zu ſeiner Zeit gehoͤrigen Beſcheids, oder dieſes zu gewaͤrtigen, daß ſie nach=
hero
nicht mehr angehoͤret, ſondern ſchlechterdings abgewieſen werden. Lichten=
berg
, den 14ten October 1766.
Fuͤrſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Nachdem den 17ten nächſt künſtigen Monats Novembris die von dem
Doͤrnheimer Hoſpital=Guth einkommende Pfacht=Fruͤchte, beſtehend in Korn,
Waitzen, Gerſten und Hafer, auf dahieſigem Rathhaus öffentlich verſteigert=
und dem Meiſibietenden gegen baare Zahlung uͤberlaſſen werden ſollen; So
wird ſolches zu dem Eyde hiermit bekannt gemacht, damit diejenige, welche
von ſothanen Fruͤchten zu kauffen Luſt haben, ſich beſagten Tags, Morgens
Früh um 9 Uhr dahier einfinden moͤgen. Darmſtadt, dey 3oſten Oobris
1766.

[ ][  ][ ]

Die Freygebigkeit, welche gute Freunde vor mich gehabt; verpflichtel
mich, Denenſelben hierdurch oͤffentlichen Danck abzuſtatten, vor das mir
uͤberſchickte Paͤckgen, bezeichnet mit L. V. F.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Pflanz=Garten, 3 Morgen Gros, vor dem Franckfurter Thor, mit
einem darin ſtehenden Haus, welches 3 Logis, wie auch die noͤthige Stallung
vor Vieh, in ſich enthaͤlt, nebſt einem Morgen Wieſen dabeyliegend, mit gu=
ten
Obſtbaͤumen bepflanzet; wer nun Belieben hat obiges alles zu kaufen, kan
ſich bey dem Verkaͤufer als Andreas Stroͤmer, in dieſer Behauſung melden.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 25ſten Oct bis den 1ten Novembr.

Herr Baron von Loͤwenclau, Churſachſiſcher Capitain, den 22ſten Octobr.,
log. im Trauben.
Herr Hartmann, Kaufmann von Grimberg, den 30. Oct., log. im Trauben:
Herr Molder, Stadt=Schreiber von Buſchweiler, den 30. Occ., log. im
Trauben.
Herr Hartmuth, Kriegs=Rath von Mannheim, den 30. Oct. herein paßirt,
log. bey dem Handelsmann Hartmuth an dem neuen Thor.
Herr von Moſer, Oberforſtmeiſter von Ihro Hochfuͤrſtl. Durchl. Herrn Erb=
Prinzen, Abends den 31. Oct. herein paßirt, log. im Trauben,

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr Silberrath, Kaufmann aus Engelland, den 26. Oct=
Herr Wobeſſer, Preußiſcher Lieutenant, den 27. Oct.
Herr Fock, Daͤniſcher Lieutenant, den 27. Oct.
Herr Philippi, Ober=Auditeur aus Verlin, eod.
Herr Muͤller, Berg=Inſpecor aus dem Thal Itter; eod:
Herr Lieberam, Zahn=Artze aus der Pfaltz, eod.
Monſieur Lavore, ein Zahn=Artzt aus Nantzig, den 28. Oct.
Herr Metzo, ein Preußiſcher Lieutenant, den 30. Oct.
Herr Baron von Wuͤmpfen, Wuͤrtenbergiſcher Obriſter, den 31. Oct=
Herr von Beknitz, Darmſtaͤdtiſcher Regierungs=Rath, eod.
Herr Baron von Stetten, Oberſchenck von Durlach, eod.
Herr Graf Ballavisin, Kaiſerl. Hauptmonn, eod.

[ ][  ]

Gebohrne, Getaufte, Copulirte und Verſtorbene
in voriger Woche.

Gebohrne und Getaufte.

Den 26. Oct. Johann Chriſtian Schwartz, Herrſchaftlicher Vorreuter, ein
Söhnlein.
Den 29. Oet. Meiſter Johann Peter Haſſold, Burger und Mezger, ein
Soͤhnlein
Eod. Johann Valentin Weber, Burger und Mehlhaͤndler, ein Toͤchterlein.
Eod. Johann Daniel Sckneider, ein Wollenwebers=Geſel, ein Soͤhnlein.
Den 31. Oct. Herr Ludwig Wilhelm Weyland, Kirchen=Diener, ein
Toͤchterlein.

Copulirte.

Den 28. Oet. Meiſter Chriſtian Wieltz, Burger und Schuhmacher allhier=
ein
Witwer, und Louiſa, weil. Johannes Brandt, gewe=
ſenen
Herrſchaftl. Reirkaechts, hinterbliebene Wittib.
Den 28. Oet. Meiſter Henrich Elias Heß, Burger und Schneider allhier,
Johann Philipp Heſſens, Gerichts= und Gemeindsmann
zu Weiterſtatt, ehelicher Sohn, und Maria Catharina,
weil. Meiſter Heinrich Muͤllers, geweſenen Burgers und
Schneiders allhier nachgelaſſene eheliche Tochter

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 27. Oct. Johann Georg Schleit, Burger und Ackermann, zwey Toͤch=
terlein
, eines 2 Jahr, das andre 1 Jahr alt.
Eod. Charlotta Hiechin, auf der Ziegelhütte, ein uneheliches Toͤchterlein,
2 Jahr alt.
Den 28. ej. Herrn Galus Philipp Knecht, Füͤrſtl. Forſt= und Jagd= Seti=
bent
, ein Soͤhnlein, 6 Jahr. 6 Monat und 7 Taͤg.
Eod. Herrn Netz, Burger und Eiſenhaͤndler, ein Soͤhnlein, 2 Monat.
Den 29. ej. Johann Georg Haͤſſer, Burhek und Soͤller, ein Soͤhnlein,
1 Jahr 6 Monat alt.