Darmstädter Tagblatt 1766


27. Oktober 1766

[  ][ ]

Anno 1766. den 27. Octobr. Num. 43.

Mit Hoch=
gnaͤdigſtem

Fuͤrſtl. Heßiſ.
PRIVILEGIO.

Darmſtaͤdtiſches
Frag= und Anzeigungs=Blaͤttgen,
zu finden in der Fuͤrſtl. Hof=und Canzley=Buchdruckerey.

Preis der Lebens=Mittel.

Ein Malter Korn
2f150kr. 3 Das i Ochſenfleiſch
6kr.
= Gerſte
2f 20 kr.;
Rindfleiſch
5ke.
= = Spelz
1fl. 24 kr. 2. Kalbfleiſch
kr.
= = Hafer
1fl. 30 kr. 4 Hammelfleiſch
1½ kr.
= Rocken Mehl
3fl. 24kr. K Schaaffleiſch
5 kr.
Weiß Mehl
Schweinenfleiſch
4fl. 20 kr. ½
64kr.
Ein Maas Bier
3 kr. 2
Schuncken u. Doͤrrfleiſch 10kr.
Maas Bierhefe
12 kr. 4 Speck
12 kr.
Maas Kuh= und Geismilch 5kr.
Nierenfett
10 k.
Vot 4kr. Brod
31 2Loth K Hammelsfett
10E.
6 kr. dito
E619Lohk
Schweinenſchmalz
12 kr.
12 kr. dito
916Loth- Bratwuͤrſt
10kr.
1kr. Kuͤmmelbrododer Brod von 4 Leber=und Blutwuͤrſt 6kr.
Rocken=Vorſchuß 14½ Loth B Ein Kalbsgeling
13 kr.
2 kr. dito
29 Loth ¾ Kaldskopf
11kr.
1kr. Waſſerweck 12½ Lorh Kalbsgekroͤß
13 ke.
1 kr. Spitzweck
10 Loth T Ein 1 Butter
14a1xkr.
1 kr. Milchbrod
2½Loth 3 Eyer 6 vor ein Batzen.

[ ][  ][ ]

AVERTISSEMENTS.

Nachdeme des verſtorbenen Fürſtlichen Cammer=Direoris Herrn Her=
mans
hinterlaſſene Erben geſonnen, das Elterliche, im ſogenannten Birngarten
gelegene, mit Neben=Hinterbau und Garten verſehene Wohnhauß, ingleichen die
vorhandene Weine, nemlich Dienheimer von 1760. Gundersblumer 1760.
1761 und 1762. Altzheimer 1765. und Rother Rheingauer 1765., wie we=
niger
nicht eine Anzahl Faſſe. welche theils mit Eiſen gebunden, an den meiſtbieten=
den
gegen baare Bezahlung in dem Sterbhaus vor der gnaͤdigſt denominirten
Cömmiſſion offentlich verſteigen zu laſſell, zu dem Ende Terminus auf Donner=
ſtags
den 13ten naͤchſtkuͤnftigen Monats Novembris Nachmittags zwey Uhr zu
dieſem allem anberaumet worden; Sowird ſolches dem Publico hiermit bekannt
gemacht, und koͤnnen die Liebhabere nach Belieben das Haus und die zu ver kaz=
fend
=Faſſe, vorher in Augenſchein= und die Wein=Proben nehmen. Sigvatum
Darmſtadt, den 23. Octobr. 1766.
Es iſt Andreas Reininger zu Rödauhieſigen Oberamts in eine ſolche Schul=
denlaſt
gerathen, daß die Paſſiva das Aiv-Vermoͤgen weit uͤberſteigen. Bey
dieſen Umſtaͤnden iſt nichts uͤbrig, als daß der Concurs-Proceß formitet werde,
und werden alle und jede, welche an beſagten Andreas Reivinger zu Rodau eire
Vorderung machen, hiermit peremtorie citiret und erfordert, auf Dienſtags den
25ſten naͤchſtkuͤnftigen Monats Nov. 2.c. Morgens um 9 Uhr dabier zu Lichten=
berg
vor Hochfuͤrſtl. Oberamt zu erſcheinen, ihre Forderungen zu liquidiren, und
und ſich zu ſeiner Zeit gehoͤrigen Beſcheids, oder dieſes zu gewaͤrtigen, daßſie nach=
hero
nicht mehr angehoͤret, ſondern ſchlechterdings abgewieſen werden. Lichten=
berg
, den 14ten October 1766.
Fürſtl. Heßiſ. Oberamt daſelbſt.
Da nunmehro auch die 4te Claſſe der 2ten Augſpurger Silber= und Flachs=
Lotterie mit aller Acurateſſe ſich geendiget, und der Reſt der letzten Liſten bis
den 27ſten dieſes alle eintreffen, ſo koͤnnen die Herren Intereſſenten dato und bin=
nen
3 Wochen ihre Flachs=Gewiſnſte bey dem Caffetier Becker allhier, abholen
laſſen. In der 3ten Claſſe dieſer Lotterie iſt auf die Nro. 4096. in die hieſtige Col-
lee
das Præmium 2ſilbernen Praͤſentier=Deller, als das erſte Loos, ſo am Ge=
wicht
s4Loth gehabt, und Augſpu=ger Probſilber war, gefallen. Zur neuen 3ten
Augſpurger Flachs=Silber=und Ducaten=Lotterie, ſo nur aus 6000 Looſen, und
auf 7816 Preiſe und Praͤmien beſtehet, ſind abermals wieder Looſe, das Stuͤck;
10kr. bey dem Caffetier Becker zu haben, und da der Entrepreneur dieſer Lotterie,
wei. feinern Flachs ausliefert als alle andere Direſteurs dergleichen Lotterien, ſo
verſpricht man ſich um ſo mehr einen ſtarken Abgang der Looſen. Von der 2ten

[ ][  ][ ]

Claſſe der Schaffhaͤuſer Leinwands=und Prætieuſen=Lotterie ſind auch 2 Silber=
gewinnſte
,ſo auf die Nro. 3521 mit einem ſilbern Degen, dann auf die Nro. 5317.
mit 12ſilberne und einen Vorlegloͤffel wirklich angekommen, und koͤnnen von den
Herren Intereſſenten gegen zuruͤckgabe der Original Looſe, wie auch der gewon=
nene
Leinwand Ständlich in Empfang genommen werden. Gleichwie denn
auch noch zu der 3ten und reichen importanten letzten Claſſe dieſer Lotterie in wel=
cher
nur ein Fehler gegen einen Treffer noch einige Looſe uͤberhaupt 1 fl. 30 kr. zu
haben ſeyn; Sodann ſind noch einige Looſe der neuen 4ten Carls=Ruher Lot=
terie
, ſo nur aus einer Claſſe beſtehet, das Stuͤck 4fl. zu haben, womit zu gewin=
nen
5000fl., 3000 fl., 2000 fl., 1000., 2 500fl., 4 200fl., 10 150fl.
20 100 fl., 30 40fl., 5025fl, ohne der andern ſchoͤnen Preiſe nicht zuge=
denken
, die Plaus von ſaͤm.l. Lotterien ſind im Caffee-Haus umſonſt zu bekomen.
Es befindet ſich allhier Herr Johann Martin Lieberam, Zahn=Operateu
aus dem Oberamt Germerßheim von Churpfalz, welcher hier im Guldenen An=
ker
logiret; Er Curriret was Viſtel Krebs, wie auch Haaſen=Scharden, oder
auch Leuthe, welche mit Gewaͤchſe behaſtet ſind, und Kinder die erſprengt oder
gebrochen ſind, wie auch olte Leuthe von 20 bis 30 Jahren, er verlanget kein Geld
bis der Patient voͤllig reſtituiret iſt.

Zum Verkauff wird angetragen:

Ein Pflanz=Garten, 3 Morgen Gros, vor dem Franckfurter Thor, mit
einem darin ſiehenden Haus, weiches 3 Logis, wie auch die noͤthige Stallung
vor Vieh, in ſich enthaͤlt, nebſt einem Morgen Wieſen dabeyliegend, mit gu=
ten
Obſtbaͤumen bepflanzet; wer nun Belieben hat obiges alles zu kaufen, kan
ſich bey dem Verkaͤufer als Andreas Stroͤmer, in dieſer Behauſung melden.
Ferner iſt zu verkaufen ein Tannener Kleider=Schranck mit 2 Thuͤren, und
mit guten Beſchlaͤgen wohl verſehen, wer Luſten hat ſolchen zu kaufen, der kan in
der Buchdruckerey naͤhere Nachricht bekommen.

Angekommene frembde Herren Paſſagiers.

Vom 18ten bis den 25ſten Octobr.

Herr Philippi, Ober=Auditeur aus Berlin, den 24. Oet., log. im Trauben.
Mouſieur Lavore, ein Zahn=Artzt aus Nantzig, den 21. Oct., log. im Adler.
Herr Hofmann, Schultheiß von gros Linden, den 27. Sept., log. im Engel.
Herr Seelig, Schiffmann von Kitzingen, den 28. Sept., log. im Ochſen.
Herr Lieberam, Zahn=Artzt aus der Pfaltz, den 24. Oct., log im Anker.
Herr Müller, Berg=Inſpetor aus dem Thal=Itter,den 21. Oct. log im Storchen,

[ ][  ]

Ab= und durchgereiſte Herren Paſſagiers.

Herr von Bellnitz, Darmſtaͤdtiſcher Regierunge=Rath, den 18. Octobr.
Herr Graf von Leuning, Churpfaͤlziſcher Hauptmann, den 19. Oct.
Herr von Bajendorf, Kaiſerl. Lieutenart, eod.
Herr Ohl, ein Churpfaͤlziſcher Rath, eod.
Herr Dornberger, Gaſthalter von Schwetzingen, eod.
Herr von Belly, Hofgerichts=Rath von Mannheim, den 22. Oct.
Herr Eiffert, Doctor von Franckfurth, den 23. Oct.
Herr Verdrieß, Amtmann von Battenberg, den 24. Oct.
Herr Liebknecht, Doctor von Gieſſen, eed.

Gebohrne und Getaufte.

Den 19. Oet. Johannes Lederhoß, Kutſcher allhier, ein Toͤchterlein.
Den 22. ej. Johann Chriſtoph Heinreich, Leyhdecker, ein Toͤchterlein.
Den 24. ej. Anna Margretha Zanckerin, ein unehel. Toͤchterlein

Copulirte.

Den 21. Oct. Meiſter Johannes Schober, Burger und Metzger allhier,
weil. Lorentz Schobers, auch geweſenen Burgers und Metz=
gers
allhier nachgelaſſener ehelicher Sohn, und Megdalena
Eliſabetha weil. Meiſier Johannes Fahrs geweſen. Burgers
und Schmidts hinterbliebene Wittib.
Den 23. ej. Meiſter Johann Hermann Schwebel, Burger und Deechsler
allhier, Herrn Tobias Schwebels, Burger und Hof= Drechs=
lers
allhier ehelicher Sohn, und Catharina Eleonora, Johann
Caſpar Schlockerers Gemeindes Manns zu Nordenſtatt in
der Herrſchaft Epſtein eheliche Tochter.

Geſtorbene und Beerdigte.

Den 13. Oct. Hr. Joh. Peter Walloth, Burger und Specerey=Haͤndler, ein
Soͤhnlein, 3 Jahr 2 Monath alt.
Den 19. ej. Rebecca, Johannes Kleinhandes geweſenen Tagloͤhners hinterblie=
bene
Wittib, 70 Jahr.
Den 22e. Mſlr. Joh. Zachar Mayer,=Burgeru. Weißgerber,1 Toͤcht 9 Monat.
Eod. Meiſter J. Phil. Hierſch Burger u. Schneider, ein Toͤchterl., 6 Mon. 10 T.
Den 23.ej. Johannes Koͤhler, Herrſchaftl.Wagenknecht,1Toͤchterl. 1Jahr 3 M.
Eod. weil. Lorenz Gottfr. Oppermanns geweſ Burgers u. Strumpfwebers hin=
terbliebenen
Wittib ein Toͤchterlein, 3 Jahr 6 Monat.
Den 24.ej. Johann Heinrich Gaͤbel, Einwohner allhier, 36 Jahr.
Eod. Mſtr. Joh. Heinrich Oſt, Burgeru. Metzger, ein Toͤchterl. 2 Jahr=Monat.
Den 25.ej. Joh. Adam Schlupp, Beyſaß allhier, ein Toͤchterl, 6 Wochen= T.